Events Calendar
Datum | Thema / Titel | TüSE in Kooperation mit | |
---|---|---|---|
12.05.2023 | Innovative Lehrerbildung voranbringen! Inklusion organisieren. Potentiale und Herausforderungen von (interprofessionellen) Teams in der inklusiven Schulentwicklung | Tübingen School of Education | |
10.05.2023 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Staffel 2 - "Core practices als Konzept einer praxisbasierten Lehrkräftebildung – Chancen und offene Fragen" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education | Kooperationsveranstaltung der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen. | |
04.05.2023 | Innovative Lehrerbildung voranbringen! Forschungsnetzwerk Portfolioarbeit in der Bildung: Konzeption und Praxis - Rahmenbedingungen und Nutzung. Symposium Teilprojekt Portfolio | Tübingen School of Education | |
26.04.2023 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Staffel 2 - "‘Third Mission’ und Transfer in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education. | Kooperationsveranstaltung der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen. | |
03.04.2023 | Innovative Lehrerbildung voranbringen! Metareflexivität im Lehrer:innenberuf - Symposium der Professur Proffessionsforschung | Tübingen School of Education | |
April/Mai 2023 | Workshop-Reihe "Inklusion/Exklusion im schulischen Kontext" - 4 Veranstaltungen | Tübingen School of Education | |
01.02.2023 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Staffel 2 - "Lehrkräftebildung in einer digitalisierten Welt" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education. | Kooperationsveranstaltung der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen. | |
11.01.2023 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Staffel 2 - "Teacher Education: Meeting the Challenge of Quality Preparation and Teacher Shortages" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education. | Kooperationsveranstaltung der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen. | |
30.11.2022 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Staffel 2 - "Fortbildungen für Lehrkräfte - Forschungsstand und Handlungsbedarfe für Wissenschaft und Bildungspolitik" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education. | Kooperationsveranstaltung der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen. | |
23.11.2022 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - Staffel 2 - "Herausforderungen institutionalisierter Lehrkräftebildung aus der Perspektive der Fachdidaktiken" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education. | Kooperationsveranstaltung der Universitäten Dresden, Hannover, Münster und Tübingen. | |
06.07.2022 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - "Lehrkräfteangebot und Lehrkräftebedarf. Rekrutierung - Studienerfolg - alternative Wege." Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education. | Tübingen School of Education | |
24.06.2022 | Erziehungs- und bildungswissenschaftliches Wissen vermessen. Neue Methoden des „distant reading“ Methoden-Workshop im Rahmen des TüNaPro-Angebots | Tübingen School of Education | |
21.06.2022 | Schulgespräche - Fachexpert:in UND Vertrauensperson | Tübingen School of Education | |
15.06.2022 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - "Kompetente Lehrkräfte gewinnen und fördern: Was kann die Forschung dazu beitragen?" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education. | Tübingen School of Education | |
18.05.2022 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - "Von den Basisdimensionen zu den handlungsnahen Kompetenzen – Welchen Beitrag leisten (Fach-) Didaktik und pädagogisch-psychologische Unterrichtsforschung in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung?" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education. | Tübingen School of Education | |
