International Center for Ethics in the Sciences and Humanities (IZEW)

Die Rolle von privaten und öffentlichen Unternehmen während des Hochwassers im Jahr 2021

Das Ziel der Studie ist die Durchführung einer Bestandsaufnahme von unternehmerischen Kooperations- und Engagementformen in Katastrophen. Dies wird exemplarisch am Hochwasser des Jahres 2021 in Rheinland-Pfalz durchgeführt. Dabei werden gegenwärtige Möglichkeitsräume ebenso wie Hindernisse bei der Kooperation mit wirtschaftlichen Akteur*innen in der akuten Lagebewältigung ausgelotet.

Projektleitung

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Projektlaufzeit

Mai 2022 bis September 2022

Förderung

Die Studie wird im Auftrag des Generalsekretariats des Deutschen Roten Kreuzes e. V. durchgeführt.

Ansprechpartner

Projektbeschreibung

Das Hochwasser des Jahres 2021 führte insbesondere in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen zu starken Verwüstungen. Mehr noch kostete es zahlreichen Menschen das Leben. Das Bundesland Rheinland-Pfalz und vor allem der Landkreis Ahrweiler waren besonders stark vom Hochwasser betroffen. Die über die Ufer getretene Ahr zerstörte zahlreiche Häuser und sorgte für erhebliche Schäden an Infrastrukturen. Gleichzeitig riefen die Ereignisse eine Hilfsbereitschaft weit über die Grenzen der betroffenen Gebiete hinaus hervor. Neben zahlreichen ehrenamtlichen Kräften des Katastrophenschutzes beteiligten sich auch ungebundene Helfer*innen und Unternehmen an der Bewältigung der Hochwasserschäden. Die Einbindung von privaten und öffentlichen Unternehmen in die akute Lagebewältigung bei Katastrophen ist jedoch bislang kein etablierter Teil des Katastrophenschutzhandelns.

Die Studie umfasst drei Arbeitsschwerpunkte. (1) Erstens basiert die Forschung auf einer explorativen Interviewstudie. In Experteninterviews werden die erlebten Kooperationsformen zwischen BOS und Unternehmen erhoben. Dabei werden unternehmerische Perspektiven und Motivationen mit denen der Vertreter*innen der BOS in Verbindung gebracht. (2) Die empirische Studie fußt auf einer interdisziplinären Literaturanalyse aus den Bereichen der Katastrophenforschung und des Business Continuity Management, die praktisch Erfahrungen mit dem gegenwärtigen Forschungsstand in Dialog bringt. Daraus werden (3) Potenziale für zukünftige Kooperationen identifiziert.