Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung“
Die Forschungswerkstatt „Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung“ bietet einen Raum für qualitativ-rekonstruktive Forschungsvorhaben in den Forschungsfeldern der Schul-, Unterrichts-, Professions- und Schulsystemforschung. Dazu zählen auch die Diskussion methodologischer Fragen über Textlektüre oder die gemeinsame Weiterentwicklung von Forschungsdesigns. Im Zentrum der Werkstatt steht die sinnrekonstruktive Auswertung qualitativen Datenmaterials. Methodisches Vorgehen ist dabei die Sequenzanalyse. Zentrale methodologische Grundlage ist der Wechsel in der Beobachterposition vom WAS zum WIE der sozialen Praxis, den wir als Kern zahlreicher rekonstruktiver Forschungsmethoden verstehen (Konversationsanalyse, Dokumentarische Methode, Objektive Hermeneutik u.a.).
Anliegen und Ziel der Forschungswerkstatt ist es, die Forschungsaktivitäten des Arbeitsbereichs „Diversity und Inklusion/Exklusion“ sowie die Durchführung empirischer Abschluss- und Qualifikationsarbeiten (Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Dissertationen, Habilitationen) zu unterstützen. Darüber hinaus will die Forschungswerkstatt einen substantiellen Beitrag zur praktischen Methodenausbildung leisten. Sie steht allen Interessent:innen offen. Externe Gäste sind willkommen.
Für Termine und Teilnahmemöglichkeiten wenden Sie sich bitte an Daniel Goldmann:
daniel.goldmann @uni-tuebingen.de