17.05.2022 | Schulgespräche - Konflikte im Klassenzimmer | Tübingen School of Education | |
27.04.2022 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - "Ungewissheit des pädagogischen Handelns als Herausforderung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Strukturtheoretische Perspektiven." Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education | Tübingen School of Education | |
25.01.2022 | Schulgespräche - Arbeitszeit – Arbeitsort – Arbeitsorganisation | Tübingen School of Education | |
16.11.2021 | Schulgespräche - Migrationsgeschichte(n) im Klassenzimmer | Tübingen School of Education | |
03.11.2021 | Fachgespräche Lehrerinnen- und Lehrerbildung - "Was bedeutet 'Qualität' in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Der Beitrag der Forschung zu möglichen Entwicklungen" Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Tübingen School of Education | Tübingen School of Education | |
Wintersemester 2021/22 | Studium Generale Reihe: Interdisziplinäre Ringvorlesung zum Thema „Relativität und Normativität von Beurteilungen“ | Special Interest Group „Relativität, Normativität und Orientierung“ der TüSE | |
15.06.2021 | Schulgespräche - Zwischen Neugier und Ängsten | Tübingen School of Education | |
06.05.2021 | Digitaler Workshop Europa@School | Comparative Politics and European Integration | |
04.05.2021 | Schulgespräche - Schulalltag. Belastung und Erfüllung. | Tübingen School of Education | |
10.-12.02.2021 | Digitaler Workshop der Special Interest Group „Kritisches Denken und darüber hinaus: Normative Fragen in der Lehrer*innenbildung“ | Internationales Zentrum für Ethik (IZEW) | |
10.02.2021 | Schulgespräche - Schulleitung heute: Partizipieren und Integrieren | Tübingen School of Education | |
26.01.2021 | Schulgespräche - Leistungsanspruch und Bedürfnisse im Jugendalter | TüSETübingen School of Education | |
04.12.2020 | Digitaler Studientag Deutschlehrer/innen-Bildung | Deutsches Seminar | |
02.07.2020 | Vortrag und Workshop "Testing Informative Hypotheses with the Bayes Factor" mit Herbert Hoijtink | Methodenzentrum | |
21.01.2020 | Schulgespräche - Fake oder Fakt? Zwischen Likes und Hatespeech | Tübingen School of Education | |
19.11.2019 | Schulgespräche - Lehreralltag heute: Begeisterung und Belastung | Tübingen School of Education | |
11.11. 2019 | Podiumsdiskussion - Über den Tellerrand geblickt
| Tübingen School of Education | |
8.11. 2019 | Fachtag „DaZ und Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit“ | Deutsches Seminar | |
27.-28. 9.2019 | Fachtagung: Sexualität, Gender und Religion in gegenwärtigen Diskursen Theologie, Gesellschaft und Bildung | Zentrum für Islamische Theologie Lehrstuhl für Islamische Religionspädagogik | |
26.1.2019 und 4.7. 2019 | Fachdidaktische Tagung zu Cicero, De Officiis und Ovids Metamorphosen Literaturtheorie und Literaturdidaktik: Potentiale eines Austauschs zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik in der Latinistik Cicero, De Officiis Ovids Metamorphosen | Seminar für Klassische Philologie der Universität Heidelberg und des Philologischen Seminars/Fachdidaktik der Universität Tübingen | |
1. und 2.4. 2019 | Flickenteppich Lehrerbildung? Professionalisierungsstrategien in Forschung und Praxis bundesweite Tagung (DLR-Folgeworkshop) | Tübingen School of Education | |
14.-17.03. 2019 | Lektorentagung der Dozentinnen und Dozenten für Latinum und Greacum
| Philologisches Seminar in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Evangelische Theologie, Theologicum | |
15.11.2018 bis 31.01.2019 | Die Antigone des Sophokles nach der Hölderlinschen Übertragung für die Bühne bearbeitet von Bertolt Brecht Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Landestheater Tübingen (LTT) | Philologisches Seminar, Dr. Wolfgang Polleichnter | |
25.01.2019 | Hochschultag "Entrepreneurship Education" | RKW Kompetenzzentrum | |
22.10., 28.11.2018 und 16.01.2019 | Professioneller Umgang mit heterogenen Lerngruppen - das eigene Lehrhandeln analysieren, fördern und weiterentwickeln Prof. Dr. Marcus Emmerich und BMBF-Teilprojekt Lehrerfort- und -weiterbildung | TüSE Lehrerfort- und -weiterbildung | |
11.10., 14.11.2018 und 10.01.2019 | Mediale Gestaltung von Unterricht - Dgitale Medien gezielt einsetzen Prof. Dr. Andreas Lachner und BMBF-Teilprojekt Lehrerfort- und -weiterbildung | TüSE Lehrerfort- und -weiterbildung | |
7.12.2018 | Was heißt heute Verantwortung? Klärungsversuche im Horizont bildungstheoretischer und schulpädagogischer Kontexte Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer (Universität Tübingen) - öffentlicher Vortrag | Stiftung der Deutschen Wirtschaft Karl Schlecht Stiftung | |
14.11.2018 | Wildermuth Lecture - Prof. Elizabeth A. Wheeler, University of Oregon When Inclusion Works: Cautionary Tales from African American Youth Literature | Englisches Seminar Prof. Dr. Matthias Bauer Prof. Dr. Uwe Küchler Prof. Dr. Andrea Weber | |
25.10 2018 | Tagung Digitalisierung im Griechisch- und Lateinunterricht an Schule und Hochschule Programm | Philologisches Seminar | |
28.09.2018
| Kompetenzworkshop Lehr:werkstatt (Studierende und Lehrkräfte): Dr. Marcus Syring - Classroom Management | Dr. Kathrin Wenz Dr. Marcus Syring, Ludwig-Maximilians-Universität München | |
06.09.2018 | Einführungsworkshop für Studierende in der Lehr:werkstatt 2018/2019 | Dr. Kathrin Wenz | |
31.07.2018 | Science Teacher Education in Slovenia Vortrag im Rahmen der International Education Week 2018 der Tübingen School of Education | Dr. Iztok Tomažič, Biotechnical Faculty, Department of Biology, University of Ljubljana | |
31.07.2018 | Integrating Critical Thinking into the Classroom Vortrag im Rahmen der International Education Week 2018 der Tübingen School of Education | Dr. Amos Paran, UCL Institute of Education London and Ottilie-Wildermuth-Chair, Englisches Seminar, Universität Tübingen | |
25.07.2018 | Fachdidaktik als Element universitärer Lehrerinnen- und Lehrerbildung aus Sicht der Professionsforschung Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Colin Cramer | |
18.07.2018 | Bildung für nachhaltige Entwicklung – Wie lässt sie sich lehren und lernen? Konsequenzen für die universitäre Lehrerinnen- und Lehrerbildung und den schulischen Unterricht Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Thomas Potthast, Marius Albiez, Andri König, Dr. Uta Müller | |
16.07.2018 | Abschlussveranstaltung Lehr:werkstatt Jahrgang 2018/2019: Übergabe der Teilnahmebescheinigungen und Begrüßung der neuen Tandems. Vortrag Dr. Martin Drahmann - Mentor-Mentee-Beziehung – die Perspektive von Wertorientierungen im Lehrerinnen- und Lehrerberuf | Dr. Kathrin Wenz Dr. Martin Drahmann | |
11.07.2018 | Interreligiöse Bildung in christlicher und muslimischer Sicht Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Dr. Friedrich Schweitzer, Prof. Dr. Reinhold Boschki, Prof. Dr. Fahimah Ulfat | |
04.07.2018 | Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof Dr. Philipp Thomas | |
02.07.2018 | Demosthenes heute. Eine Standortbestimmung | Tagung des Philologischen Seminars | |
27.06.2018 | Didaktik des Deutschen in der Schule der Zukunft. Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Dr. Tanja Rinker | |
20.06.2018 | Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Taiga Brahm, Dr. Michelle Rudeloff | |
15.06.2018 | Treffen der Fachdidaktiken der Alten Sprachen Baden-Württembergs | Philologisches Seminar; Dr. Wolfgang Polleichtner | |
13.06.2018 | Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Julia Hapke | |
