Betreute Magister- und Staatsexamensarbeiten (Zulassungsarbeiten)
Katrin Maier, Gender Studies in der Klassischen Philologie: Männerrollen in Ovids Heroides 1, 3 und 12; 2012
Nicola Wiedenmann, "...effinge aliquid et excude, quod sit perpetuo tuum." Ruhm durch Literatur in den Briefen des Plinius; 2012
Hans-Peter Nill, Die Synkrisis Caesar–Cato in Sallusts 'De coniuratione Catilinae' – Ein Sinnbild für den römischen virtus-Begriff?; 2012
Sabrina Kristall, Rhetorische Strategien in A. Augustinus' 'De Civitate Dei', 1; 2012
Philipp Gschwind, Ovid, Amores, I: Eine romanhafte Lektüre?; 2012
Elisabeth-Marianne Schedel, Die Archäologie der Ordnungszerstörung. Lucans bellum civile als Geschichtswerk; 2013
Lisa Ziel, Die Sprache der Gewalt - Gewaltdarstellungen im Epos der augusteischen Zeit; 2013
Lorenz Ackermann, "Poetry for Patrons". Die Prosavorreden zu den Epigrammbüchern Martials; 2014
Jimmy Schneider, Gewalt bei Lukan; 2014
Sarah Obergfell, Dialogisches und Nicht-Dialogisches bei Cicero; 2014
Julian Bott, Ovids Spiel mit den mythologischen Figuren - Betrachtungen zu den innovativen Personenkonstellationen in den Metamorphosen; 2014
Christina Hilsenbeck (Mennig), "omnia pontus erat" - Die Sintfluterzählung in Ovids Metamorphosen mit einem kurzen Blick auf die biblische Sintflutüberlieferung; 2013
Christian A. Csink, Dichtung und Geschichtsschreibung. Vergilzitate bei Orosius; 2014
Marianne Höhensteiger, Zur Analyse des Raums in Ovids Met. 3-5; 2015
Klaus Hermannstädter, Die historischen exempla bei Juvenal; 2015
Leonie Baur, Narratologischer Kommentar zu Ovids Metamorphosen Buch III Vers 1-315; 2015
Sarah Pavelic, Grenzüberschreitungen im literarischen Raum der Metamorphosen Ovids: Buch 3-6; 2015
Esther Bäuerle, Phantastik und Fiktion in Ovids Metamorphosen; 2015
Carl Hinrich Dierks, "Grenzen" in Catulls carmen 101; 2015
Bea-Lara Simmendinger, Locus erat... Raumdarstellungen in Ovids Metamorphosen; 2015
Anselm Paul Schierle, Motiv und Ereignis. Zur Narrativik in Ovids Exildichtung; 2015
Maria-Isabel Stadler, Die Freundes- und Feindesbriefe in den Tristien; 2015
Marita Lutchen (Buckenheu), What can a Heroine do? Die Nymphen in Ovids Metamorphosen; 2015
Verena Haager, ac talia fatur. Zur narrativen Funktion direkter Rede in Vergils Aeneis; 2015
Milan Schweizer, Alles nur Spott? Politisches in Catulls Gedichten; 2015
Hannes Puschmann, Ein Kommentar zu Ovids Pyramus und Thisbe in der Tradition Hans Oerbergs Lingua Latina per se illustrata; 2016
Anneheide D. Jud, Gattungstheoretische Überlegungen zu Catulls Epigrammen; 2016
Lisa Marie Wohlfarth, Raum und Figur - eine Untersuchung zur Darstellung von Karthago in der Aeneis mit besonderer Beachtung des historischen Rom-Karthago Konflikts; 2016
Aurelia Gumz, Die Macht literarischer Kommunikation. Zum Briefwechsel zwischen Plinius d. J. und Trajan; 2016
Wiebke Koroch, Rom im ersten Jahrhundert nach Christus. Christenverfolgung im Spiegel der Texte; 2016
Ann-Kathrin Riethmüller, Gefühlte Zeit - Untersuchungen zur Temporalstruktur in Ovids Heroides; 2016
Jemima Hartmann, Lector in fabula - Die Konstruktion des idealen Lesers in Vergils Aeneis; 2016
Corinna Martine Zeiher, Ovid in der deutschen Klassik. Zur Ästhetik des Übersetzens; 2016
Simon Schmidt, Die Figuren Dido und Aeneas im Spiegel der Mächte Karthago und Rom; 2016
Sabine Schremser, Moderne Literaturtheorie und antiker Text - Fokalisierung, Zeit und Raum in Vergils Aeneis (2,624-775); 2016
Jannis F. Koltermann, Periodisierung der römischen Literatur. Befund und Reflexion; 2016 (BA-Arbeit)
Anna-Maria J. Müller, Die Übergangstechnik im fünften Buch der Metamorphosen; 2017
Jutta Beck, Ambige Fremd- und Selbstbilder. Die sog. 'Barbarenreden' in der römischen Literatur; 2017 (BA-Arbeit).
