Prof. Dr. Regina Ammicht Quinn
Sprecherin des IZEW und Leiterin des Bereichs Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Weitere Leitungsaufgaben
- Leiterin des Arbeitsbereiches Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel Direktorin des Zentrums für Gender und Diversitätsforschung (ZGD) (mit Prof. Hotz-Davies)
- Mitglied des Lenkungskreises der Plattform „Lernende Systeme“ (BMBF) (seit 2017)
- Stellvertretender Vorsitz des Wissenschaftlichen Programmausschusses zur Sicherheitsforschung (BMBF) (Vorsitz 2013–2017)
-
Vorsitzende des Cyber Valley Public Advisory Boards (seit 2019)
Forschungsschwerpunkte
- Grundfragen der Ethik
- Anwendungsbezogene ethische Fragen:
- Kulturethik; ethische Grundlagen kultureller Konflikte
- Sicherheitsethik
- Ethische Fragen digitaler Technikentwicklung
- Ethische Fragen eines digitalen Lebens
- Ethik von Gender-Diskursen
- Religionen und Kulturen; Religionsfreiheit
- Körperdiskurse; Sexualität; Scham
- Ethik und Literatur; Ethik und Kunst
- Ethische Fragen des demografischen Wandels
- Ethik, Glück, Lebenskunst
- Theologische Ethik; feministische Theologie; frömmigkeitsgeschichtliche Fragen
Werdegang
Regina Ammicht Quinn studierte Katholische Theologie und Germanistik, promovierte zur Ethik der Theodizeefrage (Von Lissabon bis Auschwitz. Zum Paradigmawechsel in der Theodizeefrage, Freiburg i.Ue./Freiburg i.Br. 1992.) und schrieb ihre Habilitation zu Körper, Religion und Sexualität (Körper, Religion und Sexualität. Theologische Reflexionen zur Ethik der Geschlechter (1999), Mainz: Grünewald, 3. Aufl. 2004.).
Im Zusammenhang von Erstplatzierungen bei Berufungen wurde ihr mehrfach das dafür nötige kirchliche „nihil obstat“ verweigert. Seit 2002 ist sie Professorin für Ethik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen und seit 2014 Sprecherin des Zentrums.
Zudem gründete und leitet sie das Zentrum für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) der Universität Tübingen zusammen mit Prof. Ingrid Hotz-Davies.
Von Februar 2010 bis Mai 2011 war sie Staatsrätin für interkulturellen und interreligiösen Dialog als parteiloses Mitglied der Landesregierung von Baden-Württemberg.
Mitgliedschaften
- Mitglied des Vorstands und des Wissenschaftlichen Rats des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW), Universität Tübingen
- Mitglied des Direktionsgremiums der Internationalen Theologischen Zeitschrift Concilium (2000–2017)
- Mitglied des Bildungsrates des Landes Baden-Württemberg (Legislaturperiode 2001–2006)
- Mitglied des Lenkungskreises der Plattform „Lernende Systeme“ (seit 2017)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Programmausschusses Sicherheitsforschung (BMBF) (Vorsitz 2013-2017; stellvertretender Vorsitz 2018–2023)
- Mitglied des Fachdialogs der gesellschaftswissenschaftlichen Disziplinen des Sicherheitsforschungsprogramms (BMBF) (Vorsitz 2013–2017; stellvertretender Vorsitz 2018-2023)
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Forschungsforums Öffentliche Sicherheit (FOES, Berlin)
- Mitglied des Forschungsbeirats des Bundeskriminalamts
- Mitglied des Stiftungsrats der Karg-Stiftung (Stiftung für Hochbegabtenförderung) (2004–2016)
- Mitglied des Advisory Board des AJES (Asian Journal for Empirical Scienes / Indien)
- Gründungsmitglied von Agenda – Forum Katholischer Theologinnen e.V.
- Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Vereins Intersexuelle Menschen e.V.
Abgeschlossene und laufende Projekte
- PODESTA: Populismus, Demokratie, Stadt (01. November 2017 bis 31.Oktober 2020)
- HEIMDALL: Multi-Hazard Cooperative Management Tool for Data Exchange, Response Planning and Scenario Building (01. Mai 2017 bis 31. Oktober 2020)
- Alert for All (A4A) (FP7), Gesamtleitung: DLR
- INTEGRAM: Integrierte Forschung: Eine kritische Analyse und wissenschaftspraktische Vermittlung am Beispiel des Forschungsfeldes Mensch-Technik-Interaktion (01. März 2016 bis 28.Februar 2019)
- KoBeLu: Kontextbewusste Lernumgebung für die Aus- und Weiterbildung (01. Juli 2016 bis 30.Juni 2019)
- KOPHIS: Kontexte von Pflege- und Hilfebedürftigen stärken – Verzahnung von BOS, Pflegeinfrastruktur und aktiven zivilgesellschaftlichen Netzwerken (01. Februar 2016 bis 31. Januar 2019)
- AMBOS: Abwehr von unbemannten Flugobjekten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (2017–2019)
- Forum Privatheit II: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt II (01. April 2017 bis 31 Dezember 2018)
- VERSS: Aspekte einer gerechten Verteilung von Sicherheit in der Stadt (01. Juni 2014 bis 30. September 2017)
- SECTOR: Secure European Common Information Space for the Interoperability of First Responders and Police Authorities (01. Juli 2014 bis 30. Juni 2017)
- Forum Privatheit I: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der Digitalen Welt (01. Dezember 2013 bis 31. März 2017)
- Privacy Arena: Forschungsprojekt zur Kartografie und Analyse der Privacy-Arena (01. November 2013 bis 31. Dezember 2016)
- ELISA: Ethische Implikationen des IT-Exports nach Subsahara-Afrika (01. Januar 2016 bis 30. September 2016)
- SmartSec: How smart is ‘smart security’? Exploring data subjectivity and resistance (15. Juni 2015 bis 01. Oktober 2015)
- KRETA: Körperscanner: Reflexion der Ethik auf Technik und Anwendungskontexte (BMBF) (März 2012 bis Februar 2015)
- COPRA: Comprehensive European Approach to the Protection of Civil Aviation (FP7) Coordinator: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V., Member of the Expert Group (Februar 2012 bis Januar 2015)
- MATERIA: Menschen im Alter und Technik: Ethisch-sozialwissenschaftliche Reflexion auf Inter-Aktion (01 Juni 2013-31. Januar 2015)
- SAFEST (Social-Area Framework for Early Security Triggers at Airports) (BMBF, dt-frz Kooperation): zwei Expertisen (2012 bis 2013)
- BaSiD (Barometer Sicherheit in Deutschland): Sicherheiten, Wahrnehmungen, Lagebilder, Bedingungen und Erwartungen – Ein Monitoring zum Thema Sicherheit in Deutschland (BMBF) (Juni 2010 bis Mai 2013), Verbundprojekt; Gesamtprojektleitung: Max-Plack-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg.
