Leonie Bossert
Bereich Natur und Nachhaltige Entwicklung
Leonie Bossert studierte Landschaftsökologie und Naturschutz in Greifswald und Kopenhagen. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung und seit 2013 als Mitarbeiterin am IZEW und als Dozentin an verschiedenen Universitäten tätig. Sie promoviert an der Universität Tübingen zur Entwicklung einer tierethischen Theorie Nachhaltiger Entwicklung.
Forschungsschwerpunkte
- Umweltethik
- Tierethik / Human-Animal Studies
- Ethik Nachhaltiger Entwicklung
- Ethik in Mensch-Technik-Umwelt-Beziehungen
- Naturschutz-Ethik
- Wissenschaftsethik
Werdegang
Seit 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen im Projekt Gemeinwohlorientierung im Zeitalter der Digitalisierung. Transformationsnarrative zwischen Planetaren Grenzen und Künstlicher Intelligenz |
2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Elternzeitvertretung) am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, Lehrstuhl Philosophie und Ethik der Umwelt im Projekt Suffizienzpolitik für den Naturschutz. Der Beitrag von Suffizienz und nachhaltigen Lebensstilen für Naturbewahrung und ein ‚Gutes Leben‘ |
2014 – 2018 | Promotionsstipendiatin der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Promotionsvorhaben Tierethik und Ethik Nachhaltiger Entwicklung: Ausarbeitung einer verknüpfenden Theorie und Folgerungen für die Praxis |
2013 – 2017 | Mitarbeiterin in der Nachwuchsforschungsgruppe „Wissenschaftsethik der Forschung für Nachhaltige Entwicklung“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen |
2013 – 2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Seminar der Universität Kiel, Lehrstuhl Philosophie und Ethik der Umwelt zur Herausgabe des Tagungssammelbandes Nachhaltige Lebensstile |
2007 – 2013 | Studium „Landschaftsökologie und Naturschutz“ an den Universitäten Greifswald und Kopenhagen mit Abschluss als Diplom-Landschaftsökologin |
Publikationen
Monographien und Herausgaben |
|
Handbuch-Beiträge |
|
Aufsätze |
|
Blogbeiträge, Rezensionen und Berichte |
|
Lehre
- Blockseminar Umweltethik und Nachhaltige Entwicklung, Universität Tübingen (seit WS 2019/20)
- Blockseminar Grundlagen der Tierethik (Studium Oecologicum), Universität Tübingen (seit WS 2019/20)
- Blockseminar Mensch-Tier-Verhältnisse aus ethischer Perspektive – Eine Einführung, Universität Tübingen (seit WS 2017/18)
- Blockseminar Nachhaltigkeit: Über Gerechtigkeit, Gutes Leben und Grauhörnchen (Studium Oecologicum), Universität Tübingen (seit WS 2014/15)
- Vorlesung Tierethik: Grundlagen, wichtige Unterscheidungen und praktische Konsequenzen, Universitäten Greifswald und Tübingen (seit WS 2014/15)
- Lehrauftrag Grundlagen, Handlungsmöglichkeiten und Aktionspotentiale Nachhaltiger Entwicklung (Studium Generale), Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen (SoSe 2019; WS 2019/20)
- Lehrveranstaltung Wissenschaftstheorie, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen (WS 2017/18)
- Vorlesung Tierethik mit besonderer Berücksichtigung von Tierversuchen, TierschutzInformationsZentrum für die Biomedizinische Forschung (TIZ-BIFO), München (SoSe 2017)
- Blockseminar Grundlagen der Umweltethik, Universität Koblenz-Landau (WS 2014/15; WS 2015/16)
Vorträge
„Bridging the Gap: Taking Microbes Morally into Account – An Axiological Analysis of Valuing Microbes” Multispecies Heritage Conference, 26. November 2020, Online, zusammen mit Davina Höll
„Wie wollen wir leben? Empathisch? Einführung in die Tierethik“ Vortrag im Rahmen des Themenabends der ESG Tübingen, 12. November 2020, Tübingen
„Global Crises and Human-Nature-Entanglements“ Millenium Conference, 22. Oktober 2020, Online, zusammen mit Lena Schlegel
„Gerechte Interspezies-Gesellschaften. Wie können sie aussehen und welchen Platz nehmen Tiere ein?“ Workshop „Philosophie der Biowissenschaften – Stand und Perspektiven“ des Lehrstuhls Ethik, Theorie und Geschichte der Biowissenschaften, 06. Dezember 2019, Universität Tübingen, Tübingen
„Overcoming the anthropocentric outlook of Sustainable Development“, 5th Conference of the European Association for Critical Animal Studies, 26. Oktober 2017, Lunds Universitet, Lund
„Sustainable Development and Nonhuman Animals: Why anthropocentric concepts of sustainability are outdated and need to be extended“, ECPR General Conference, 04. September 2014, University of Glasgow, Glasgow
„Animal Ethics and Sustainability: Developing a connecting theory and exploring its consequences“, PhD Summer School „Research on Sustainable Development”, 26. Juni 2014, Universität Basel, Basel
„Tierethik – Eine Einführung“ Vortrag im Rahmen eines eigens konzipierten Workshops, Veranstaltung „Ansichten einer Stiftung“, 12. April 2014, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin