International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)

PD Dr. Jessica Heesen

Head of the research focus Media Ethics, Philosophy of Technology and AI

As head of several research projects and in many other contexts, PD Dr Jessica Heesen does research on ethical debates and concepts in the field of media and digitalisation. This includes problems of freedom of expression in social media as well as questions of a value-oriented development of artificial intelligence. She received her PhD in philosophy from the University of Stuttgart and her habilitation from the Karlsruhe Institute of Technology.

Areas of Expertise

  • Information and Media Ethics
  • Ethics of Artificial Intelligence
  • Security Ethics
  • Philosophy of Technology
  • Social Philosophy
  • Epistemology

Career

Jessica Heesen studied philosophy, German literature, Catholic theology and theatre, film and television studies in Cologne and Tübingen, doctorate at the University of Stuttgart, habilitation at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT). 1998 - 2001 scholarship holder of the graduate college "Ethics in the Sciences and Humanities" at the IZEW, University of Tübingen. From 2002 - 2008 research assistant at the Institute of Philosophy at the University of Stuttgart, from 2003 in the framework of the DFG Collaborative Research Centre "Environmental Models for Mobile, Context-Related Systems" (Nexus). 2008 - 2010 academic assistant of the Ethical-Philosophical Basic Studies at the University of Freiburg. 2010 - 2013 academic staff member of the BMBF research project BaSiD "Barometer Security in Germany" at the IZEW; 2013 - 2017 head of the junior research group "Media Ethics in Interdisciplinary Perspective - Values and Social Cohesion in New Public Spaces". Since 2017 head of the research area "Media Ethics, Philosophy of Technology & AI" at the IZEW.

Privatdozentin (PD) at the Philosophy Department of the University of Tübingen.

Member of the Plattform Privatheit und selbstbestimmes Leben in der digitalen Welt (BMBF), and the Network Media Ethics. Head of the working group "IT Security and Privacy, Law and Ethics" of the BMBF Platform Learning Systems. Member of the scientific advisory board of TATuP - Journal for Technology Assessment in Theory and Practice. Member of the steering board of the Tübingen Center for Digital Education. Board member of the IZEW.

Publications

 

Books

  • Thomaß, Barbara/Günter Bentele/Nils S. Borchers/Beatrice Dernbach/Jessica Heesen: Ethik der öffentlichen Kommunikation. (Studienbücher zur Kommunikations- und Medienwissenschaft), Springer: Heidelberg/New York 2023 (in Vorbereitung).

  • Stapf, Ingrid/Regina Ammicht Quinn/Michael Friedewald/Jessica Heesen/Nicole Krämer (Hg.): Aufwachsen in überwachten Umgebungen – interdisziplinäre Positionen zu Privatheit und Datenschutz in Kindheit und Jugend, Baden-Baden: Nomos 2021,  https://doi.org/10.5771/9783748921639 

  • Brand, Cordula/Jessica Heesen/Birgit Kröber/Uta Müller/Thomas Potthast (Hg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, Tübingen: Narr/Francke 2017.
  • Handbuch Medien- und Informationsethik. (Herausgeberschaft), Metzler: Stuttgart/Weimar 2016. Inhaltsverzeichnis
  • Medienethik und Netzkommunikation. Öffentlichkeit in der individualisierten Mediengesellschaft, Humanities Online: Frankfurt a. M. 2008.
  • Datenschutzfragen mobiler kontextbezogener Systeme. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Kurt Rothermel, (DuD-Fachbeiträge, Hg. v. Andreas Pfitzmann/Helmut Reimer/Karl Rihacze/Alexander Roßnagel), DUV-Verlag: Wiesbaden 2006 (gemeinsam mit Alexander Roßnagel/Silke Jandt/Jürgen Müller/Andreas Gutscher).
Articles in periodicals, proceedings and edited books (selection)
  • Politische Philosophie. In: Mathias Gutmann/Benjamin Rathgeber/Klaus Wiegerling (Hg.): Handbuch Technikphilosophie. Metzler: Stuttgart 2023 (im Druck).

  • Wider den Reduktionismus: KI, Gender und Kreativität. In: Stephanie Catani/Jasmin Pfeiffer (Hg.): KI und die Künste. De Gruyter 2023 (mit Regina Ammicht Quinn; im Druck).

  • Digitale Kommunikation: Medienethik, Medienkompetenz. In: Monika Bobbert/Jochen Sautermeister (Hg.): Handbuch Psychologie und Ethik. Springer 2023 (mit Ingrid Stapf; im Druck).

