Aktuelles
Neue Brandschutzordnung Teil A und überarbeiteter Notfallplan in deutsch und englisch
Neu im März 2021: Aktualisierte Brandschutzordnung Teil A in verschiedenen Ausführungen deutsch und englisch sowie eine komplett überarbeiteter Notfallplan (enthält die Brandschutzordnung Teil B) in beiden Sprachen.
Arbeitsschutz im Homeoffice - Fallweises Arbeit von zu Hause
Die DGUV hält eine Checkliste zum Arbeitem im "Homeoffice" bereit. Sie kann als Leitfaden verwendet werden um das fallweise Arbeiten von zu Hause unter verschiedenen Gesichtspunkten des Arbeitsschutzes zu betrachten und zu verbessern.
Die Checkliste für Büroarbeitsplätze der Universität Tübingen (Stand 06.2020 ) stellt Fragen und gibt Antworten auf die gesundheitsgerechte Einrichtung von Bildschirmarbeitsplätzen und Büros. Sie dient einerseits als Checkliste für die Mitarbeitende, als auch als Gefährdungsbeurteilung von Büroarbeitsplätzen für die Vorgesetzten.
Aktuelle Informationen zum neuen Coronavirus
Empfehlungen zur Tollwutimpfung
Vom Betriebsärztlichen Dienst werden aktuelle Hinweise zu Tollwutimpfungen gegeben. Diese und die Impfangebote finden Sie hier.
Erste-Hilfe-Kurse 2021
Unter diesem Link finden Sie die Informationen zu den Erste-Hilfe-Kursen 2021.
Seminare der Unfallkasse Baden-Württemberg 2021
Im Jahr 2021 bietet die Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW) wieder Seminare zu den unterschiedlichsten Arbeitsschutzthemen an.
Sie finden das Seminarangebot unter diesem Link Seminar 2021 UKBW. Für die online-Anmeldung bei der UKBW wird die Mitgliedsummer der Universität Tübingen benötigt.
Diese lautet: 666 000001 000349.
Bei Fragen können Sie sich gerne an das Dez. VIII 2, Abteilung Arbeitssicherheit, Sekretariat Tel.: 07071/29-77417, -76028 oder per E-Mail: arbeitsschutz, wenden. @uni-tuebingen.de
Löschübungen 2021
Termine für 2021 finden sie unter: https://uni-tuebingen.de/de/21872 Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung (andrea.ellsaesser@uni-tuebingen.de).
Broschüre Sicheres Arbeiten in Laboratorien
Das Arbeiten in Laboratorien, insbesondere beim Umgang mit Gefahrstoffen, bringt ein hohes Gefährdungspotential mit sich. Als Handlungshilfe und Ratgeber wurden von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung die Laborrichtlinien erarbeitet. Diese werden in der DGUV Information 213-850 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ fortgeschrieben um dem Stand der Labortechnik, neuen Erkenntnissen aus der Laborpraxis sowie geänderter Vorschriften Rechnung zu tragen. Die aktuelle Fassung erhalten sie hier Online oder über den Medienshop der BG RCI.
Gedruckte Exemplare sind erhältlich bei der Abteilung Arbeitssicherheit unter
sekretariat.arbeitssicherheit oder @zv.uni-tuebingen.de
07071 29-76028.
Betriebsärztliche Betreuung seit 2019
Die Universität Tübingen hat einen neuen Betriebsärztlichen Dienst. Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten des Betriebsärztlichen Dienstes unter: