Uni-Tübingen

Aktuelles aus dem Familienbüro:

Unterstützung bei der Finanzierung von Kinderbetreuungskosten

Viele kennen Situationen wie diese: Ein wichtiges Meeting der Arbeitsgruppe steht an und ausgerechnet heute schließt die Kita wegen Krankheit von Erzieher*innen früher. Sie müssen Ihr Stillkind mit auf eine Forschungsreise nehmen oder sind alleinerziehend und müssen Ihre Kinder vor einer Tagung bei Verwandten vorbeibringen. Oder aber die Begehung Ihres Forschungsverbundes wurde auf einen Zeitraum außerhalb der Betreuungszeiten Ihrer Kita gelegt.


Solche Situationen stellen Eltern nicht nur vor organisatorische Schwierigkeiten, sondern bringen oft auch eine finanzielle Belastung mit sich. Die Universität Tübingen bietet als familienfreundliche Hochschule Beschäftigten und Stipendiat*innen zukünftig eine Unterstützung bei der Finanzierung von Kinderbetreuungskosten, die ihnen im Zusammenhang mit einer wissenschaftlichen bzw. dienstlichen Tätigkeit entstehen. Zu diesem Zweck hat das Rektorat der Universität eine "Richtlinie zur Finanzierung von Kinderbetreuungskosten" verabschiedet und das Familienbüro mit deren Umsetzung beauftragt.


Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Familienbüros:

https://uni-tuebingen.de/de/251591

 

Kindersportwoche für Kinder von Beschäftigten und Studierenden war voller Erfolg

Die vom 07. – 11. August 2023 stattgefundene Kindersportwoche am Institut für Sportwissenschaft in Kooperation mit dem Familienbüro der Universität Tübingen stieß auf riesengroße Resonanz. Bereits kurz nach der Öffnung des Anmeldezeitraum, war das polysportive Programm mit 54 Kindern schon ausgebucht.

Die gesteckten Ziele dieser ersten Kindersportwoche der Universität Tübingen wurden erreicht. Kinder von Studierenden und Beschäftigten konnten durch das abwechslungsreiche Sportprogramm für den Sport begeistert werden, ihnen wurde der Spaß an Bewegung und Sport vermittelt und die Vielfalt des Sports aufgezeigt auch die sozialen Kompetenzen konnten gefördert werden.

Die 14 Studierende setzten unter der Seminarleitung von Andreas Dietrich am Institut für Sportwissenschaft dieses Projekt wunderbar um.

uni-tuebingen.de/universitaet/aktuelles-und-publikationen/attempto-online/uni-intern/newsfullview-attempto-intern/article/turnen-tanzen-teambuilding-kindersportwoche-an-der-universitaet-tuebingen

Studentisches Elternforum Termine WS 23/24

Das  studentischen Elternforum soll dem Austausch und der Vernetzung mit anderen (werdenden) studierenden Eltern an der Uni dienen.

Termine im WS 2023/2024

Ort: "elkiko" im Lorettoareal, Lilli-Zapf-Str. 17, 72072 Tübingen

Momentan werden dringend studentische Eltern gesucht, die beim studentischen Elternforum und/oder beim Ak familienfreundliche Hochschule des Studierendenrats mitarbeiten möchten.

Familienbüro stellt sich bei "To be honest" vor

Folge über die Zentrale Studienberatung und das Familienbüro bei "To be honest"

Hier gehts zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=fHV0PDh0JOE

 

Audit familiengerechte hochschule - Universität erhält erneut das Zertifikat

Die Universität Tübingen wurde am 13. Juni 2023 in Berlin erneut im Rahmen der 25. Zertifikatsverleihung der berufundfamilie Service GmbH für ihr Engagement geehrt, familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen in die Universität einzusteuern und zu optimieren. Das Zertifikat zum audit familiengerechte hochschule nahm Gabi Efferenn vom Familienbüro von John-Philip Hammersen, Geschäftsführer der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, und Oliver Schmitz, Geschäftsführer der berufundfamilie Service GmbH entgegen.

Das Audit familiengerechte hochschule gilt als Managementinstrument um Veränderungsprozesse hin zu mehr Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft und Beruf mit Familienaufgaben strukturiert zu verfolgen und umzusetzen.

Erstmals wurden der Universität Tübingen das Zertifikat familiengerechte hochschule im Jahre 2014 verliehen. Seitdem sind zahlreiche Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Studium, Wissenschaft und Beruf mit Familienaufgaben umgesetzt worden. Als Umsetzungszentrale für das Audit und als zuverlässige Anlauf- und Beratungsstelle, in der das Change Management für eine bessere Vereinbarkeit an der Universität vorangetrieben wird, wurde das Familienbüro 2013 etabliert.

Das Familienbüro hat in den letzten Jahren u.a. Familienarbeitszimmer und Familienzimmer eingerichtet, Wickeltische installiert, Belegplätze in Kinderbetreuungseinrichtungen vergeben, Vorträge zum Thema Pflege von Angehörigen angeboten, Netzwerke für studierende Eltern und Qualifikandinnen initiiert und unterstützt, regemäßige Newsletter und Rundmails mit Informationen zur besseren Vereinbarkeit veröffentlicht, die Handreichung „Studieren mit Familienaufgaben“ erstellte und ein Förderprogramm „Corona Notprogramm“ zur Unterstützung bei wegfallender Kinderbetreuung aufgrund der Covid-19-Krise konzipierte und umgesetzt. In zentralen Gremien wurden familienfreundliche Sitzungs- und Gremienzeiten in betreuungsgesicherten Zeiten eingeführt. Erstmalig kann das Familienbüro in diesem Jahr, gemeinsam mit dem Institut für Sportwissenschaft eine Feriensportwoche für 50 Grundschüler*innen für Kinder von Beschäftigten und Studierenden anbieten. Um dem Fachkräftemangel im Bereich Kinderbetreuung zu begegnen, führt das Familienbüro momentan eine Akquise unter den Studierenden für eine Babysitterbörse eines externen Anbieters durch.

Hinsichtlich der Kinderbetreuung plant die Universität die bereits bestehenden Vergaberechte für gut dreißig Plätze aufzustocken und führt diesbezüglich Gespräche mit freien Trägern, mit dem Ziel einer Ausweitung des Betreuungsangebots für die Kinder von Universitätsangehörigen. Im neuen Handlungsprogramm für die nächsten drei Jahre sind weitere Ziele formuliert, die die gute Nutzung der Flexibilitätsmöglichkeiten bei Arbeitszeit und Arbeitsort für Vereinbarkeitsbelange und die wirksame Unterstützung bei der Studienorganisation von Studierenden mit Familienaufgaben voranbringt. Die Universität wird sich weiterhin aktiv um die Optimierung der Vereinbarkeit einsetzen.

NEU: Digitale Stipendien des DAAD geeignet für Studierende mit Familienaufgaben

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet erstmals in seiner Geschichte ein rein digitales Stipendienprogramm an. Das neue Programm ermöglicht jungen Menschen ein digitales Masterstudium im Ausland. Finanziert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) soll das Pilotprogramm insbesondere Studierende ansprechen, die bisher wegen gesundheitlicher oder familiärer Gründe auf einen Auslandsaufenthalt verzichtet haben.

„Pflege – Was nun?“ Veranstaltungsreihe 2023

Auch in diesem Jahr bietet die Universität wieder allen interessierten Beschäftigten (im Rahmen der Arbeitszeit) und Studierenden die Möglichkeit, sich über das Thema Vorsorgemöglichkeiten und Pflegebedürftigkeit zu informieren. Die Veranstaltungen finden per Zoom statt, außer die Veranstaltung am 8. November, dies ist ein Workshop, er findet im Nonnenmacherhaus, Gartenstraße 28 statt (wichtig: es sind max. 20 Personen möglich).

Hier gehts zum Programm der Veranstaltungsreihe

Stellungnahme zum Fachkraftmangel in der Kinderbetreuung / Gleichstellung

Auch an der Universität Tübingen und dem Universitätsklinikum schlägt die Diskussion über die geplanten Kürzungen der Öffnungszeiten in den städtischen Kinderhäusern hohe Wellen. Die Gleichstellungs-  und Chancengleichheitsbeauftragten auf zentraler Ebene, auf der Ebene der Fakultäten sowie im Universitätsklinikum haben zahlreiche besorgte Anfragen von betroffenen Eltern erreicht.