  • Verstorbene als Medienprodukt. Die Programmierung von Unendlichkeit als ethische Herausforderung. In: Wolfgang George/Karsten Weber (Hg.): Fehlendes Endlichkeitsbewusstsein und die Krisen im Anthropozän. Psychosozial-Verlag: Gießen 2022, 161 – 172, Link öffnen

  • KI. In: Journalistikon – Das Wörterbuch der Journalistik. Hg. v. Katja Artsiomenka/Horst Pöttker, Herbert von Halem Verlag: Köln 2022, Text öffnen

  • Privatheit, Ethik und demokratische Selbstregulierung in einer digitalen Gesellschaft. In: Alexander Roßnagel/Michael Friedewald (Hg): Die Zukunft von Privatheit und Selbstbestimmung: Analysen und Empfehlungen zum Schutz der Grundrechte in der digitalen Welt, Springer Vieweg: Wiesbaden 2022 (mit Regina Ammicht Quinn, Andreas Baur, Thilo Hagendorff, Ingrid Stapf), 161 – 187, Text öffnen

  • Kinder- und Jugendmedienschutz im Lichte der Kinderrechte – ethische Überlegungen zur Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. BPJMAKTUELL 2/2022 (mit Ingrid Stapf), 14 – 20, Text öffnen

  • AI and Elections – Observations, Analyses and Prospects, Heinrich Böll Foundation Tel Aviv and Israel Public Policy Institute, 27 January 2022, open link

  • Mitreden und Vorsortieren. Künstliche Intelligenz in der Medienkommunikation / Participating and presorting. Artificial intelligence in media communication, (dt./engl.) In: Yasemin Keskintepe/Anke Woschech für das Deutsche Hygiene-Museum Dresden (Hg.): Künstliche Intelligenz. Maschinen Lernen Menschheitsträume, Wallstein Verlag: Göttingen 2021, open link

  • Responsible freedom - regulation of online media as democratic challenge. In: Lada Trifonova Price/Karen Sanders/Wendy N. Wyatt (ed.): Routledge Companion to Journalism Ethics, London/New York: Routledge 2021, open link

  • Informationsethik. In: Armin Grunwald/Rafaela Hillerbrand (Hg.): Handbuch Technikethik. Metzler: Stuttgart, 2. Auflage 2021, 219 - 223, Text öffnen

  • Information Justice in Africa – Insights on Information Ethics Connected to Nelson Mandela's Thinking. Coetzee Bester/Johannes Britz/Rafael Capurro/Rachel Fischer (ed.): Nelson Mandela. A Reader on Information Ethics. International Centre for Information Ethics (ICIE) 2021 (with Maria Pawelec/Kerstin Schopp), 87 – 132, open link

  • Information Ethics (Ética de la información), Informatio. Revista Del Instituto De Información De La Facultad De Información Y Comunicación, 26 (1), 2021, 13 – 23, https://doi.org/10.35643/Info.26.1.1

  • Diskriminierung durch Algorithmen vermeiden. Analysen und Instrumente für eine digitale demokratische Gesellschaft, in: Gero Bauer u. a. (Hg.): Diskriminierung/Antidiskriminierung. Bielefeld: transcript 2021 (mit Karoline Reinhardt/Laura Schelenz), 129 – 148, Link öffnen

