Konzeptionelle Herausforderungen für die KI
Workshop auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK2020
Die neue, auf stastischer Analyse großer Datenmengen aufbauende KI hat eine ganze Reihe von zukunftsträchtigen Erfolgen vorzuwiesen (z.B. zu Bilderkennung; Medizin; selbstfahrende Autos; etc.). Allerdings ist die KI auch kein "Allheilmittel". Man wird von ihr nicht erwarten, z.B. das Haltproblem zu lösen, und wären effiziente Faktorisierungsalgorithmen in ihrer Reichweite, müßte wohl auch das Internetbanking gestoppt werden. In diesem Workshop sollen computationelle Fragestellungen diskutiert werden, für die durch die moderne KI (noch?) keine Lösungsmöglichkeiten zu sehen sind. Im besonderen soll dabei auch der Frage nachgegangen werden, wie u.U. formal gezeigt werden könnte, daß diese Fragestellungen mit KI-Methoden nicht lösbar sind.
Montag, 28.09.2020
Zeitplan mit Sprechern:
13:00-14:00 Klaus Mainzer: Wie sicher ist KI?
14:00-15:00 Kristian Kersting: Systemische KI
15:00-15:30 Pause mit Möglichkeit zur informellen Diskussion
15:30-16:30 Reinhard Kahle: Primzahlen als Herausforderung
16:30-17:30 Wolfgang Bibel: Laßt hundert Blumen blühen
Die Veranstaltung findet per Zoom statt:
https://zoom.us/j/97985185248?pwd=UGErQ05aQm43b0J1K1BTNlVlUzNGZz09
Meeting-ID: 979 8518 5248 Kenncode: 602424
Organisatoren:
Prof. Dr. Reinhard Kahle, Carl Friedrich von Weizsäcker-Zentrum, Universität Tübingen
Prof. Dr. Klaus Mainzer, TU München und CFvW-Zentrum, Universität Tübingen