Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)

Vanessa Weihgold

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Vanessa Weihgold erforscht in ihrer Dissertation an den Universitäten Aix-Marseille und Tübingen inwieweit ökologische Emotionen einen Kultur­konflikt zeigen. Im Master studierte sie Philosophie und im Bachelor Philosophie, französischer Ro­manistik und Wirtschaftspsychologie. Beruflich war sie im Marketing und Export eines Großhandels und in der Herstellung eines Verlages tätig.

Seit Juli 2019 arbeitet sie in der Geschäftsstelle des IZEW.

Forschungsschwerpunkte

  • Ökologische Emotionen
  • Kritische Theorie
  • (Öko-)Feminismus

Werdegang

seit 2020

Doktorandin des deutsch französischen Doktorandenkollegs „Kulturkonflikte/Konfliktkulturen“ Aix-Marseille Université & Eberhard Karls Universität Tübingen

Thema: Zeigen ökologische Emotionen einen Kulturkonflikt?

Betreuer: Prof. Sebastian Hüsch & Prof. Thomas Potthast

2015 – 2019 Verlagsherstellerin
Narr Francke Attempto Verlag Tübingen
2013 – 2017

Master der Philosophie
Teilnahme am Studienkolleg des Forum Scientiarum „Der Mensch – das soziale Tier?“

Eberhard Karls Universität Tübingen

2010 – 2014 Bachelor Wirtschaftspsychologie (Markt- und Werbepsychologie)
Fernhochschule Riedlingen
2007 – 2015

Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau, Exportmanagerin & Assistenz der Geschäftsleitung

Reinhardt GmbH Tübingen

2006/2007 Licence de Philosophie
Université Marc Bloch, Strasbourg
2002 – 2006 Bachelor Philosophie und Romanistik
Ruhr-Universität Bochum
2004/2005 DEUG de Philosophie
Université Marc Bloch, Strasbourg

 

Lehre

WiSe 2021/22

Service Learning Seminar: Small Business management and Emotional implications of the pandemic. Transdisciplinary Course Programm, Eberhard Karls Universität Tübingen & CIVIS Universities

gemeinsam mit Dr. Leticia Hoppe

Seminar: Vivir Bien - Buen Vivir und das Gute Leben. Studium Oecologicum, Eberhard Karls Universität Tübingen

gemeinsam mit Saron Cabero (Epiz)

SoSe 2021

Seminar: Eco-Anxiety und Klimaschmerz - Wie gehen wir um mit emotionalen Reaktionen auf die Klimadebatte? Studium Oecologicum, Eberhard Karls Universität Tübingen

gemeinsam mit Lena Schlegel

 

Publikationen

Artikel und Buchbeiträge (*peer-rieviewd)
  • *Kałwak, W., & Weihgold, V. (2022). The Relationality of Ecological Emotions: An Interdisciplinary Critique of Individual Resilience as Psychology’s Response to the Climate Crisis. Frontiers in Psychology, 13. https://www.frontiersin.org/article/10.3389/fpsyg.2022.823620
  • Weihgold, Vanessa (2021). Gesellschaftliches Empowerment statt Resilienz. Kritische Betrachtungen zum Umgang mit Eco-Anxiety. In B. Rieken, R. Popp, & P. Raile (Hrsg.), Eco-Anxiety—Zukunftsangst und Klimawandel Interdisziplinäre Zugänge. (S. 145–160). Waxmann.
Blogbeiträge
  • Weihgold, Vanessa: Bilder der Medien und Bilder der Menschen. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik Blog. 16.08.2021. URL: https://uni-tuebingen.de/de/216085
  • Weihgold, Vanessa: Können Emotionen ökologisch sein?. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik Blog. 22.02.2021. URL:https://uni-tuebingen.de/de/204888
  • Wezel, Katharina / Gabel, Friedrich / Bieß, Cora / Vondermaßen, Marcel / Weihgold, Vanessa: „Wir retten möglicherweise Menschen, die sowieso bald sterben“. Eine Antwort an Boris Palmer. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie. 29.04.2020. URL: https://uni-tuebingen.de/de/177051 (letzter Zugriff: 02.07.2020).
  • Weihgold, Vanessa: Was bedeutet allein leben in Zeiten von Corona? In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie. 28.04.2020. URL: https://uni-tuebingen.de/de/176865 (letzter Zugriff: 02.07.2020).
  • Weihgold, Vanessa: Trauer in Zeiten von Corona. In: Blog BedenkZeiten. Ein Ethik-Blog in Zeiten der Corona-Pandemie. 10.04.2020. URL: https://uni-tuebingen.de/de/175566 (letzter Zugriff: 02.07.2020).

 

Vorträge und Präsentationen

04/2022: Climate emotions, cognitive and emotional dissonance, and call for sustainablility in the time of climate change. Work-in-progress seminar: “Climate emotions in psychology and philosophy” Department of Psychological Prevention and Psychotherapy, Institute of Psychology, Jagiellonian University

04/2022: 'Buen Vivir' à l'ère du réchauffement climatique. Atelier de recherche: Le concept de "vie" dans l'histoire de la philosophie, Aix-Marseille Université

09/2021: The Fear of Justice in realizing Climate Privilege. Panel "Privilege and Denial" with Ewoud Vandepitte. Privilege on a Warming Planet, Antwerp University

09/2021: The Role Social Factors and Ethical Reflections play in Climate Change's Impact on Mental Health: An Interdisciplinary Study of Ecological Emotions (with Weronika Kałwak). ESPP 2021 Leipzig Online

08/2021: Relationality as a Framework for Emotional Well-being in the Face of Climate Change. International Society of Critical Health Psychology (ISCHP) Conference 2021, Online London Hub

06/2021: Progress as toxic temporality: reframing sustainable lifestyles. Toxic Temporalities in the Global South Digital Conference, Tübingen University