Dr. Luzia Sievi
Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Luzia Sievi studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg und promovierte dort in Politischer Theorie. Seit 2017 arbeitet sie am IZEW als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PODESTA (Populismus und Demokratie in der Stadt).
Forschungsschwerpunkte
- Demokratietheorien
- Poststrukturalistische Theorien
- Erkenntnis- und Wissenschaftstheorien
- Feministische Theorien
Werdegang
Luzia Sievi studierte Politikwissenschaft, Neuere und Neueste Geschichte und Wirtschaftspolitik an der Universität Freiburg. Nach dem Studium arbeitete sie als Projektmitarbeiterin an der Universität Freiburg und der PH Weingarten in den Bereichen Gendermainstreaming und Qualitätsmanagement in der Lehre. Im Anschluss daran promovierte sie am Lehrstuhl für Politische Theorie in Freiburg bei Prof. Dr. Gisela Riescher. In ihrer Promotion „Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie?“ setzt sie sich mit dem Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus auseinander. Von Oktober 2016 bis Februar 2018 lehrte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte (Prof. Dr. Walter Reese-Schäfer) an der Universität Göttingen. Seit November 2017 arbeitet sie am IZEW als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt PODESTA (Populismus und Demokratie in der Stadt).
Publikationen
- 2019: Von Schlafsiedlungen und dem Traum vom Einzelhaus. Die Wohnungsfrage im Diskurs der Rechten, in: dérive. Zeitschrift für Stadtforschung 77 (4), S. 13-18. [mit Peter Bescherer und Luzia Sievi]
Englische Übersetzung des Artikels (2020): Housing Projects versus Detached Family Homes. German Rightwing Discourse on Housing, in: Eurozine. www.eurozine.com/housing-projects-verses-detached-family-homes/ (17. Juni 2020). - 2019: Antiurbane Utopien. Die Stadt im Diskurs der Rechten, Working Paper. http://podesta-projekt.de/wp-content/uploads/2019/06/2019_06_21_WP2-Antiurbane-Utopien-webversion.pdf. [gemeinsam mit Peter Bescherer, Gisela Mackenroth, Anne Burkhardt, Robert Feustel]
- 2018: Urbaner Populismus? Das Gefahrenpotenzial der Stadtentwicklung, Working Paper. podesta-projekt.de/wp-content/uploads/2018/08/Urbaner-Populismus-WorkingPaper-1-Podesta-August-2018-web.pdf (gemeinsam mit Peter Bescherer, Robert Feustel, Laura Schelenz)
- 2018: Moral, Moralkritik und Moralisierung in rechten urbanen Bewegungen – Die AfD und die Diesel-Fahrverbote in Stuttgart, Portal für Politikwissenschaft. https://www.pw-portal.de/rechtspopulismus-und-medien/40852-moral-moralkritik-und-moralisierung-in-rechten-urbanen-bewegungen. (gemeinsam mit Peter Bescherer)
- 2017: „Demokratie ohne Grund - kein Grund für Demokratie? Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus“. Bielefeld: transcript Verlag 2017.
- 2014: Gemeinsam mit Marcel Vondermaßen: „Macht und Gewalt“, in: Riescher, Gisela (Hrsg.): Spannungsfelder der Politischen Theorie. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2014, S. 85-97.
- 2007: „Benjamin R. Barber: Strong Democracy. Participatory Politics for a New Age“, in: Stammen, Theo; Riescher, Gisela; Hofmann, Wilhelm (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie. 2. akt. u. erw. Aufl., Stuttgart: Kröner Verlag 2007, S. 53-57.
Vorträge und Konferenzbeiträge
- 14.02.2020: Vortrag „Populistische Momente im Stuttgarter Konflikt um Diesel-Fahrverbote“ beim Workshop „Populismus und Bildung“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen (gemeinsam mit Anne Burkhardt)
- 30.01.2020: Vortrag „Stadtentwicklung und urbaner Populismus“ an der Universität Kassel
- 16.11.2019: Veranstaltung der Tagung "Wer gestaltet die Stadt? Gesellschaftspolitische Diskussionen im Kontext rechter Konjunkturen" im Rahmen des Projekts "Populismus|Demokratie|Stadt", gemeinsam mit dem Bürger*innenprojekt Die AnStifter, in Kooperation mit dem Geschichtsort Hotel Silber, Stuttgart [mit Anne Burkhardt und Gisela Mackenroth], darunter der Vortrag von Burkhardt, Anne/Sievi, Luzia: „Populistische Momente im Stuttgarter Konflikt um Diesel-Fahrverbote“
- 09.07.2019: Vortrag “Right-wing Populist Activity in Urban Political Conflicts.” Beim Forschungskolloquium des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Tübingen (gemeinsam mit Gisela Mackenroth)
- 11.04.2019: Vortrag „Die Konstruktion von ‚Migrant*innen‘ in der Nachbarschaft. Moralische Neuordnungen in lokalen urbanen Transformationsprozessen“ bei der Tagung „Stadt, Migration, Moral Ethnographische Zugriffe auf lokale Rechtfertigungsordnungen“ am Institut für Soziologie/Ludwig Uhland Institut Tübingen [mit Gisela Mackenroth]
- 08.11.2018: Veranstaltung des Workshops „Gentrifizierung im Hallschlag - Ein Nährboden für Rechtspopulismus?“ bei den AnStiftern in Stuttgart (gemeinsam mit Gisela Mackenroth)
- 06.10.18: Teilnahme am Podium bei der Podiumsdiskussion „Stadt von rechts? Versuche rechter Einflussnahme auf städtischen Alltag und Politik“ am Urbanize Festival in Berlin
- 27.09.2018: Vortrag „Moral, Moralkritik und Moralisierung in rechten urbanen Bewegungen – Die AfD und die Diesel-Fahrverbote in Stuttgart“ beim Kongress der DVPW in Frankfurt am Main (gemeinsam mit Peter Bescherer)
- 04.05.2018: Vortrag „Populistische Momente in stadtpolitischen Konflikten“ beim Workshop »Politische Geographie der Neuen Rechten«, Uni Erlangen (gemeinsam mit Peter Bescherer)
- 08.02.2018: Veranstaltung des Workshops „Was ist Populismus?“ bei den AnStiftern in Stuttgart (gemeinsam mit Anne Burkhardt)