Dr. Karoline Reinhardt
Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Dr. Karoline Reinhardt ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW. Sie hat Philosophie und Politikwissenschaften in Tübingen und an der New York University (NYU) studiert und wurde mit einer mehrfach ausgezeichneten Arbeit zu „Migration und Weltbürgerrecht. Zur Aktualität eines Theoriestücks der politischen Philosophie Kants“ promoviert. Seit 2020 ist Karoline Reinhardt Sprecherin des Akademie-Kollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Forschungsschwerpunkte
- Politische Philosophie und Rechtsphilosophie
- Moralphilosophie, insbesondere: Theorien der Supererogation und der Heldenhaftigkeit
- Ethik und Angewandte Ethik, insbesondere: Algorithmen- und Datenethik, Ethik der Künstlichen Intelligenz, Migrationsethik
- Immanuel Kant, John Rawls
Werdegang
Dr. Karoline Reinhardt hat Philosophie und Politikwissenschaften in Tübingen und an der New York University (NYU) mit einem Stipendium der Graduate School of Arts and Sciences der NYU studiert. Nach einem Forschungsaufenthalt an der London School of Economics (LSE) wurde sie mit einer Arbeit zu „Migration und Weltbürgerrecht. Zur Aktualität eines Theoriestücks der politischen Philosophie Kants“ in Tübingen summa cum laude promoviert. Ihre Dissertation wurde von der Immanuel Kant Stiftung mit dem Kant-Förderpreis und von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mit dem Walter-Witzenmann-Preis ausgezeichnet.
Von 2012-2018 war sie Mitarbeiterin und zuletzt wissenschaftliche Koordinatorin der Forschungsstelle politische Philosophie am Philosophischen Seminar der Universität Tübingen. Anschließend war sie als Visiting Scholar an der Tulane University in New Orleans. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW und arbeitet dort in verschiedenen Projekten zu Diversität und deren Implikationen aus algorithmenethischer wie migrationsethischer Perspektive und darüberhinaus zum Vertrauensbegriff insbesondere mit Hinblick auf Künstliche Intelligenz.
Von 2007-2012 sowie von 2013-2017 war Karoline Reinhardt Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (Grund- und Promotionsförderung), sowie von 2013-2016 Stipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung. Ihre Studien- und Forschungsvorhaben wurden außerdem von 2009-2010 sowie 2013 vom DAAD unterstützt.
Karoline Reinhardt hatte Gastdozenturen und Lehraufträge an Universitäten in Ankara, Graz, Tübingen und München inne.
Seit 2020 ist Karoline Reinhardt Sprecherin des Akademie-Kollegs der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Publikationen
Monographie |
Migration und Weltbürgerrecht (2019). Zur systematischen Aktualität eines Theoriestücks der politischen Philosophie Kants, Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber, 2. Auflage 2021
|
Aufsätze |
2022
2021
2020
2019
2018
2014
|
Übersetzungen |
|
Lexikonartikel |
|
Rezensionen |
|
Vorträge (Auswahl)
2022
- „XAI: On Explainability and the Obligation to Explain“, Issues #4 „Explainable AI: Between Ethics and Epistemology“ vom 23. bis 25. Mai 2022, Delft
- „KI vertrauen?“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Künstliche Intelligenz“ am 11. Mai 2022 an der Hochschule Augsburg (auf Einladung)
- „What do we owe to refugees? A Kantian Perspective“, Vortrag am dipartimento di scienze giuridiche nella societá e nella storia an der Universitá degli studi di Teramo am 21. April 2022, Italien (auf Einladung)
- „Dimensions of Trust in AI Ethics“ am 11. April 2022 im Philosophie der Informatik Nancy-Tübingen Seminar (digital, auf Einladung)
- „Heldenhafte Bürger - Bürgerliche Helden. Heroische Tugenden im Zeitalter der Aufklärung“ auf dem Workshop „Die Rechte und Pflichten des Bürgers gegen den Staat“ am 25./26.3.2022 in Würzburg (auf Einladung)
- „Dimensions of Trust in AI Ethics“, Vortrag am 11. Januar 2022, IZEW-Kolloquium, Universität Tübingen
2021
- „Trust and Trustworthiness in AI Ethics“, Vortrag beim Budapest Workshop on Philosophy of Technology 2021 vom 9. bis 10. Dezember 2021 an der Budapest University of Technology and Economics, Ungarn