  • Verantwortlich Forschen mit und zu Big Data und Künstlicher Intelligenz. In: Anja Seibert-Fohr (Hg.): Entgrenzte Verantwortung. Zur Reichweite und Regulierung von Verantwortung in Wirtschaft, Medien, Technik und Umwelt, New York/Heidelberg: Springer 2020, 285 - 303, Link öffnen
  • Ethical questions of digitalization in the Global South. Perspectives on justice and equality, Technology Assessment in Theory and Practice (TATuP), special issue “Digitalization in the Global south” 28/2 2019 (with Kerstin Schopp/Laura Schelenz/Maria Pawelec), 11 – 16, open link
  • Stichwort: Medien- und Informationsethik, Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE), Themenheft „Medienalltag – Alltagsmedien“ 1/2019.
  • Öffentlichkeit, Verantwortung und Gemeinwohl im digitalen Zeitalter. Zur Erforschung ethischer Aspekte des Medien- und Öffentlichkeitswandels, Publizistik 1/2019 (mit Klaus-Dieter Altmeppen/Christoph Bieber/Alexander Filipović u. a.), online first, Link öffnen
  • Ethische und rechtliche Aspekte der Drohnenabwehr. Technikfolgenabschätzung Theorie und Praxis (TATuP) 3/2018 (mit Susanne Schuster/Clemens Arzt), 32 - 37. PDF
  • Können normative Konzepte von Individualität durch personalisierte Kommunikationstechnik eingelöst werden? In: Philipp Richter/Jan Müller/Michael Nerurkar (Hg.): Möglichkeiten der Reflexion. Festschrift für Christoph Hubig, Baden-Baden: Nomos 2018, 123 - 136.
  • Technikethik: "Ex Machina", Verantwortung für technische Produkte. In: Thomas Bohrmann/Matthias Reichelt/Werner Veith (Hg.): Angewandte Ethik und Film. Wiesbaden: Springer VS 2018, 229 - 258 (mit Marc Sehr).
  • Wie nutzen geflüchtete Menschen Medien? Erfahrungsbericht 3, in: Marlis Prinzing/Nina Köberer/Michael Schröder (Hg.): Migration, Integration, Inklusion. Medienethische Herausforderungen und Potenziale für die digitale Mediengesellschaft, Weinheim 2018, 255 - 258.
  • Vormacht des Authentischen und Rhetorik der Daten in einer digitalen Gesellschaft. In: Wolfgang Neuber/Peter L. Oesterreich/Gert Ueding/Francesca Vidal (Hg.): Rhetorik. Ein Internationales Jahrbuch. Band 36, 2017: Rhetorik im digitalen Zeitalter, hg. von Francesca Vidal, Berlin/Boston: De Gruyter, 31 - 42.
  • Informationelle Selbstbestimmung (Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik). Communicatio Socialis 50/4 (2017), 495-500, DOI: 10.5771/0010-3497-2017-4-495. Text öffnen
  • Über die Kultur im Zeitalter ihrer digitalen Reproduzierbarkeit, in: Cordula Brand u.a. (Hg.): Ethik in den Kulturen - Kulturen in der Ethik. Eine Festschrift für Regina Ammicht Quinn, Tübingen: Narr/Francke 2017, 319 - 326.
  • Freiheit. In: Jessica Heesen (Hg.): Handbuch Medien- und Informationsethik. Metzler: Stuttgart/Weimar 2016, 52 - 58.
  • Big data for a fairer democracy? International Review of Information Ethics (IRIE), Vol. 24, 5/2016, open article
  • Prävention, Freiheit und Demokratie. In: Regina Ammicht Quinn (Hg.): Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag am 6./7. Juni 2016 in Magdeburg. Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses, Tübingen, 2016, 49 - 60. Text öffnen
  • Was auf uns zukommt - Prävention im IT-Kontext. In: Regina Ammicht Quinn (Hg.): Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag am 6./7. Juni 2016 in Magdeburg. Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses, Tübingen 2016, 113 - 123. Text öffnen
  • Echtzeit-Öffentlichkeiten. Neue digitale Medienordnungen und neue Verantwortungsdimensionen. Communicatio Socialis 48 (4) 2016, 382 - 396 (gemeinsam mit Klaus-Dieter Altmeppen/Christoph Bieber/Alexander Filipovic). Text öffnen
  • Zur Geschichte und Systematik des Sicherheitsbegriffs. In: Harald Arnold/Rita Haverkamp (Hg.): Subjektive und objektivierte Bedingungen von (Un-)Sicherheit. Studien zum Barometer Sicherheit in Deutschland (BaSiD), Duncker & Humblot: Berlin 2015 (gemeinsam mit Michael Nagenborg), 31 - 42.
  • Gesellschaftliche Medialisierung - die Rolle von Big Data und kontextbezogenen Medien für die Herstellung von Öffentlichkeit. In: Ulrike Ackermann (Hg.): Öffentlichkeit im Zeitalter des digitalen Wandels. Humanities Online: Frankfurt a. M., 131 - 148.
  • Politische Öffentlichkeit und Big Data. In: Philipp Richter (Hg.): Privatheit, Öffentlichkeit und demokratische Willensbildung in Zeiten von Big Data. Nomos: Baden-Baden 2015, 151 - 168 (gemeinsam mit Tobias Matzner).
  • Ein Fels in der Brandung? Positionen der Medienethik zwischen verflüssigtem Medienbegriff und schwankender Wertebasis, in: Marlis Prinzing/Matthias Rath/Ingrid Stapf (Hg.): Zur Neuvermessung der Medienethik. Beltz Juventa: Weinheim 2015, 86 - 98.
  • Reflections on ethics in mapping as an instrument of disaster research. In: Max Wyss/Silvia Peppoloni (ed.): Geoethics: Ethical Challenges and Case Studies in Earth Sciences. Elsevier: Amsterdam/Oxford/Waltham 2015, 252 - 263. (gemeinsam mit Daniel F. Lorenz, Martin Voss, Bettina Wenzel). Link
  • Blind Spots on Achilles’ Heel: The Limitations of Vulnerability and Resilience Mapping in Research. International Journal of Disaster Risk Science (IJDRS), Volume 5, Issue 1 (2014), 74 - 85, (gemeinsam mit Daniel F. Lorenz, Michael Nagenborg, Martin Voss, Bettina Wenzel). Text öffnen
  • Computer and Information Ethics. In: Ruth Chadwick (ed.): Encyclopedia of Applied Ethics. Second Edition, Vol. 1, Academic Press: San Diego 2012, 538 - 546.
  • Possibilities and Limitations of Modeling Trust and Reputation. Proceedings of the Fifth International Workshop on Philosophy and Informatics, Kaiserslautern 2008 (gemeinsam mit Andreas Gutscher/Oliver Siemoneit). Text öffnen
  • Opportunities for Privacy and Trust in the Development of Ubiquitous Computing. International Review of Information Ethics (IRIE), 1/2008, Special Issue: Ethical Challenges of Ubiquitous Computing (gemeinsam mit Oliver Siemoneit). Text öffnen
Reports
  • Stapf, Ingrid, Dreyer, Stephan, Schelenz, Laura, Andresen, Sünje, & Heesen, Jessica (2023). Strengthening Children's Rights through the Digital Services Act (DSA): Towards Best Practice Approaches. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.10156939

