Judith Preiß
Judith Preiß ist seit März 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und am Zentrum Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB). Die Stelle wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Schwerpunkt Digitalisierung in der Lehrerbildung) von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bis 12/2023 gefördert. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Lachner.
Kontakt
Tübingen School of Education
Keplerstraße 17
72074 Tübingen
Raum 001
+49 7071 29-75645
judith.preiss @uni-tuebingen.de
seit 03/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und am TüDiLB
Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB). Zentrum für Forschung und Transfer.
Eine Kooperation der Universität Tübingen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien.
seit 09/2019
Doktorandin in der Abteilung für Neuere deutsche Literatur / Universität Tübingen (Prof. Dr. Georg Braungart)
04/2019 - 02/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt TPACK 4.0
09/2017 - 11/2018
Universität Freiburg (Schweiz) Lehrdiplom für Maturitätsschulen in den Fächern Deutsch, Englisch und DaF
04/2016 - 07/2019
Gymnasiallehrerin am Lycée Denis-de-Rougemont Neuchâtel
04/2012 - 03/2016
Universität Neuchâtel, SNF-Doktorandin im ProDoc „Das unsichere Wissen der Literatur. Natur. Recht. Ästhetik.“
04/2011 - 04/2012
Volontariat für Literaturmanagement am Literarischen Zentrum Göttingen
Wissenschaftliche Hilfskraft am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen
04/2011
Abschluss 1. Staatsexamen an der Georg-August-Universität Göttingen
10/2003 - 04/2011
Studium der Fächer Germanistik, Anglistik, Philosophie und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Magdeburg, Leipzig und Göttingen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Digitale Medien im Literatur- und Fremdsprachenunterricht
Literatur und Digitalität
Literatur-, Medien- und Wissensgeschichte
Literatur und Ästhetik um 1800
Dissertationsprojekt
"Treibende Kräfte, lebendige Formen. Poetologien des Möglichen um 1800" (Arbeitstitel)
Publikationen
Herausgebeschaft
Lebenswissen. Poetologien des Lebendigen im langen 19. Jahrhundert. Hrsg. v. Benjamin Brückner, Judith Preiß und Peter Schnyder. Freiburg i.B., 2016.
Artikel und Rezensionen
(in Vorbereitung) Ästhetische Rezeptionsfähigkeiten im digital gestützten Literaturunterricht fördern? Chancen am Beispiel szenische Videointerpretation und literar-ästhetischer Landkarte. In: Hochschuldidaktik-Online, hg. von Anneli Fjordevik et al. (erscheint 2023), [gemeinsam mit Carolin Führer]
(angenommenes Manuskript) Album: Marvin Gaye, What´s Going On (1971). In: Kulturgeschichte der Popmusik, hg. von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser (erscheint 2023).
Digitalisierung des Philosophie- und Ethikunterrichts: Perspektiven aus der Lehramtsausbildung im Fach Philosophie/Ethik. In: Chancen und Risiken der digitalen Lehre in der Philosophie, hg. von Minkyung Kim, Tobias Gutmann und Sophia Peukert, Berlin/ Heidelberg 2022, S. 79-94. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65226-8
[gemeinsam mit Patrizia Breil und Gregor Hochstetter]
Ästhetische Rezeption in digitalen Lernszenarien. Eine quasi-experimentelle Studie mit Deutschlehramtsstudierenden. In: Fachliche Bildung und digitale Transformation - Fachdidaktische Forschung und Diskurse, hg. von C. Maurer, K. Rincke und M. Hemmer (=Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020), Regensburg 2021, S.139-142. [zusammen mit Carolin Führer]
Green Matters: Planet Earth – Language – Culture. (= Schwerpunktheft Abitur), Berlin 2020. [zusammen mit Uwe Küchler]
Schulforschung:
Lachner, A., Fabian, A., Franke, U., Preiß, J. et al. (2021). Fostering Pre-Service Teachers’ Technology Integration. Fostering pre-service teachers’ technological pedagogical content knowledge (TPACK): A quasi-experimental field study. Computers & Education, 174, Article: 104304. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104304
Franke, U., Fabian, A., Preiß, J. & Lachner, A.: TPACK 4.0 – interdisziplinäre, praxisorientierte und forschungsbasierte Förderung von fachspezifischem mediendidaktischem Wissen bei angehenden Lehrpersonen. In: Kaspar, K., Becker-Mrotzek, M., Hofhues, S., König, J. & Schmeinck, D. (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann 2020.
Rezensionen:
Gibhardt, Boris Roman (Hrsg.): Denkfigur Rhythmus. Probleme und Potenziale des Rhythmusbegriffs in den Künsten (= Ästhetische Eigenzeiten; Band 18), Hannover 2020. In: ArtHist.net, 08.04.2021. Letzter Zugriff 08.04.2021. https://arthist.net/reviews/33785
Über die Schwierigkeit, sich kein (falsches) Bild zu machen. Eine Wiederbegegnung mit Novalis. (Rezension zu: Gerhard Schulz: Novalis. Leben und Werk Friedrich von Hardenbergs. München: C. H. Beck 2011.) In: IASLonline [22.10.2013] URL: <http://www.iaslonline.de/index.php?vorgang_id=3696>, Datum des Zugriffs: 06.01.2021.
Vorträge
„Lebendige Formen. Gattungspoetik und Lebenswissen bei Goethe und Kielmeyer“, Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg, Dezember 2017
„Ich setz ihr Geistesgegenwart entgegen“. (Bio-)politische und ästhetische Ordnungen in Goethes Trauerspiel Die Natürliche Tochter, Tagung „Dramatische Eigenzeiten des Politischen um 1800“, Universität Neuchâtel, November 2015
„Die Natur hat Witz“: Zur Darstellung des Lebendigen bei Carl Friedrich Kielmeyer und Novalis, Workshop „Supplemente der Welt. Enzyklopädische und kartographische Offenheit im 19. Jahrhundert“, Universität Erfurt, Juli 2014