Kerstin Schopp
Bereich Natur und Nachhaltige Entwicklung
Kerstin Schopp ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "BATATA - Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel" - Modul 2(2): Whose Bioeconomy? Tracing Visions of Socio-ecological Transformation and their Ethical Deliberation in Tanzania". Sie studierte Biologie und Kultur & Gesellschaft Afrikas mit den Schwerpunkten Entwicklungssoziologie und Geschichte Afrikas in Karlsruhe (KIT) und an der Universität Bayreuth.
Forschungsschwerpunkte
-
Nachhaltige Entwicklung: Nachhaltige Landnutzung, nachhaltige Bioökonomie
-
Sozial-ökologische Konsequenzen nach menschlichen Interventionen in Natur und Gesellschaften
-
Die Reiterstatue in Windhuk, Namibia
-
(Neo-)Kolonialismus
Werdegang
- Seit November 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „BATATA - Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel - Modul 2(2): Whose Bioeconomy? Tracing Visions of Socio-ecological Transformation abd their Ethical Deliberation in Tanzania“.
- Von August 2018 bis Oktober 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen.
- Von August 2018 bis Juni 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika (ELISA).“
- Von Oktober 2017-Juli 2018 geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Tübingen.
- Von Oktober 2016 bis Oktober 2017 geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt „Grundlagen der Organisationsethik“ im Arbeitsbereich Ethik und Bildung am IZEW der Universität Tübingen.
- Von März-September 2016 geprüfte wissenschaftliche Hilfskraft im Bachelor- und Masterbewerbungsprozess im Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Universität Tübingen.
- Von 2012-2015 Masterstudium „Kultur und Gesellschaft Afrikas“ mit den Schwerpunkten Entwicklungssoziologie/Entwicklungspolitik und Geschichte Afrikas an der Universität Bayreuth mit Forschungsaufenthalt am International Institute of Tropical Agriculture in Kamerun.
- Von 2011-2012 Aufbaustudium der Afrikanologie an der Universität Bayreuth.
- Von 2007-2010 Bachelorstudium der Biologie am KIT – Karlsruher Institut für Technologie.
Veröffentlichungen
- 2022: Schopp, Kerstin und Albiez Marius: Postcolonial Gladiators?! Eine Analyse des Reality Formats Global Gladiators, die Afrika Edition. In: Meisch, Simon; Brand, Cordula und Müller, Uta (Hg.): Ethik in Serie Staffel 2. Tübingen: Tübingen Libraray Publishing (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften): 103-114. https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/125317/IZEW_Bd_14_Ethik_in_Serie_Staffel_2_OA.pdf?sequence=1&isAllowed=y
- 2022: Ouma, Stefan; Pissarskoi, Eugen; Schopp, Kerstin; Singo, Leiyo: Beyond Productivity: Reimagining Futures of Agriculture and Bioeconomy. In: RAOPE Blog (letzter Zugriff: 17.02.2022)
- 2022: Schopp, Kerstin: Genug geACKERt in Tansania? In: Blog Postwachstum (letzter Zugriff: 31.01.2022)
- 2021: Pawelec, Maria; Schopp, Kerstin; Heesen, Jessica: Information justice in Africa: Insights on Information Ethics connected to Nelson Mandela's thinking. In: Coetzee Bester, Johannes Britz, Rafael Capurro and Rachel Fischer (eds.): Nelson Mandela - A Reader on Information Ethics. In Cooperation with the Nelson Mandela Foundation: 87-132.
- 2020: Pissarskoi, Eugen; Ouma, Stefan; Schopp, Kerstin; Singo, Leiyo; Potthast, Thomas: Welche Bio_Ökonomie für welche Zukunft? Zur Repolitisierung eines Diskurses im Globalen Norden durch Einsichten aus Tansania. In: PERIPHERIE Nr. 159/160, 40. Jg. 2020, S. 258-283. DOI: doi.org/10.3224/peripherie.v40i3-4.03
- 2020: Schopp, Kerstin: Analyzing Coping Strategies and Adaptation after Resettlement - Case Study of Ekondo Kondo, Cameroon and Ekondo Kondo Model of Adaptation. In: Sustainability 2020, 12, 9615. DOI: doi.org/10.3390/su12229615
- 2020: Schopp, Kerstin: Reflexionen zu einem (noch) nicht-stattgefundenen Feldaufenthalt in Tansania. In: BedenkZeiten-Blog: uni-tuebingen.de/de/176028 (letzter Zugriff: 16.02.2021)
- 2020: Schopp, Kerstin; Bornemann, Matthias; Potthast, Thomas: The Whole-Institution Approach at the University of Tübingen: Sustainable Development set in Practice. In: Sustainability 2020, Vol. 12, Issue 3, 861. DOI: 10.3390/su12030861
- 2019: Schopp, Kerstin: Les réinstallations forcées: le cas d'Ekondo Kondo au Cameroun. In: Diawara, M. et Röschenthaler, U.: Normes étatiques et pratiques locales en Afrique subsaharienne. Entre affrontement et accomodement. Éditions Manucius: Paris: 135-156.