  • Michael, Loizos/Giunchiglia, Fausto/Heesen, Jessica (ed.): Diversity-Aware Hybrid Human-Artificial Intelligence (Workshop 5), in: Proceedings of the Workshops at the Second International Conference on Hybrid Human-Artificial Intelligence co-located with HHAI 2023, Munich, Germany, June 26-27, 2023, edited by Murukannaiah, Pradeep K./Hirzle, Teresa, 194 - 263, https://ceur-ws.org/Vol-3456/

  • Ethical Guidelines for doing research with children in sensitive subject areas (2023). Translated short version of: Stapf, Ingrid/Cora  Bieß/Jessica  Heesen/Oduma  Adelio/Carla  Pavel  et  al. (2022): Zwischen  Fürsorge  und  Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band  20. english short version

  • Steil, Jochen/Bullinger-Hoffman, Angelika/André, Elisabeth et al.: Mit KI zu mehr Teilhabe in der Arbeitswelt. Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2023, https://doi.org/10.48669/pls_2023-4

  • Mohammed, Sedir/Brandner, Lou/Hallensleben, Sebastian et al (2023): Ein Glossar zur Datenqualität (1.2). Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.7702426

  • Stapf, Ingrid/Meinert, Judith/Heesen, Jessica et al.: Privacy and Children’s Rights. Eds. Michael Friedewald et al., Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, White Paper, Karlsruhe 2023, Text öffnen

  • Heesen, Jessica et al.: Künstliche Intelligenz im Journalismus. Potenziale und Herausforderungen für Medienschaffende. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2023, https://doi.org/10.48669/pls_2023-1

  • Stapf, Ingrid/Bieß, Cora/Heesen, Jessica et al.: Zwischen Fürsorge und Forschungszielen. Ethische Leitlinien für die Forschung mit Kindern zu sensiblen Themenbereichen. Tübingen: IZEW, Materialien zur Ethik in den Wissenschaften, Band 20, 2022, Text öffnen; Kurzfassung öffnen

  • Heesen, Jessica/Müller-Quade, Jörn/Wrobel, Stefan et al.: Kritikalität von KI-Systemen in ihren jeweiligen Anwendungskontexten – Ein notwendiger, aber nicht hinreichender Baustein für Vertrauenswürdigkeit. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2021. https://doi.org/10.48669/pls_2021-3

  • Heesen, Jessica et al. (Hg.): KI-Systeme und die individuelle Wahlentscheidung – Chancen und Herausforderungen für die Demokratie. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme, München 2021. Text öffnen

  • Burkhardt, Anne/Heesen, Jessica: Aspekte einer guten Medienpraxis für städtische Quartiere der Vielfalt: Anforderungen aus ethischer Perspektive. Working Paper Nr. 7 im Projekt migsst, 2021. Text öffnen

  • Heesen, Jessica/Jörn Müller-Quade/Stefan Wrobel et al., Zertifizierung von KI-Systemen. Kompass für die Entwicklung und Anwendung vertrauenswürdiger KI-Systeme, Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme. November 2020, Text öffnen

  • Heesen, Jessica et al., Ethik-Briefing, Leitfaden für eine verantwortungsvolle Entwicklung und Anwendung von KI-Systemen. Whitepaper aus der Plattform Lernende Systeme. Oktober 2020, Text öffen

  • Heesen, Jessica et al., Zertifizierung von KI-Systemen, Impulspapier der Plattform Lernende Systeme. Die Plattform für Künstliche Intelligenz April 2020. Text öffnen

  • From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics, Artificial Intelligence Ethics Impact Group (AIEIGroup), VDE/Bertelsmann Stiftung, Creative Commons 2020. Text öffnen

  • Privatheit und Kinderrechte, White Paper Forum Privatheit. Autorinnen und Autoren: Ingrid Stapf, Judith Meinert, Jessica Heesen, Nicole Krämer, Regina Ammicht Quinn, Felix Bieker, Michael Friedewald, Christian Geminn, Nicholas Martin, Maxi Nebel, Carsten Ochs, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2020. Text öffnen

  • Heesen, Jessica et al., Zertifizierung von KI-Systemen, Impulspapier der Plattform Lernende Systeme. Die Plattform für Künstliche Intelligenz April 2020. Text öffnen

  • From Principles to Practice. An interdisciplinary framework to operationalise AI ethics, Artificial Intelligence Ethics Impact Group (AIEIGroup), VDE/Bertelsmann Stiftung, Creative Commons 2020. Text öffnen

  • Tracking. Beschreibung und Bewertung neuer Methoden, White Paper, hg. v. Michael Friedewald, Regina Ammicht Quinn, Thilo Hagendorff, Marit Hansen, Jessica Heesen, Thomas Hess, Nicole Krämer, Jörn Lamla, Christian Matt, Alexander Roßnagel, Michael Waidner, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2018. Link öffnen.

  • Abwehr von unbemannten Flugobjekten für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BMBF-Projekt AMBOS), Teilvorhaben „Rechtliche, gesellschaftliche und ethische Fragen der Drohnenabwehr“, Gutachten Ethik (mit Regina Ammicht Quinn), 2018.

  • Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Policy Paper des Forum Privatheit. Autorinnen und Autoren: Alexander Roßnagel, Tamer Bile, Christian Geminn, Jessica Heesen, Murat Karaboga, Nicole Krämer, Michael Kreutzer, Lena Isabell Löber, Nicolas Martin, Maxi Nebel, Carsten Ochs, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2018. Link öffnen.

  • Fake News. Policy Paper des Forum Privatheit. Autorinnen und Autoren: Alexander Roßnagel, Christian Geminn, Thilo Hagendorff, Jessica Heesen, Murat Karaboga, Nicole Krämer, Michael Kreutzer, Jörn Lamla, German Neubaum, Carsten Ochs, Philipp Richter, Charlotte Schöning, Hervais Simo Fhom, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2017. Link öffnen.

  • Friedewald, Michael u.a.: Datenschutz-Folgenabschätzung - Ein Werkzeug für einen besseren Datenschutz. Hg. v. Peter Zoche, Regina Ammicht Quinn, Marit Hansen, Jessica Heesen, Thomas Hess, Jörn Lamla, Christian Matt, Alexander Roßnagel, Sabine Trepte, Michael Waidner. White Paper, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2016. Link öffnen.

  • Karaboga, Murat u.a.: Das versteckte Internet. Zu Hause - im Auto - am Körper. Hg. v. Peter Zoche/Regina Ammicht Quinn, Marit Hansen, Jessica Heesen, Thomas Hess, Jörn Lamla, Christian Matt, Alexander Roßnagel, Sabine Trepte, Michael Waidner. White Paper, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2015. Link öffnen.

  • Morlok, Tina/Christian Matt/Thomas Hess: Privatheit und Datenflut in der neuen Arbeitswelt. Chancen und Risiken einer erhöhten Transparenz, hg. v. Peter Zoche/Regina Ammicht Quinn, Marit Hansen, Jessica Heesen, Thomas Hess, Jörn Lamla, Christian Matt, Alexander Roßnagel, Sabine Trepte, Michael Waidner. White Paper, Schriftenreihe: Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt, Creative Commons 2015. Link öffnen.

  • Das digitale Erbe - eine neue Herausforderung. Karlsruhe 1. - 2. Dezember 2009, Tagungsbericht. Technikfolgenabschätzung - Theorie und Praxis, 19. Jg., Heft 1, April 2010, 118 - 120. Text öffnen

  • A Trust Model for an Open, Decentralized Reputation System. Technischer Bericht 54, Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme, Universität Stuttgart 2006 (gemeinsam mit Andreas Gutscher).

Recent interviews

Tagesspiegel, „Medienethikerin über digitale Unsterblichkeit“, Interview mit Tanja Kunesch, 07.08.2023, https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medienethikerin-uber-digitale-unsterblichkeit-abendessen-mit-der-verstorbenen-oma-ist-schon-moglich-10264171.html

Tagesspiegel Background, „AI Act in der Praxis: KI-Label als Aushängeschild“, von Elena Metz, 18.07.2023, https://background.tagesspiegel.de/digitalisierung/ai-act-in-der-praxis-ki-label-als-aushaengeschild

Matthias Meitzler/Jessica Heesen, „Trauern und Gedenken im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“, in: Bestattungskultur 7-8, 2023, 14-17.

Süddeutsche Zeitung, „‘Wir müssen schnell aufholen in der Bullshit-Erkennung‘“, von Christan J. Meier, 28.06.2023, https://www.sueddeutsche.de/wissen/chatgpt-ki-desinformation-twitter-1.5977389

taz, „Keine Panik wegen KI“, Gastkommentar von Jessica Heesen, online 26.06.2023, https://taz.de/Kuenstliche-Intelligenz/!5939918/

WDR 3, „Medienethikerin Jessica Heesen über KI in Kunst und Medien“, WDR 3 Resonanzen, 21.06.2023, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-resonanzen/audio-medienethikerin-jessica-heesen-ueber-ki-in-kunst-und-medien-100.html

vorwärts, „Wie Künstliche Intelligenz für mehr Freiheit sorgen kann“, Interview mit Kai Doering, 02.06.2023, https://vorwaerts.de/artikel/kuenstliche-intelligenz-mehr-freiheit-sorgen

Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) klartext, „Gesundheitsdaten müssen im Sinne des Gemeinwohls behandelt werden“, Interview mit Thomas Schmitt, 11.05.2023, https://www.kbv-klartext.de/interview/gesundheitsdaten-muessen-im-sinne-des-gemeinwohls-behandelt-werden.html

SWR 2, „Digital Afterlife – Verstorbene als Avatare auferstehen lassen“, von Anja Braun, 05.05.2023, https://www.swr.de/wissen/digital-afterlife-unsterblich-werden-mit-kuenstlicher-intelligenz-100.html

ZDFheute online, „Wie KI in Zukunft reguliert werden soll“, von Lukas Wagner, 30.04.2023, https://www.zdf.de/nachrichten/politik/ki-regeln-gesetz-ai-act-eu-ethik-experten-100.html

WDR 3, „Medienethikerin Jessica Heesen zu Regeln für KI im Journalismus“, Interview mit Raoul Mörchen, WDR 3 Mosaik, 25.04.2023, https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-medienethikerin-jessica-heesen-zu-regeln-fuer-ki-im-journalismus-100.html

Augsburger Allgemeine, „Medienethikerin: 'Wir brauchen eine Kennzeichnungspflicht für KI-Bilder'“, Interview mit Jakob Stadler, 15.04.2023, https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/interview-medienethikerin-wir-brauchen-eine-kennzeichnungspflicht-fuer-ki-bilder-id65997956.html

heise online, „Europäischer Gesundheitsdatenraum: ‚Gefahr einer Totalprävention‘“, Interview mit Christiane Schulzki-Haddouti, 08.04.2023, https://www.heise.de/meinung/Europaeischer-Gesundheitsdatenraum-Gefahr-einer-Totalpraevention-8779169.html

Science Media Center, „Risiken aktueller KI-Forschung“, rapid reaction, 04.04.2023, https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/rapid-reaction/details/news/risiken-aktueller-ki-forschung/

ZDFheute online, „Wie gefährlich kann KI für die Welt werden?“, Von Lukas Wagner, 01.04.2023, https://www.zdf.de/nachrichten/digitales/gefahren-kuenstliche-intelligenz-entwicklung-stopp-gpt-100.html

Apothekenumschau, „Wenn Eltern ihre Kinder tracken: Schutz oder Kontrolle?“, Von Lea Kramer, 28.03.2023, https://www.apotheken-umschau.de/familie/freizeit-alltag/wenn-eltern-ihre-kinder-tracken-ist-das-noch-schutz-oder-schon-kontrolle-956285.html

Deutsche Presseagentur (dpa), „Bedrohen künstliche Intelligenzen die Kunst?“, Von Lisa Forster und Martin Oversohl, abrufbar u.a. unter Zeit Online, 26.03.2023, https://www.zeit.de/news/2023-03/26/bedrohen-kuenstliche-intelligenzen-die-kunst

Deutschlandfunk, @mediasres, „‘BotCast‘ aus Duisburg. Fernseh-Nachrichten von der KI“, Christoph Sterz, 02.03.2023, https://www.deutschlandfunk.de/botcast-aus-duisburg-das-chatgpt-fuer-fernseh-nachrichten-dlf-a88d989f-100.html bzw. „Was kann KI im Journalismus“, https://www.deutschlandfunk.de/ki-im-journalismus-100.html

Newsletter Uni Tübingen aktuell Nr. 1/2023, „ChatGPT: Schreiben künftig Maschinen Texte anstelle von Menschen? Über Chancen und Risiken KI-basierter Sprachmodelle“, Interview, https://uni-tuebingen.de/de/244639

SWR 2, “So lässt sich die Privatsphäre von Kindern im Internet besser schützen“, Jochen Steiner im Gespräch mit der Medienethikerin Jessica Heesen, 07.02.2023, https://www.swr.de/swr2/wissen/so-laesst-sich-die-privatsphaere-von-kindern-im-internet-besser-schuetzen-100.html

SR 2, „Bot mit Botschaft? KI im Journalismus.“ Podcast - Medien - Cross und Quer von Katrin Aue und Kai Schmieding, 20.01.2023.

Katholische Nachrichten-Agentur (KNA), „Expertin: Kinder sollten mehr an Forschung zu medienethischen Themen beteiligt werden.“ Interview mit Antje Allroggen, 08.12.2022.

Riffreporter, "Künstliche Intelligenz: Metas Algorithmus ‚Cicero‘ verhandelt mit Menschen." Von Christian J. Meier, 25.11.2022, https://www.riffreporter.de/de/technik/kuenstliche-intelligenz-meta-cicero-diplomacy-algorithmen-deep-learning

Domradio.de, „Sterbekultur im Wandel. Medienethikerin kritisiert ewiges Leben im digitalen Raum.“ Interview mit Eva Meienberg, 01.11.2022, https://www.domradio.de/artikel/medienethikerin-kritisiert-ewiges-leben-im-digitalen-raum

Public lectures (selection)

  • „Künstliche Intelligenz und die Grenzen des Todes. Ethik und Ökonomie des digitalen ‚Weiterlebens‘“, Konferenz „Grenzen künstlicher Intelligenz“, Hochschule für Philosophie, München, 30.3.2023.

  • „Kann und soll Künstliche Intelligenz unsere Meinungsbildung beeinflussen?“, im Rahmen der Veranstaltungstage „Demokratie in Progress“ im Futurium in Kooperation mit acatech, Berlin, 17.3.2023.

  • „Alles ist besser als tot zu sein? Über vermeintliche Zielkonflikte in der Datenethik“, Impulsvortrag im Panel „Forschung für eine menschengerechte Datenökonomie“ im Rahmen der Nationalen Konferenz IT- Sicherheitsforschung, Berlin 14.3.2023.

  • „Künstliche Intelligenz für Demokratie und Gemeinwohl – kann das funktionieren?“ online, Veranstaltungsreihe „Von Algorithmen, lernenden Maschinen und Cyber-Attacken“ der VHS Bad Homburg in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung, 6.3.2023.

  • „Digitalisierung und Sterbekultur", im Rahmen der Vortragsreihe (Zusammen)Leben in digitalen Welten, CAIS/Universität Düsseldorf/BürgerUniversität/DIID/Mercator Stiftung, Düsseldorf 16.1.2023.

  • „Kann und darf die Technikfolgenabschätzung (digitale) Kultur bewerten?" Key Note, 10. Internationale Konferenz des Netzwerks Technikfolgenabschätzung (NTA): Gestreamt, gelikt, flüchtig – schöne neue Kulturwelt? Kultur und Digitalisierung, Bern 14-16.11.2022.

  • „Vor welchen ethischen Herausforderungen stehen wir im Digitalen?", Stiftung Liebenau, Fachtag des Kooperationskreises Ethik: Gesellschaft reflektieren, ein neues Miteinander denken - Fragen zwischen Pandemie und Populismus, Tagungszentrum Bernhäuser Forst, 22.7.2022.

  • „Souverän und mündig in der digitalen Gesellschaft. Ein Leitbild auf schwankendem Boden“, Studium Generale Universität Mainz: Mündigkeit 4.0 – Ethik in der datafizierten Welt, online, 5.5.2022.

  • „Ethische Aspekte einer Handlungspartnerschaft zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz“, Tagung: Mensch – Maschine – Kultur – Bildung: Künstliche Intelligenz, Deep Learning, Robotik – Kulturelle Herausforderungen des posthumanen Zeitalters. Akademie der Kulturellen Bildung, online, 4.5.2022.