Lara Elisabeth Vogel, qui iuvenes! - Eine narratologische Analyse von Vergils Heldenschau (Aen.6, 752-886); 2017
Jana Meyer, Aspekte der Fokalisierung in Ovids Metamorphosen III, 1-252; 2017
Isabel Hammel, Ruhm und Neid zwischen fact und fiction. Zu Aufbau und Struktur von Tacitus' Agricola; 2017
Nadine Saupe, Catulls carmen 72 und das Motiv der Liebeskrankheit in der antiken Dichtung und ihrer Rezeption; 2017
Merve Hande Coban, Latein als erste Fremdsprache bei SuS mit Migrationshintergrund (Betreuung zusammen mit Herrn Dr. Wolfgang Polleichtner); 2017
Alexander Haß, Literatur- und gesellschaftstheoretische Interpretationen zu ausgewählten Phaedrus-Fabeln; 2017
Nadine Henle, "Seesturm und Ereignishaftigkeit" - Zur Narrativität epischer Seesturmschilderungen in der lateinischen Literatur; 2017
Caroline Heller, Freundschaftstheorie und -praxis in Augusteischer Zeit: Literarische Freundschaftsdarstellungen bei Horaz; 2018
Friedrun Greiner, Nähe und Distanz in der Dichtung Catulls; 2018
Pia Decker, Die Konstruktion bukolischer Räume bei Theokrit und Vergil; 2018
Kateryna Kirkwood, Between Apollinarism and Arianism: Christ's humanity in De incarnationis Dominicae sacramento of Ambrose of Milan (BA-Arbeit); 2018
Julia Nicola Hald, Fantastische Elemente in der augusteischen Dichtung; 2018
Patricia Ruckgaber, Panditur interea domus omnipotentis Olympi. Eine narratologische Analyse der olympischen Götterszenen in Vergils Aeneis; 2018
Melissa Aydin, Livia und Agrippina - Zur politischen und sozialen Stellung römischer Kaiserfrauen im 1. Jahrhundert nach Christus; 2018
Corinna Angela Karl, Intertextualität in antiken Seesturmschilderungen; 2018
Cyra-Lena Widmann, Freundschaft im politischen Kontext. Eine Analyse der Briefe 3-6-9 in Senecas epistulae morales; 2019
Dorothee Friederike Hermann, Nullpunkt der Literatur. Zur narrativen Zeitstruktur in Ovids Heroides 5 und 10; 2019
Marco Ulmer, Die Figur des Teiresias und das Moment des Sehens in Ovids Metamorphosen; 2019
Simon Schies, Mythos und (fingierte) Wirklichkeiten in Ovids Tristien und den Heroides; 2019
Georg Kozielski, Die Ars amatoria im Wandel der Zeiten. Eine Studie zur Rezeption; 2019
Sarah Schacherer, Die narrative Funktion ethnographischer Exkurse bei Tacitus; 2019
Andrea Raible-Brehm, Frauengestalten in Reden Ciceros. Charaktere, Darstellung, rhetorische Funktion; 2019
Fabienne Alexandra Laura Schober, Cadmus, Actaeon und Semele. Räume in Ovids Metamorphosen (3,1-315); 2019
Larissa Blasch, Phaon: besonders oder stereotyp? Eine vergleichende Analyse von Ovids Heroides; 2019
Jonas Walk, Die Helena (Romul. 8) und Medea (Romul. 10) des Dracontius. Pagane Mythen in christlichem Gewand ? Kontinuitäten und Wandel klassischer paideia im Nordafrika der Spätantike; 2019
Jutta Beck, Körperlichkeit und Narration in Ciceros Philippischen Reden (MA-Arbeit); 2019
Vanessa Räke, Aeneis, Buch 2 – Motive der Spannung im Epos (BA-Arbeit); 2019
Sarah Anne Gaudlitz, Lacansche Unzuverlässigkeit; eine Untersuchung der Funktion der Metapher und Metonymie in den Werken Ovids; 2019
Valentin Nikolas Wiedenmann, Der Fall Catos: Selbsttötung als Thema und Motiv in der römischen Philosophie und Literatur; 2019
Phillip Perus, Ovids Heroides - Personenbetrachtungen auf Ebene der Diathese; 2019
Alisa Kuhn, Der locus amoenus an der Grenze zum locus terribilis; 2020
Tanja Hoffer, Medea vs. Medusa – musa, monstrum, metamorphosis? Ovids Medea und Medusa in den Metamorphosen im Vergleich: Wer ist das wahre ‘Monster’? (BA-Arbeit); 2020
Bettina S. Mehlich-Schmid, Frauenbilder in Ovids Heroides im Kontext der Römischen Gesellschaft und Liebeselegie (MA-Arbeit); 2020
Esra Zeytunoglu, Zur Darstellung verschiedener Berufsgruppen in den Epigrammen Martials (MA-Arbeit); 2020
Lisa Wörner, Ovids Metamorphosen als literarisches Vorbild für die Moderne; 2020