06.06.2018 | Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Dr. Wolfgang Polleichtner | |
05.06.2018 | Filmabend - Dokumentarfilm "Zwischen den Stühlen" | Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Abteilung Schulpädagogik | |
30.05.2018 | Die Zukunft der Sprache(n) in Schule und Unterricht – mehrsprachige Bildung auf den Weg bringen Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Kristina Peuschel | |
29.05.2018 | Didaskalika 2: Ethik in der Pädagogik, Pädagogik in der Ethik Veranstaltung in Kooperation zwischen dem Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften und dem Philologischen Seminar | Philologisches Seminar und Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) | |
18.05.2018 | Workshop der Reihe New Topics Lehrer*innenbildung | Arbeitsbereich Inklusion, Diversität, Heterogenität und Deutsches Seminar mit der Binational School of Education, Uni Konstanz; Prof. Dr. Doreen Bryant (Tübingen), Prof. Dr. Christiane Bertram (Konstanz), Nadine Saxinger (Amsterdam) | |
17.05.2018 | Eröffnungsvorlesung des Ottilie-Wildermuth-Chair for the Teaching of English as a Foreign Language | Englisches Seminar; Dr. Amos Paran (London) | |
16.05.2018 | Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Uwe Küchler | |
09.05.2018 | Historisches Lernen im 21. Jahrhundert: Geschichtsdidaktische Herausforderungen und Potentiale Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Bernd-Stefan Grewe | |
07.05.2018 | Einführung in die technische und didaktische Nutzung von Adobe Connect in verschiedenen Lehr-Lern-Settings Einführungsworkshop im Rahmen der TüSE-internen Ausschreibung zur Vergabe von Videokonferenz-Systemen für die internationale Kommunikation in Forschung und Lehre der Tübinger Lehrerinnen- und Lehrerbildung | Arbeitsbereich Internationalisierung, Elisabeth Hofmann Dr. Jürgen Schneider Dr. Andrea Fausel | |
04.05.2018 und 08.06.2018 | Kompetenzworkshop Lehr:werkstatt: Kommunikation Er-leben – Er-fahren – Handeln Geladene Expertin: Barbara Meffert-Junger | Arbeitsbereich Professionsbezug, Dr. Kathrin Wenz | |
02.05.2018 | Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Kathleen Stürmer | |
25.04.2018 | Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Prof. Dr. Claudia Bohrmann-Linde, Chemie Prof. Dr. Christoph Randler, Biologie | |
18.04.2018 | Vortrag der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft: Perspektiven aus der fachdidaktischen Forschung | Teilprojekt Kompetenzmodellierung und -entwicklung , Dr. Judith Glaesser, Prof. Dr. Augustin Kelava | |
26.03., 09.04. und 26.04.2018 | Open (your) Science! 3-teilige Veranstaltungsreihe Geladene Experten: Prof. Dr. Malte Elson (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Samuel Merk (Universität Tübingen), PD Dr. Felix Schönbrodt (TU München) | Sibylle Meissner Prof. Dr. Samuel Merk, Institut für Erziehungswissenschaft
| |
21.03.2018 | Expertenworkshop Geladene Expertinnen und Experten: Prof. Dr. Volker Frederking (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) | Teilprojekt Kompetenzmodellierung: Prof. Dr. Augustin Kelava, Prof. Dr. Matthias Bauer, Prof. Dr. Frank Loose, Dr. Judith Glaesser | |
20.03.2018 | Informationsveranstaltung im Rahmen der Lehrerfortbildung des tabletBW-Projekts „bisherige wissenschaftliche Erkenntnisse zum tabletbasierten Unterricht und geplante wissenschaftliche Begleitung des tabletBW-Projekts“ | Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner | |
05.-08.03.2018 | Philosophy – Education – School Staff Training Week (ERASMUS+) | Arbeitsbereich Internationalisierung und Philosophisches Seminar: Elisabeth Hofmann & PD Dr. Philipp Thomas | |
28.02., 14.03. und 11.04.2018 | Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen | Teilprojekt Lehrerfort- und -weiterbildung: Prof. Dr. Marcus Emmerich & Dr. Daniel Goldmann | |
27.02., 13.03. und 10.04.2018 | Mediale Gestaltung von Unterricht – Digitale Medien gezielt einsetzen Fortbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen | Teilprojekt Lehrerfort- und -weiterbildungJun.-Prof. Dr. Andreas Lachner | |
23.02.2018 | Kompetenzworkshop Lehr:werkstatt: Classroom Management Geladener Experte: Dr. Marcus Syring | Arbeitsbereich Professionsbezug; Dr. Kathrin Wenz | |
22.02.2018 | Formative Diagnose mit digitalen Medien Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem Kreismedienzentrum Tübingen | Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner | |
22.02.2018 | Workshop der Reihe New Topics Lehrer*innenbildung | Teilprojekt ProfiL; Prof. Dr. Petra Bauer, Prof. Dr. Marc Weinhardt, Aline Christ, Kristin Carfagno, Kathrin Kniep, Marie Thomas, Markus Urban | |
21.02.2018 | Portfolio. Chancen und Grenzen in der Lehrer*innenbildung Workshop der Reihe New Topics Lehrer*innenbildung | Teilprojekt Portfolio; Lina Feder, Prof. Dr. Colin Cramer | |
16.02.2018 | Inklusion – ein fachdidaktischer Forschungsgegenstand? Workshop der Reihe New Topics INKLUSION | Arbeitsbereich Inklusion, Diversität, Heterogenität; Prof. Dr. Marcus Emmerich, Dr. Daniel Goldmann | |
02.02.2018 | Inklusion und sprachliche Heterogenität – ein Thema für die gymnasiale Lehrer*innenbildung? Workshop der Reihe New Topics INKLUSION | Arbeitsbereich Inklusion, Diversität, Heterogenität; Prof. Dr. Marcus Emmerich, Jun.-Prof. Dr. Kristina Peuschel | |
26.01.2018 | Diversity und Inklusion im Kontext gymnasialer Bildung: Herausforderungen und Perspektiven Workshop der Reihe New Topics INKLUSION | Arbeitsbereich Inklusion, Diversität, Heterogenität; Prof. Dr. Marcus Emmerich, Jun.-Prof. Dr. Daniel Goldmann | |
01.02.2018 | Berufsethos. Werte im beruflichen Handeln von Lehrer*innen Workshop der Reihe New Topics Lehrer*innenbildung | Arbeitsbereich Professionsbezug; Prof. Dr. Colin Cramer, Dr. Martin Drahmann | |
31.01.2018 | Abschluss: Folgerungen aus der Vortragsreihe für die Tübingen School of Education Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Prof. Dr. Thorsten Bohl | |
24.01.2018 | Schulleistungsvergleichsstudien: Was folgt daraus für die Zukunft von Lehrerbildung und Schule? Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Prof. Dr. Hans Anand Pant | |
17.01.2018 | Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Prof. Dr. em. Frank-Olaf Radtke | |
10.01.2018 | Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Dr. Thomas Nielebock | |
Veranstaltungen 2017 | |||
20.12.2017 | Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Prof. Dr. Thomas Häcker | |
13.12.2017 | Chancen für die Zukunft: Professionalisierung durch Beratung im Lehramtsstudium Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Teilprojekt ProfiL; Prof. Dr. Petra Bauer, Prof. Dr. Marc Weinhardt, Kathrin Kniep | |
06.12.2017 | Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Dr. Mirjana Zipperle | |
01.12.2017 | Expertenworkshop Mathematikdidaktik zur Diskussion und Erarbeitung innovativer mathematikdidaktischer Items (für Fachleiter/innen und Fachberater/innen am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung sowie Gymnasiallehrkräfte) | Teilprojekt Kompetenzmodellierung; Prof. Dr. Frank Loose, Jonathan Walz, Christoff Hische, Prof. Dr. Augustin Kelava, Dr. Judith Glaesser | |
24.11.2017 | Digitale Medien. Interdisziplinäre Ansätze zur effektiven Gestaltung medienbasierten Unterrichts Symposium | Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner | |
24.11.2017 | Kompetenzmodellierung. Kompetenzen von Lehrer*innen im Fach Englisch (Literaturwissenschaft) Workshop der Reihe New Topics Lehrer*innenbildung, durchgeführt in Kooperation mit dem Fachreferat Englisch des Regierungspräsidium Tübingen (SD’in Ellen Butzko) | Teilprojekt Kompetenzmodellierung; Prof. Dr. Matthias Bauer, Dr. Judith Glaesser, Prof. Dr. Augustin Kelava, PD Dr. Angelika Zirker, Leonie Kirchoff, Nicole Poppe | |