  • “Digitale Souveränität durch Teilhabe”, Impulsvortrag Tagung: Digitaler Souverän Europa? Wege aus der technologischen Abhängigkeit, Akademie für politische Bildung Tutzing, 23.4.2022.

  • “Biometrie aus Sicht der Ethik”, Workshop of the Biometrics Working Group of TeleTrusT, the IT Security Association in Germany, Hochschule Darmstadt, online, 29.3.2022.

  • „Ethische Herausforderungen Künstlicher Intelligenz“, Akademie Erbacher Hof, Bistum Mainz, online 14.2.2022.

  • „Informationen im Netz beurteilen – Relativität und Normativität aus Perspektive der Medienethik“, Studium Generale Universität Tübingen „Wie sich Leistung bewerten lässt. Relativität und Normativität von Beurteilungen“, online 19.1.2022.

  • „Gute Daten = Gute Entscheidungen? Datensouveränität und -mündigkeit im Spiegel der Ethik“, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Ringvorlesung Data Literacy, online 3.11.2021.

  • „Ethische Anforderungen an die Gestaltung von KI-Technologien“, Ethische und soziale Kriterien zur Gestaltung algorithmischer Steuerungs- und Entscheidungssysteme. Ein Dialog zwischen dem Cyber Valley und dem „Forum Soziale Technikgestaltung“ (FST) anlässlich „Dreißig Jahre Forum Soziale Technikgestaltung“, 27.10.2021 im Fraunhofer IAO Stuttgart-Vaihingen.

  • „Künstliche Intelligenz und Diversität. Wie lässt sich eine digitale Gesellschaft wertorientiert gestalten?“, Workshop im Rahmen der vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen dem Deutschen Seminar der Universität Tübingen und der Deutschabteilung der University of Namibia, „Diversität und Zugehörigkeit in der namibischen und deutschen Gegenwartskultur, Literatur und Medien“, 21.-23.10.21, im Hybridformat.

  • „Diskriminierung durch Algorithmen – Zur Bedeutung biometrischer Daten im körperlosen Raum“, Impulsvortrag, 19. Leopoldina-Lecture in Herrenhausen: Biometrie und Persönlichkeitsrechte, 18.10.2021.

  • „Wie können die Risiken Künstlicher Intelligenz sinnvoll eingeschätzt werden?", Key Note, Thüringer KI-Forum, online 15.6.2021.

  • „Datenethik als Forschungsethik in einer digitalen Gesellschaft", Key Note, Tagung des Forschungsverbunds ForDigitHealth, online 2.3.2021.

  • „Die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz für demokratische Öffentlichkeiten", Key Note, Service Learning-Konferenz „Theory meets practice“, Universität Freiburg, online 5.2.2021.

  • „Technikdesign und Diversität - Künstliche Intelligenz für eine demokratische Öffentlichkeit?", Ringvorlesung des Instituts für Medienwissenschaft, Universität Tübingen, "Dis/Empowerment in digitalen Öffentlichkeiten", online 21.1.2021 (mit Laura Schelenz).

  • „Die Normalisierung der Krise. Was Wissenschaft und Wissenschaftsjournalismus zur Frage der Verhältnismäßigkeit beitragen können", Tagung Akademie für politische Bildung Tutzing/acatech „Corona als Beschleuniger? Wie ein Virus uns und unseren Umgang mit Technik ändert“, Tutzing 9.9.2020.

  • „Digital und verantwortlich steuern und gestalten - ethische Aspekte der Digitalisierung in der kommunalen Verwaltung", Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Standort Duisburg, online 29.4.2020.

  • „Ethnische Segregation und Sicherheit in der Stadt. Anforderungen an eine integrative Mediennutzung aus ethischer Perspektive", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), München 11.3.2020 (mit Anne Burkhardt).

  • "Communication", Forschungskolloquium des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften, Tübingen 10.3.2020.

  • „Numerische und diskursive Öffentlichkeiten in der digitalen Gesellschaft“, Darmstädter Ringvorlesung des Instituts für Philosophie „Öffentlichkeit und Erfahrung“, Darmstadt 5.2.2020.

  • „Zwischen Hate Speech & Künstlicher Intelligenz – ethische Perspektiven in einer digitalen Gesellschaft“, Voneinander Lernen! Interdisziplinäre Abschlusskonferenz Service Learning – EPG – WiTeGe, Universität Freiburg, 1.2.2020.

Selected publications