Sie haben daher eine Stellungnahme verfasst, die auf die gravierenden Folgen hinweist, die der Fachkraftmangel in der Kinderbetreuung für die Gleichstellung von Frauen und Männern mit sich bringt:

2023-02-02_Stellungnahme_Fachkraftmangel-Kinderbetreuung_Gleichstellung-Uni-Tübingen+Medizinische-Fakultät.pdf

English Version: 2023-03-29_Stellungnahme_Fachkraftmangel-Kinderbetreuung-Gleichstellung_englisch.pdf

Solidarität mit den Frauen im Iran

Der Kampf der iranischen Frauen um ihre Freiheit ist beeindruckend, droht aber hier in Deutschland schon wieder aus dem Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit zu geraten. Die iranischen Frauen verdienen unsere sichtbare Solidarität. Wir, die Büros der Gleichstellungsbeauftragten der Universität Tübingen wollen unsere Solidarität mit Haarspangen, die den Slogan der iranischen Frauen „Frauen زن    Leben زندگی  , Freiheit آزادی“ tragen, zum Ausdruck bringen. Beim Demonstrationszug am 25. November 2022 in Tübingen, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen wurden die Haarspangen zum ersten Mal verteilt und auch in der Presse darüber berichtet.

Wir werden die Haarspangen weiterhin verteilen bzw. auslegen und hoffen, dass sich viele Menschen dazu entscheiden mitzumachen und ihre Solidarität zeigen!

Ferienbetreuungsangebote für die Sommerferien

Auf unserer website Ferienbetreuungsangebote können Sie sich immer einen aktuellen Überblick über die verschiedene Angebote zur Ferienbetreuung der jeweils kommenden Schulferien verschaffen. Die Stadt Tübingen hat dieses Jahr für die Sommerferien wieder ein tolles Ferienangebot auf die Beine gestellt: http://www.tuebingen.de/ferienangebote

Umzug des Familienbüros in die Wilhemstraße 19

Die Büros der Gleichstellungsbeauftragten befinden sich seit Ende letzten Jahres in der Wilhelmstraße 19 in den Räumen 027, 028, 029, 031 und 033 (Erdgeschoss).

Leistungserbringung während Urlaubssemester aufgrund von Elternzeit und SGB II

Die Bundesagentur für Arbeit hat am 02. März 2021 neue Fachliche Weisungen für den § 7 SGB II veröffentlicht.

Die in Nr. 7.153 (beginnend Seite 64) vorgenommenen Änderungen betreffen die Anspruchsvoraussetzungen von Studierenden.

Unter Punkt 4 geht es um Verbesserungen für Studierende mit Kind in Urlaubssemestern:

(4) Eine Beurlaubung ist nach den jeweiligen Regelungen der Hochschulgesetze der Länder bei Vorliegen eines wichtigen Grundes möglich. Daneben können Studierende nach den Regelungen des Mutterschutzgesetzes und des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes beurlaubt werden. Werden während einer solchen Beurlaubung nach Satz 2 im Einzelfall nach dem jeweiligen Prüfungsrecht ausnahmsweise zulässige Prüfungen erbracht, z.B. um ein Studienmodul abschließen zu können, steht dies einem Bezug von Leistungen nach dem SGB II während der Zeit der Beurlaubung nicht entgegen.

Minikühlschrank zur Ausleihe im Familienzimmer auf der Morgenstelle

Seit kurzem kann auf der Morgenstelle für stillende Mütter, die Milch abpumpen und kühlen wollen ein Minikühlschrank ausgeliehen werden. Die Ausleihe erfolgt über das Dekanat der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät.

Familienzimmer im Brechtbau

Das Familienzimmer im Brechtbau (Raum 142) ist renoviert und neu eingerichtet worden. Der Raum bietet Eltern die Möglichkeit ihre Kinder, falls notwendig, mit an den Studien- oder Arbeitsort zu bringen.

Im Zimmer steht ein Wickeltisch, eine rote Couch und kleine Stühle für die Kinder. Auf dem Sofa können sich Schwangere ausruhen oder Mütter in Ruhe stillen. Es gibt eine große Auswahl an Kinderbüchern und Spielzeug.

Um den Raum nutzen zu können, muss zuvor ein Antrag bei der Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät gestellt werden. Sobald dieser genehmigt ist, kann das Zimmer zu Öffnugszeiten der Bibliothek im Brechtbau als Rückzugsort genutzt werden. Kinder dürfen sich nur unter Aufsicht im Raum aufhalten. Es besteht weiterhin die Aufsichtspflicht der Eltern.

