Leonie Jacob
Leonie Jacob ist seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen und zudem seit 2020 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education (TüSE) in dem Projekt „Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule“ angestellt. Innerhalb ihrer Dissertation beschäftigt sie sich mit neuen Lehr- und Lernmethoden, die Schülerinnen und Schüler bei der Wissensaneignung unterstützen und zur individuellen Lernförderung beitragen sollen. In ihrem Promotionsvorhaben konzentriert sie sich auf die Methode „Lernen durch Erklären“. Hierbei wird davon ausgegangen, dass Lernende ihr Wissen vertiefen, wenn sie Gelerntes anderen (fiktiven) Personen erklären. Moderne digitale Medien ermöglichen hierbei vielfältige Einsatzmöglichkeiten der Methode in unterschiedlichen Szenarien. Leonie Jacob untersucht diese Methode innerhalb ihres Forschungsprojekts empirisch in praxisnahen Kontexten, wie beispielsweise im Schulunterricht.
Arbeitsgruppe: JProf. Dr. Andreas Lachner
Kontakt
seit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule“
seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen
2017
Master of Science
Empirische Bildungsforschung und Pädagogische Psycholog an der Universität Tübingen
2016
Forschungspraktikum
Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt (6 Wochen)
2015 – 2017
Wissenschaftliche Hilfskraft
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen
2015
Bachelor of Arts
Lehr-, Lern- und Trainingspsychologie an der Universität Erfurt. Nebenfach: Erziehungswissenschaften
2015
Forschungspraktikum
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen (4 Monate)
Projekt
Digitale Medien im adaptiven Unterricht der gymnasialen Oberstufe der Gemeinschaftsschule
Publikationen
Jacob, L., Lachner, A., & Scheiter, K. (2020). Learning by explaining orally or in written form? Text complexity matters. Learning and Instruction, 68, Article 101344. https://dx.doi.org/10.1016/j.learninstruc.2020.101344
Konferenzbeiträge
Backfisch, I., Jacob, L., Lachner, A., Plicht, C., Bohl, T., Stürmer, K., & Scheiter, K. (2020, August). Research-practice collaboration for technology-enhanced adaptive teaching: A design-based study. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 6 & 7 (online conference). Tübingen, Germany. [Talk]
Jacob, L., Lachner, A., & Scheiter, K. (2020, April). Explaining orally holds lead over writing explanations: Text difficulty and Self-Concept matter. The American Educational Research Association (AERA). San Francisco, USA. (Conference cancelled). https://www.aera.net/ [Talk]
Jacob, L., Lachner, A., & Scheiter, K. (2020, August). Self-concept moderates the effectiveness of learning by teaching. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 6 & 7 (online conference). Tübingen, Germany. [Talk]
Wagner, S., Lachner, A., Nückles, M., Burkhart, Ch., & Jacob, L. (2020, August). Effects of text-based modeling examples and concept-map feedback on students’ argumentative writing. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 6 & 7 (online conference). Tübingen, Germany. [Talk]
Jacob, L., Lachner, A., & Scheiter, K. (2019, September). Lernen durch Erklären: Die Schwierigkeit des Lernmaterials moderiert den Effekt des mündlichen und schriftlichen Erklärens. Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (PaePsy) 2019. Leipzig, Deutschland. [Vortrag]
Jacob, L., Lachner, A., & Scheiter, K. (2019, August). Is generating oral explanations more effective than writing explanations? Text difficulty matters. 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Aachen, Germany. [Talk]
Lachner, A., Richter, J., Jacob, L., Bilgenroth, F., & Scheiter, K. (2019, August). Detrimental effects of constructive learning activities on students’ learning. 18th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Aachen, Germany. [Talk]
Jacob, L., Lachner, A. & Scheiter, K. (2018, August). Oral explaining holds lead over written explaining? Task difficulty matters. European Association for Research on Learning an Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 6 & 7: Instructional Design and Technology for 21st Century Learning: Challenges, Solutions, and Future Directions. Bonn. [Talk]
Müller, J., Kornmann, J., Oestermeier, U., Jacob, L., Golle, J., & Gerjets, P. (2016, März). „Mathematik zum Anhören: Kinder komponieren mit LEGO“ – Pilotstudie eines musikalisch mathematischen Kurses für besonders begabte und hochbegabte Kinder der dritten und vierten Klasse. 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Berlin. [Vortrag]
Müller, J., Kornmann, J., Oestermeier, U., Jacob, L., & Gerjets, P. (2015, November). „Mathematik zum Anhören: Kinder komponieren mit LEGO“. Tag der Wissenschaft der Hector Kinderakademien. Stuttgart. [Poster]
Verlinkung