22.11.2017 | Lehren und Lernen in der digitalen Schule der Zukunft: Chancen und Risiken Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner | |
15.11.2017 | Zukunft der Lehrerbildung aus Sicht der Empirischen Bildungsforschung Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Prof. Dr. Ulrich Trautwein | |
08.11.2017 | Umgang mit Heterogenität: Zukunftsweisende Konzepte für Schule und Unterricht Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Prof. Dr. Thorsten Bohl | |
06.11.2017 | 1. Doktorandenkonvent Geladene Experten: Prof. Dr. Ing. Andreas Breiter (Vorstandsmitglied UniWiND), Prof. Dr. Colin Cramer (Universität Tübingen) | Arbeitsbereich Nachwuchsförderung; Prof. Dr. Thorsten Bohl, Sibylle Meissner | |
25.10.2017 | Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Prof. Dr. Marcus Emmerich | |
18.10.2017 | Mit „Foresight“ gesellschaftliche Trends erfassen: Einsichten für Lehrerbildung und Schule? Vorlesung im Rahmen der Studium-Generale-Reihe Lehrer*innenbildung für eine Schule der Zukunft | Prof. Dr. Dr. Axel Zweck | |
11.10.2017 | Einführungsworkshop Zertifikat Gesellschaftliches Engagement | Arbeitsbereich Professionsbezug; Dr. Kathrin Wenz | |
09.10.2017 | Kompetenzworkshop Lehr:werkstatt: Team Teaching Geladene Expertinnen: Prof. Dr. Karin Reiber, Michaela Gerds | Arbeitsbereich Professionsbezug; Dr. Kathrin Wenz | |
27./28.09.2017 | Workshop der Reihe New Topics Lehrer*innenbildung | Teilprojekt Lehrerfort- und -weiterbildung; Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Dr. Anita Pachner, Christina Baust, Patrick Fleck, Margaretha Müller, Evamaria Werner | |
21.09.2017 | Round Table zur Diskussion und Weiterentwicklung der Fortbildungskonzepte (mit abgeordneten Lehrkräften der Universität Tübingen) | Teilprojekt Lehrerfort- und -weiterbildung; Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha, Dr. Anita Pachner, Christina Baust, Patrick Fleck, Margaretha Müller, Evamaria Werner | |
03.07.2017 | Abschluss Lehr:werkstatt: Umgang mit Heterogenität - wo stecken die Herausforderungen? (Vortrag Prof. Dr. Thorsten Bohl) | Arbeitsbereich Professionsbezug; Dr. Kathrin Wenz | |
29.05.2017 | Literatur- und Kulturtheorien im altsprachlichen Unterricht (Vortrag) | Philologisches Seminar; Dr. Wolfgang Polleichtner | |
19.05.2017 | Fachtagung Lehrerbildung in Baden-Württemberg | ||
12.05.2017 | Kommpetenzworkshop Lehr:werkstatt: Kommunikation Er-fahren - Er-leben - Handeln Geladene Expertin: Barbara Meffert-Junger | Arbeitsbereich Professionsbezug; Dr. Kathrin Wenz | |
28.04.2017 | Materialien für den sprachsensiblen Unterricht in der Sekundarstufe Workshop im Rahmen der Tübinger Fenster für Forschung (TüFF) mit Posterpräsentation: Sprache(n) der Schulfächer | Arbeitsbereich Inklusion, Diversität, Heterogenität; Jun.-Prof. Dr. Kristina Peuschel, Slavica Stevanovic | |
28.04.2017 | Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (HIB) mit Learning-Educational Achievement-and-Life-Course-Development (LEAD), Institut für Erziehungswissenschaft (IfE) und Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) | ||
30.01.2017 | Kompetenzworkshop Lehr:werkstatt (Ulm): Beratung und Feedback Geladene Expertin: Bärbel Rademacher | Arbeitsbereich Professionsbezug und Universität Ulm; Dr. Kathrin Wenz, Dr. Marc Lamche (OStR), Herbert Hertramph | |
Veranstaltungen 2016 | |||
13.12.2016 | |||
12.10.2016 | Kompetenzworkshop Lehr:werkstatt: Team Teaching Geladener Experte: Klaus-Peter Neumann | Arbeitsbereich Professionsbezug; Dr. Kathrin Wenz | |
19.02.2016 | Eröffungsveranstaltung Tübingen School of Education |