 

Familienarbeitszimmer in der UB

Seit 2018 gibt es ein Familienarbeitszimmer in der UB. Mit Unterstützung von Studentinnen des AKs „Studieren mit Kind“ und des AKs „Familienfreundliche Hochschule“ des Studierendenrats konnte das Familienbüro diesen Rüchzugsort für Eltern mit Kindern realisieren. Sponsoren, wie z.B. der Studierendenrat, die Buchhandlung Osiander und Spielwaren Dauth konnten gewonnen werden, um das Zimmer mit auszustatten. Das Zimmer steht den Angehörigen der Universität mit Kindern während der Nutzung der UB zu deren Öffnungszeiten zur Verfügung. Auch Schwangere können das Zimmer zum Ausruhen nutzen. Mehr Informationen finden Sie hier.

Kidsboxen zum Ausleihen

Auf der Morgenstelle und auf dem Sand gibt es je eine KidsBox, die ausgeliehen werden darf. Diese mobilen KidsBoxen (120 * 120 *60 cm) enthalten Spielsachen für Babys und Kinder bis ins Grundschulalter und bieten Schlaf- und Wickelmöglichkeiten. Weitere Infos erhalten Sie hier.

Ruhe- und Liegemöglichkeiten auf dem Campus

Rückzugs- und Liegemöglichkeiten für schwangere und stillende Frauen finden Sie hier.

Neue Arbeitsmöglichkeit in Krisen- oder Notfällen

Fallweise Arbeit von Zuhause

wer kennt das nicht, die Schule hat pädagogischen Tag oder die Kinderbetreuungseinrichtung unvorhersehbare Schließzeiten, die Betreueung für die/den zu pflegende/n Angehörige/n ist verhindert oder die Bedingungen an der Uni machen das Arbeiten aufgrund von Umbaumaßnahmen o.ä. unmöglich.  

Die fallweise Arbeit von zu Hause kann in Not- und Krisensituationen in Anspruch genommen werden. Sie ist nicht auf Dauer angelegt und ermöglicht den Beschäftigten ohne großen Vorlauf ihre Arbeit bzw. einen Teil ihrer Arbeit von zu Hause aus zu erledigen. Die fallweisen Arbeit von zu Hause aus, ermöglicht als zeitgemäße und innovative Arbeitsform eine räumliche und zeitliche Flexibilisierung der Arbeit. Weitere Informationen finden Sie im ABC der Personalabteilung unter Telearbeit.

Radiobeitrag zum Thema "Studieren mit Kind"

Radiobeitrag zum Thema "Studieren mit Kind an der Uni Tübingen"

NEU: Pflege-Notfallmappe als Vorsorge für den Ernstfall

Die Pflege-Notfallmappe ist eine Vorbereitung auf den Ernstfall. Wird eine Person pflegebedürftig, fehlt den Angehörigen meist die Zeit für eine aufwendige Suche nach wichtigen Dokumenten, Vollmachten, Formularen und Unterlagen. Die hier zusammengestellte Pflege-Notfallmappe kann beim Auffinden der Dokumente hilfreich sein und für einen besseren Überblick der wichtigsten persönlichen Unterlagen sorgen. Geben Sie diese Pflege-Notfallmappe an Angehörige weiter oder nutzen Sie sie selbst für den Fall, dass sie selbst einmal von Angehörigen betreut werden müssen.

Die Pflege-Notfallmappe beinhaltet einen Überblick aller wichtigen Telefonnummern und Adressen als auch aller relevanten Dokumente (wie z.B. Reisepass, Impf- und Allergiepass, Patienten- und Betreuungsverfügungen sowie Vorsorgevollmachten bis hin zum Testament) und gibt Auskunft über deren Aufbewahrungsort. So können Angehörige im Ernstfall direkt auf alle wichtigen Dokumente zugreifen.

Wickeltische auf der Morgenstelle und im Tal

Auf der Morgenstelle und im Tal gibt es in den meisten zentralen Gebäuden, in einer Damen- und einer Herrentoilette, einen Klappwickeltisch. Hier finden Sie eine Übersicht der Toiletten mit Wickeltisch.