Solange Martinez Demarco
Bereich Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel
Solange Martinez Demarco studierte Politikwissenschaft an der Universität Buenos Aires (Argentinien). Sie hat einen European Master in Comparative Local Development (Universität Trient, Italien) und einen M.A. in European Studies on Society, Science and Technology (Universität Maastricht, die Niederlande). Seit September 2017 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW tätig.
Forschungsschwerpunkte
- Technologie-Entwicklung
- Feministische Technowissenschaften
- Gender Studies
- Science and Technology Studies
- Wissenschafts- und Technologiepolitik
Werdegang
2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IZEW |
2013 – 2017 | Verantwortliche für Monitoring und Evaluierung im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und produktive Innovation (Argentinien) |
2012 – 2013 | Master of Arts in European Studies im Bereich Society, Science and Technology Universität Maastricht (die Niederlande) |
2012
| Verantwortliche für Monitoring und Evaluierung im Ministerium für Wissenschaft, Technologie und produktive Innovation (Argentinien) |
2011 – 2012 | Praktikantin bei der Nationalen Atomenergiekommission (Argentinien) |
2009 – 2011 | Joint European Master in Comparative Local Development (Magna Cum Laude) Universität Trient (Italien), im Konsortium mit der Universität Regensburg (Deutschland), der Corvinus-Universität Budapest (Ungarn) und der Universität Ljubljana (Slowenien) |
2007 – 2009 | Praktikantin bei der Nationalen Atomenergiekommission (Argentinien) |
2002 – 2007
| Bachelor of Arts (Licenciatura) in Politikwissenschaft (Cum Laude) Universität von Buenos Aires (Argentinien) |
Publikationen
- Martinez Demarco, Solange; Pereyra, Ana (2019): Instruments shaping policy design. Sectoral Funds and Argentina Innovadora 2020. In: Rigas Arvanitis and David O’Brien (ed.): The Transformation of Research in the South. Policies and outcomes. Editions des archives contemporaines, France, p. 33–36. eac.ac/articles/2097.
- Martinez Demarco, Solange (2019) Empowering women through digital skills in Argentina. A tale of two stories. In: Jessica Heesen, Laura Schelenz, Kerstin Schopp and Maria Pawelec, (ed.): Digitalization in the Global South. TATuP, Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis 28 (2), p. 23–28. Doi: doi.org/10.14512/tatup.28.2.s23
Abgeschlossene Projekte
- IDeA: Integriertes Diagnose- und e-Assistenzsystem für Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration (AMD) (01. Dezember 2018 bis 31. Mai 2022)
- HEIMDALL: Multi-Hazard Cooperative Management Tool for Data Exchange, Response Planning and Scenario Building (01. Mai 2017 bis 31. Januar 2021)