Dr. Wulf Loh
Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Wulf Loh ist Akademischer Rat am IZEW und leitet aktuell die Projekte LOUISA, PREVENT, VIKING, PEGASUS (BMBF) und DAMA (BaWü-Stiftung). Darüber hinaus ist er Mitglied im Koordinationskreis der Plattform Lernende Systeme, sowie Teil mehrer Initiativen zur Operationalisierung und Zertifizierung von KI-Ethik (AI Ethics Impact Group "From Principles to Practice", VDE Spec "AI Trustworthiness", AI Trust Alliance).
Forschungsschwerpunkte
- Anwendungsbezogene Ethik: KI-Ethik, Informations- und Medienethik, Privatheit und Öffentlichkeit, Soziale Robotik, Mensch-Maschine-Interaktion
- Politische Philosophie: Digitale Öffentlichkeiten, Digitaler Ziviler Ungehorsam, Internationale Politische Theorie
- Sozialphilosophie: Kritische Theorie, Praxistheorie, Sozialontologie
- Rechtsphilosophie: Staats- und Verfassungstheorie, Legitimität und Legalität, Philosophie des Völkerrechts
Werdegang
Wulf Loh studierte Philosophie, Politikwissenschaften und Völker- und Europarecht in Heidelberg, Bologna und an der FU Berlin. 2009 begann er seine Promotion am Graduiertenkolleg „Verfassung jenseits des Staates“ der HU Berlin. 2012 nahm er das Projekt mit an die Uni Stuttgart, wo er am Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie eine volle Mitarbeiterstelle innehatte. Nach der Promotion war er zuletzt als wissenschaftlicher Mitarbeiter im BmBF-Projekt „Be-Greifen“ (Bekanntmachung „Erfahrbares Lernen“) angestellt. Seit September 2018 ist Wulf Loh wissenschaftlicher Mitarbeiter am IZEW und seit 2020 akad. Rat auf Zeit.
Publikationen
Publikationen (Auswahl) |
|
Vorträge
2021
- Opening Talk for the Lecture Series “Privat?” of the Wuerttembergische Landesbibliothek, Stuttgart: Vortrag zum Thema “Privacy – A Human Right?”
- SPT Conference, Lyon, France: Vortrag zum Thema “Technological mediations, body awareness, and pain” (mit Alberto Romele, Online)
- CEPE Conference, Hamburg: Vortrag zum Thema “Informed consent and algorithmic discrimination” (mit Hauke Behrendt, Online)
- Conference “Violence and Power”, Hamburg: Vortrag zum Thema “Nonviolence and Digital Civil Disobedience” (Online)
- Jahrestagung des FSP digitale_kultur, Hagen: Vortrag zum Thema “Learning with and from Augmented Reality”
2020
- Virtual Ethical Innovation Lecture, EIH, Lübeck: Vortrag zum Thema “From Principle to Practice – A framework to operationalize AI ethics”
- ReasonIng, Stuttgart: Vortrag zum Thema “Digital Civil Disobedience”
2019
- Klausurtagung „Ethik der datenreichen Medizin“, München: Vortrag zum Thema „Informed Consent and Robotics in Elder Care“
- VII. Tagung für praktische Philosophie, Salzburg: Vortrag zum Thema „Is Informed Consent Really Dead?“
-
Workshop Ways forward for Democracy, München: Vortrag zum Thema „Digital Civil Disobedience and the transnational sphere“
-
Int. Conference on Ethics, Porto: Vortrag zum Thema „Digital Civil Disobedience“
-
SPT Conference, College Station, Texas: Vortrag zum Thema „Digital Civil Disobedience“
-
CEPE Conference, Norfolk, Virginia: Vortrag zum Thema „Practice-Theoretical Account of Privacy“
-
Verantwortung in digitalen Kulturen, Passau: Vortrag zum Thema „Pathologien der Privatheit“
2018
- Bubbles&Bodies Konferenz, Linz: Vortrag zum Thema "Digitaler ziviler Ungehorsam und transnationale Öffentlichkeiten"
- Amsterdam Privacy Conference: Vortrag zum Thema "A practice-theoretical account of privacy"
- DVPW Konferenz, Frankfurt: Vortrag zum Thema "Transnationale digitale Öffentlichkeiten"
- GAP10 Tagung, Köln: Vortrag zum Thema "Autonomous Driving and Perverse Incentives"
- ECPR Conference, Hamburg: Vortrag zum Thema „Civil Disobedience and the Digital Public Sphere“
- JFR-Tagung Sicherheit um jeden Preis, Göttingen: Vortrag zum Thema „Informationelle Privatheit als Bedingung für Demokratie“
- Robophilosophy Conference, Wien: Vortrag zum Thema „Autonomous Driving and Perverse Incentives“
2017
- V. Tagung für Praktische Philosophie, Salzburg: Vorträge zum Thema „A Practice-Theoretical Model of Privacy“, sowie „Autonomous Cars and Perverse Incentives“
- JFR-Tagung Recht und Moral als soziale Praktiken?, Regensburg: Vortrag zum Thema „Immanente Legitimation des Völkerrechts“
- Critical Theory Summer School “Progress, Regression, and Social Change, Berlin: Vortrag zum Thema „Social Progress with Regard to Collective Actors”
- 20th Conference of the Society of Philosophy of Technology, Darmstadt: Vortrag zum Thema „A Practice Theoretical Model of Privacy“
- Hegelhaus, Stuttgart: Vortrag zum Thema „Digitalisierung und die Zukunft der Privatsphäre“
- Hannah-Arendt-Institut für politische Gegenwartsfragen, Stuttgart: Vorträge zum Thema „Was ist Gerechtigkeit?“, sowie „Was ist Revolution?“
Lehre (Seminare)
2018 (Stuttgart)
- „Was ist soziale Praxis?“
2017 (Stuttgart)
- „Privatsphäre und Öffentlichkeit“
- „Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit“
2016 (Stuttgart)
- „Hegels‘ Grundlinien der Philosophie des Rechts“
- „On Global Justice“
- „Theorien der Anerkennung“
- „Klassische Positionen der Rechtsphilosophie des 20. Jahrhunderts“
2015 (Stuttgart)
- „Theorien globaler Gerechtigkeit“
- „Hegels‘ Grundlinien der Philosophie des Rechts“
- „Kritik von Lebensformen“
- „Habermas‘ Diskurstheorie“
2014 (Stuttgart)
- „Einführung in die Rechtsphilosophie“
- „Demokratietheorien“
- „Einführung in die Kritische Theorie“
- „Selbstbestimmung, Sezession, Territorialität“
2013 (Stuttgart)
- „Genese und Bedeutung kollektiver Identitäten“
- „Politische Philosophie der internationalen Beziehungen“
- „Klassiker der Gesellschaftstheorie“
- „Gerechtigkeit als Gesellschaftsanalyse“
2012 (Stuttgart)
- „Transformation der Souveränität“
- „Diskursethik“
- „Menschenrechte: Soziale Praxis und universalistische Letztbegründung“
- „John Rawls‘ Theory of Justice“
2011 (HU Berlin)
- „Was ist globale Verantwortung?“
2010 (HU Berlin)
- „Politische Theorie und Internationale Beziehungen“