- 2019: Heesen, Jessica; Schelenz, Laura; Schopp, Kerstin; Pawelec, Maria (Hg.): Digitalization in the Global South, TATuP, Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28 (2), 2019.
- 2019: Schopp, Kerstin; Schelenz, Laura; Heesen, Jessica und Pawelec, Maria: Ethical questions of digitalization in the Global South. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Vol. 28, No 2: 11-16, 8. Juli 2019. doi.org/10.14512/tatup.28.2.s11
- 2018: Albiez, Marius und Schopp, Kerstin: Schöne neue Streamingwelt: Zwischen Binge Watching und Nachhaltigkeitsutopie. In: Brand, Cordula und Meisch, Simon (Hg.): Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller. Tübingen: Tübingen Libraray Publishing (Materialien zur Ethik in den Wissenschaften): 339-351.
- 2018: Schelenz, Laura and Schopp, Kerstin: Digitalization in Africa: Interdisciplinary Perspectives on Technology, Development, and Justice. In: International Journal of Digital Society (IJDS), Vol. 9, Issue 4, December 2018: 1412-1420. DOI: 10.20533/ijds.2040.2570.2018.0175
- 2016: Schopp, Kerstin: People facing resettlement in Ekondo Kondo, Cameroon. In: Diawara, Mamadou; Röschenthaler, Ute (eds.), 2016: Competing norms: state regulations and local praxis in sub-saharan Africa. Campus: Frankfurt, New York: 145-166.
Vorträge
- 2023: Schopp, Kerstin; Albiez, Marius: Postcolonial Gladiators?! Eine Analyse des Reality Formats Global Gladiators, die Afrika Edition. Vortrag der Ringvorlesung "Ethik in TV-Serien" im Studium Generale, Universität Tübingen, 22.05.2023.
- 2023: Schopp, Kerstin: Nachhaltige Landwirtschaft in Tansania - was denken eigentlich Kleinbauern und -Bäuerinnen darüber? Vortrag der Themenreihe "Zukunft der Landwirtschaft". Eingeladen von der Gesellschaft für Erdkunde zu Köln e.V., Universität Köln, 04.05.2023.
- 2022: Schopp, Kerstin; Potthast, Thomas: Sustainable Development, Ethics, and One Health. Vorlesung der "One Health Summer School", LUANAR, Lilongwe, Malawi, 19.09.2022.
- 2021: Schopp, Kerstin: Tanzanian agricultural development and degrowth - a(n) (im)possible symbiosis? Vortrag auf der ISEE-ESSE Degrowth Conference "Building alternative livelihoods in times of ecological an political crisis". Online-Konferenz, 08.07.2021.
- 2021: Schopp, Kerstin: Digital divides on various levels - implications for digitalization efforts in the field of education in the Global South. Vortrag auf dem Online-Workshop "Digitalization and Education in the Global South" des IZEW, Universität Tübingen, 16.04.2021.
- 2020: Schopp, Kerstin: Visions of bioeconomy and discourses on agricultural development - a comparative analysis with focus on Tanzania. Vortrag auf dem Workshop "It's the (bio)economy, stupid!" der Nachwuchforschungsgruppe "flumen - Mentalities in Flux". Friedrich-Schiller Universität, Jena, 08.10.2020.
- 2020: Schopp, Kerstin: Human-nature relationships at the heart of the bioeconomy and agricultural development. Vortrag auf den Vienna Antropology Days (VANDA). Online-Konferenz, 01.10.2020.
- 2019: Schmidt, Maximilian; Schopp, Kerstin, Albiez, Marius: Methane and CO2 in Lake Kivu - an Interdisciplinary Investigation in Respect of the Sustainable Development Goals. Vortrag auf der Kosmos Konferenz „Navigating the Sustainability Transfomration in the 21st Century“. Humboldt Universität, Berlin, 30.08.2019.
- 2019: Schopp, Kerstin: Loss and new opportunities: An investigation of female coping strategies after resettlement in Ekondo Kondo, Cameroon. Vortrag auf der NORA Conference „Border Regimes, Territorial Discourses & Feminist Politics“. University of Iceland, Reykjavik, 23.05.2019.
- 2014: Schopp, Kerstin: Changes in local knowledge of resettled populations – the example of Ekondo Kondo. Vortrag auf dem Workshop „State Regulations and Local Praxis“ des Exzellenzclusters „Die Herausbildung normativer Ordnungen“. Goethe-Universität Frankfurt a.M.