- „Quartiere der Vielfalt: Begriffe und mediale Verantwortung“, zusammen mit Dr. Anne Burkhardt, Vortrag am 23. November 2021, IZEW-Kolloquium, Universität Tübingen
- „Immigration and Cosmopolitan Right“, Vortrag auf der Konferenz „Borders, Migration, Democracy. Kant's Cosmopolitan Legacy Facing Contemporary Political Challenges“ am 28. Oktober 2021, Universidad Complutense Madrid, Spanien (digital)
- „Utopie und Revolution im Streit der Fakultäten“ vom 13. bis 15. Oktober 2021 im Trierer Kant-Kolloquium zu „Immanuel Kant: Der Streit der Fakultäten“, Universität Trier (auf Einladung)
- „Welche Vielfalt? Diversität zwischen Identität und Ambiguität“, Vortrag auf der VIII. Tagung für Praktische Philosophie, vom 30. September bis 1. Oktober 2021 in Salzburg, Österreich
- „Immigration and Cosmopolitan Right“, Vortrag auf der Konferenz „Cosmopolitanism, Borders and Migrations“ vom 23. bis 24. September 2021, Università degli Studi del Molise, Italien (auf Einladung)
- „Wer sind die wahren Helden? Über Supererogation und Heroismus in der Kantischen Moralphilosophie – und darüber hinaus“, Sektionsvortrag auf dem XXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie vom 5. bis 8. September 2021, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) in Erlangen (digital)
- „Mit Kant gegen Kant – und über Kant hinaus? Rassismus, Kolonialismus und Weltrepublik im Kantischen Denken“ am 21. April 2021 im Franz Hitze Haus in Münster (auf Einladung, digital)
- „Trust and Trustworthiness in AI Ethics“, Präsentation am 29. März 2021 im AITE- Research Colloquium, Eberhard Karls Universität Tübingen (digital)
- „Diversität: Eine philosophische Annäherung“, Vortrag auf der Tagung „Frauenquoten: Instrument der Anti-Diskriminierung oder Diskriminierung mit anderen Vorzeichen?“ vom 4. bis 5. März 2021, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (digital)
- „Back to Kantian Metaphysics – and back again? A commentary on Corradetti’s Kant, Global Politics and Cosmopolitan Law“, 18. Januar 2021, Università di Roma Tor Vergata, Italien, digital (auf Einladung)
2020
-
„Lieber einen Robinson als einen Grandison? Über Heldenhaftigkeit in der Kantischen Moralphilosophie“, Abschluss des Forschungskolloquiums von Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe am 18. Juli 2020, Eberhard Karls Universität Tübingen
- „Werte in der Algorithmenethik“, Vortrag am 27. Mai 2020 im Forschungsseminar des Instituts für Philosophie des KIT, Karlsruhe (verschoben)
- „Wer sind die wahren Helden?“, Mittelbaukolloquium des Philosophischen Seminars am 29. Januar 2020, Georg-August-Universität Göttingen
- “Diversity“, Forschungskolloquium des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, 14. Januar 2020, Eberhard Karls Universität Tübingen
2019
- “A diversity-sensitive social platform: Ethical Questions from the Project WeNet - The Internet of Us“, Vortrag auf dem „Budapest Workshop on Philosophy and Technology“ am 12. bis 13. Dezember 2019, Budapest University of Technology and Economics, Budapest, Ungarn
- Kant und Migration: Zur Aktualität des Weltbürgerrechts“, Vortrag auf der academia philosophia iuris „Migration: Globale Bewegungsfreiheit oder nationale Grenzen? vom 2. bis 6. September 2019 in Halle-Dölau
- „Kosmopolitismus und Philanthropie in Über den Gemeinspruch“ im Trierer Kant-Kolloquium 11.-13.6. 2019 (auf Einladung)
- „Kant und Migration. Eine Untersuchung zur systematischen Aktualität des Weltbürgerrechts“, Vortrag anlässlich der Verleihung des Walter-Witzenmann-Preises am 18. Mai 2019 durch die Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2018
- „Kant und Migration. Eine Untersuchung zur systematischen Aktualität des Weltbürgerrechts“, Vortrag anlässlich der Verleihung des Kant-Förderpreises auf der Jahrestagung der Kant-Gesellschaft „Die Gottesidee in Kants theoretischer und praktischer Philosophie“ vom 5. bis 6. Oktober 2018 in Frankfurt am Main
2017
- „Anti-Utopismus und Utopie-Enthusiasmus: Zum Verhältnis von Liberalismus und Utopie“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe am 2. Dezember 2017, Universität Tübingen