- LiSS: Living in Surveillance Societies (COST Action IS0807), (2009-2013)
- MuViT: Mustererkennung und Video Tracking: sozialpsychologische, soziologische, ethische und rechtswissenschaftliche Analysen (BMBF) (Mai 2010 bis April 2013) Projektleitung und Leitung des Forschungsverbunds (Ethik, Rechtswissenschaft, Sozialpsychologie, Soziologie)
- Life Detect 3D: Detection of Hidden Threats via Real-Time 3D Imaging (2010-2012) (BMBF) (Subcontract)
- THEBEN: Terahertz-Detektionssysteme: Ethische Begleitung, Evaluation und Normenfindung (BMBF) (November 2007 bis Dezember 2010)
- E-Sold (2009): Ethische Expertise zur Erforschung von Stand-off Lie Detectors (2009), (Gutachten) (BMBF)
- TeraSec (April 2006 bis Februar 2007): Ethical Advisor für das EU-Projekt"Active Terahertz Imagining for Security (TeraSec)" im Rahmen des European Security Research Programme (PASR) am Institut für Planetenforschung, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Berlin, in Zusammenarbeit mit 13 weiteren europäischen Partnern
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften |
|
Reiherherausgeberschaft |
|
Beiträge in Büchern und Zeitschriften |
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
vor 2009
|
Medienauftritte
2019
„Aufwachsen in überwachten Umgebungen – Wie lässt sich Datenschutz in Schule und Kinderzimmer umsetzen?“ Jessica Heesen und Regina Ammicht Quinn in der Berichterstattung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung über die Jahreskonferenz des BMBF-Forum Privatheit, 21.– 22.11.2019. URL: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/service/aktuelles/jahreskonferenz-forum-privatheit-2019 (Letzter Zugriff: 29.01.2020).
Zukunft der Altenpflege. „Robotern fällt man nicht zur Last.“ Interview mit Regina Ammicht Quinn durchgeführt von Raphael Rauch. In: ZDF, heute.de, 26.06.2019. URL: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/roboter-in-der-altenpflege-100.html (Letzter Zugriff: 04.07.2019).
Ammicht Quinn, Regina: Diversität in der KI-Forschung und -entwicklung. Interview anlässlich des Internationalen Frauentags. URL: https://www.plattform-lernende-systeme.de/id-3-fragen-an-newsreader/id-3-fragen-an-regina-ammicht-quinn.html
Ammicht Quinn, Regina: Zukunft der Altenpflege. „Robotern fällt man nicht zur Last.“. Interview durchgeführt von Raphael Rauch am 26.06.2019. In: ZDF, heute.de. URL: https://www.zdf.de/nachrichten/heute/roboter-in-der-altenpflege-100.html (Letzter Zugriff: 04.07.2019).
Ammicht Quinn, Regina: KI, Genderfragen und Diskriminierungen. https://www.wissenschaftsjahr.de/2019/neues-aus-der-wissenschaft/das-sagt-die-wissenschaft/ki-genderfragen-und-diskriminierungen/ (Letzter Zugriff: 01.07.2019).
. In: Künstliche Intelligenz. Wissenachftsjahr 2019. 05.06.2019. URL:https://www.ethikrat.org/jahrestagungen/pflege-roboter-ethik-ethische-herausforderungen-der-technisierung-der-pflege/ Vortrag von Regina Ammicht Quinn bei der Jahrestagung des Deutschen Ethikrats zu "Pflege-Roboter-Ethik" am 26.6.2019.
Ammicht Quinn, Regina: KI bildet die Gesellschaft mitsamt den bestehenden Ungerechtigkeiten ab. 3 Fragen an Regina Ammicht Quinn [anlässlich des Internationalen Frauentages]. In: Lernende Systeme. Die Plattform für Künstliche Intelligenz. 04.03.2019. URL: https://www.plattform-lernende-systeme.de/id-3-fragen-an-newsreader/id-3-fragen-an-regina-ammicht-quinn.html (Letzter Zugriff: 16.05.2019).
Ammicht Quinn, Regina: Was dürfen Maschinen entscheiden? Künstliche Intelligenz und Ethik. Interview durchgeführt von Mareike Manzke. In: Newsletter Uni Tübingen aktuell 2019 (2). Schwerpunkt Cyber Valley. URL: https://uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/newsletter-uni-tuebingen-aktuell/2019/2/schwerpunkt/4.html (Letzter Zugriff: 23.05.2019).