Salome Wagner
Salome Wagner ist seit September 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und am Zentrum für Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB) tätig. Hier arbeitet Salome Wagner im Arbeitsbereich Transformation und Translation. Die Stelle wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Schwerpunkt Digitalisierung in der Lehrerbildung) von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert. Salome Wagner ist Mitglied der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Andreas Lachner.
Kontakt
Keplerstr. 17, Raum 003,
72074 Tübingen
+49 7071 29-73617
salome.wagner @uni-tuebingen.de
seit 09/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin TüDiLB
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Tübingen School of Education und im Projekt „Digitalisierung in der Lehrerbildung Tübingen (TüDiLB). Zentrum für Forschung und Transfer“ Eine Kooperation der Universität Tübingen mit dem Leibniz-Institut für Wissensmedien.
Seit 02/2020
Doktorandin in Erziehungswissenschaft / Universität Tübingen (Prof. Dr. Andreas Lachner)
04/2020 - 06/2021
Doktorandenvertreterin LEAD
Doktorandenvertreterin in der LEAD Graduiertenschule (seit 03/2020 assoziiertes Mitglied des LEAD Forschungsnetzwerks)
12/2019 - 09/2022
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Doppelt hält besser? Synergie- und Interaktionseffekte computer-basierten Feedbacks und Strategieinstruktion beim Schreiben expositorischer Texte“
wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Doppelt hält besser? Synergie- und Interaktionseffekte computer-basierten Feedbacks und Strategieinstruktion beim Schreiben expositorischer Texte“ am Institut für Erziehungswissenschaft der Eberhard Karls Universität Tübingen
04/2018 – 10/2019
Universität Freiburg im Breisgau: Master of Arts im Fach Bildungswissenschaft (Schwerpunkt: Lehren und Lernen)
06/2018 – 09/2019
studentische und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Empirische Lehr- und Lernforschung der Universität Freiburg
09/2017 – 03/2019
Freie Universität Berlin: Masterstudium im Fach Bildungswissenschaft (Schwerpunkt: Bildungsforschung)
10/2013 – 08/2017
Universität Heidelberg: Bachelor of Arts in den Fächern Bildungswissenschaft und Byzantinische Archäologie und Kunstgeschichte
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Computerbasiertes Feedback zur Förderung der Lernleistung
- Transfer von Wissenschaft und Praxis (Lehrpersonenbildung)
- Professionalisierungsmaßnahmen von (angehenden) Lehrpersonen und Lehrpersonenbildenden zum sinnvollen Einsatz digitaler Medien
Projekte
- „Doppelt hält besser? Synergie- und Interaktionseffekte computer-basierten Feedbacks und Strategieinstruktion beim Schreiben expositorischer Texte“ (https://uni-tuebingen.de/de/172998)
- Aufbau eines nachhaltigen Forschungs- und Transferzentrums: Digitalisierung in der Lehrerbildung (https://www.tuedilb-tuebingen.de/)
Publikationen und Beiträge
Publikationen:
- Wagner, S. & Lachner, A. (2021). Feedback – Ja, klar?! Digitale Medien zur Förderung von Schreibkompetenzen. leseforum.ch, 3, 1-16.
Konferenzbeiträge:
- Wagner, S., Jacob, L., Weiler, D., Burde, J.-B., Hoogerheide, V., Scheiter, K., & Lachner, A. (2022, August). Effects of Prior Instruction and Elaborated Feedback on Students‘ Learning. EARLI Special Interest Group (SIG) 6 & 7 Conference. Bern, Schweiz. [Vortrag]
- Wagner, S., Schneider, J., & Lachner, A. (2022, März). Computerbasiertes Feedback zur adaptiven Förderung von Schreibkompetenzen. 9. GEBF-Tagung. Bamberg, Deutschland (online). [Symposium-Beitrag]
- Wagner, S., Bauersfeld, J. & Nückles, M. (2021, September). Beachten Mathematiklehrkräfte die Cognitive Load Theory beim Beurteilen von Mathematikaufgaben?. Tagung der Fachgruppe Pädagogische Psychologie (PaePsy). Heidelberg, Deutschland (online). [Vortrag]
- Wagner, S., Lachner, A., Nückles, M., Burkhart, C., Jacob, L. (2021, August). Scaffolding students’ revision processes with prior-strategy instruction and formative feedback. 19th Biennial Conference of the European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Gothenburg, Sweden, online conference. [Vortrag]
- Wagner, S. & Lachner, A. (2021, August). Using educational technology to scaffold students’ academic writing. EARLI. Gothenburg, Sweden, online conference. [Symposium-Organisation]
- Wagner, S., Schneider, J., & Lachner, A. (2021, August). Where to Next? Mapping the Landscape of Research on Computer-Based Feedback on Writing. EARLI. Gothenburg, Sweden, online conference. [Symposium-Beitrag]
- Wagner, S., Bauersfeld, J. & Nückles, M. (2021). Berücksichtigen (angehende) Mathematiklehrkräfte pädagogisch-psychologische Evidenz zur Theorie der kognitiven Belastung, wenn sie die Schwierigkeit von Mathematikaufgaben für Schüler*innen beurteilen?. digiGEBF21 (online Konferenz der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. [Vortrag]
- Wagner, S., Lachner, A., Nückles, M., Burkhart, Ch., & Jacob, L. (2020, August). Effects of text-based modeling examples and concept-map feedback on students’ argumentative writing. European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Special Interest Group (SIG) 6 & 7 (online conference). Tübingen, Germany. [Symposium-Organisation und eigener Vortrag]