- „Das Recht auf Auswanderung und seine Begründung in der liberalen Tradition: Locke, Kant, Rawls“, Vortrag am 15. Juni 2017 im Philosophischen Kolloquium der Universität Bremen (auf Einladung)
2016
- „Das Recht auf Auswanderung und seine Begründung in der liberalen Tradition: Locke, Kant, Rawls“, Vortrag auf der Tagung „Die Freiheit zu gehen“ vom 10. - 11. November 2016, Universität Düsseldorf
- „Das Recht auf Auswanderung und seine Begründung in der liberalen Tradition: Locke, Kant, Rawls“, Vortrag auf der IV. Tagung für Praktische Philosophie vom 29. - 30. September 2016, Universität Salzburg, Österreich
2015
- „Die aktuelle Debatte um Migration in der Politischen Philosophie“, Vortrag auf der Tagung „Ethik und Migration“ vom 26. - 28. Oktober 2015 an der Akademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen, Esslingen (auf Einladung)
- „Das Thema Migration in der gegenwärtigen Politischen Philosophie: Einführung“, Vortrag auf der Sommerschule „Armut, Migration und pluralistische Gesellschaften“ an der Karl Franzens Universität in Graz, Österreich (auf Einladung)
- „Kants Weltbürgerrecht und die gegenwärtige Debatte um Migration in der politischen Philosophie“, Vortrag im Trierer Kant-Kolloquium am 21. April 2015, Universität Trier (auf Einladung)
- ‘Conditions of Universal Hospitality’: Immigration, Exclusion and Kant’s Cosmopolitan Right, Vortrag auf der Tagung „Between Theology and the Political“ an der University of Manchester vom 26. – 28. März 2015, UK
- ‘Conditions of Universal Hospitality’: Immigration, Exclusion and Kant’s Cosmopolitan Right, Vortrag auf dem „Oxford-London PhD Workshop on Kant’s Political Philosophy“ am 24. März 2015 an der London School of Economics, UK
2014
- „Die ‚allgemeinen Bedingungen der Hospitalität’: Welchen Schutz bietet Kants Weltbürgerrecht für Flüchtlinge?“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe am 8. November 2014 in Tübingen
- „Charity and Philanthropy in Kant’s Moral and Political Philosophy“, Vortrag auf der Konferenz „Why Charity? The politics and ethics of charity“ vom 7. - 8. Juli 2014 an der University of Brighton, UK
2013
- „Kant’s Cosmopolitan Right and the Right to Exclusion“, Vortrag auf der ECPR General Conference vom 4. - 7. September 2013 an der Sciences Po Bordeaux, Frankreich
- „Geschlossene Grenzen - Offene Grenzen. Zur gegenwärtigen Debatte um Migration in der Politischen Philosophie“, Vortrag im Forschungskolloquium von Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe am 19. Januar 2013 in Tübingen
2012
- „No Migration in a Realistic Utopia? Rawls’s The Law of Peoples and the Topic of Migration“, Vortrag auf der 49. Jahreskonferenz der Societas Ethica „Ethics and Migration“ vom 23.-26. August 2012 an der Lucian Blaga Universität in Sibiu, Rumänien
- „The Topic of Migration in Political Philosophy. A Discussion of John Rawls’s The Law of Peoples“, Vortrag am 05. Mai 2012 im Rahmen einer ERASMUS-Gastdozentur an der Ankara Universität in Ankara, Türkei
Lehrveranstaltungen
WS 2020/2021 | Einführung in die Data Literacy gemeinsam mit Dr. Michael Derntl und Markus Wust |
WS 2020/2021 | Ethik und Migration |
WS 2020/2021 | Ethical Perspectives on Digitalization and Artificial Intelligence |
WS 2019/2020 | Ethik der internationalen Beziehungen |
WS 2019/2020 | Ethik und Migration |
WS 2019/2020 | Theorien und Problemfelder der Gerechtigkeit |
SS 2019 | Ethik der internationalen Beziehungen (Studium Professionale) |
SS 2019 | Theorien und Problemfelder der Gerechtigkeit (Studium Professionale) |
SS 2019 | Ethik und Migration (Studium Professionale) |
WS 2018/2019 | Theorien und Problemfelder der Gerechtigkeit (Studium Professionale) |
SS 2018 | Theorien und Problemfelder der Gerechtigkeit (Studium Professionale) |
SS 2018 | Ethik und Migration (Studium Professionale) |
WS 2017/2018 | Theorien und Problemfelder der Gerechtigkeit (Studium Professionale) |
WS 2012/2013 | Kants Philosophie von Recht, Staat und Frieden (Philosophisches Seminar) |
SoSe 2012 | Modelle Politischer Philosophie – Eine Einführung (Philosophisches Seminar) |
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
- Society for Women in Philosophy (SWIP Germany)
- Kant-Gesellschaft