Maria Pawelec
Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Maria Pawelec studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft und Europawissenschaften in Konstanz, Istanbul, Bath und Berlin. Im Anschluss arbeitete sie bei der Robert Bosch Stiftung. Seit 2016 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW. Derzeit forscht sie zum Thema Deepfakes im Projekt „Digitalisierung im Dialog (digilog@bw)“.
Werdegang
Maria Pawelec studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft und Europawissenschaften in Konstanz, Istanbul, Bath und Berlin. Im Anschluss arbeitete sie im Themenbereich „Völkerverständigung Europa und seine Nachbarn“ der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart. 2016-2019 war Maria Pawelec wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW im Projekt „Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika (ELISA)“. Zusätzlich unterstützte sie das Projekt Privacy-Arena und koordinierte die Erstellung eines Gutachtens im Auftrag des Deutschen Bundestages zum Thema "Soziale und psychologische Wirkungen technisierter Beobachtung". 2020 arbeitete sie im Projekt „Technik-Innovation: Sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance (TANGO)“. Seit 2021 forscht Maria Pawelec zum Thema „Ethische und gesellschaftliche Implikationen von ‚Deepfakes‘ und Chancen ihrer Regulierung“ im Projekt „Digitalisierung im Dialog (digilog@bw)“.
Veröffentlichungen
Zeitschriftenaufsätze |
|
Beiträge im Sammelbänden |
|
Weitere Beiträge |
|
Interviews und Medienauftritte
Audio-Deepfakes: Was, wenn wir unseren Ohren nicht mehr trauen können? Beitrag von Julius Stucke im Deutschlandfunk Kultur, 3. Dezember 2020 (mit Cora Bieß).
Konferenzbeiträge und Vorträge
- Encouraging the Development of Ethically and Societally ‘Desirable’ Technologies Through Innovation Governance, ECPR Virtual General Conference 2020 (European Consortium for Political Research), virtuelles Event, 27. August 2020 (mit Cora Bieß und Alexander Orlowski).
- Governing technology innovation processes for ethically “desirable” societal transformation, EASST/4S 2020 conference (European Association for the Study of Science and Technology), Prag/virtuell, 18. August 2020 (mit Cora Bieß und Alexander Orlowski).
Abgeschlossene Projekte
- TANGO (2020, BMBF): „Technik-Innovation: Sozialwissenschaftliche und ethische Analysen zu Governance“
- ELISA (2016-2019): „Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika“
- Gutachten im Auftrag des Deutschen Bundestages zum Thema "Soziale und psychologische Wirkungen technisierter Beobachtung" (2017)
- Privacy-Arena (2016, BMBF): „Forschungsprojekt zur Kartografie und Analyse der Privacy-Arena“