Tübingen School of Education (TüSE)

Dr. Ulrike Franke

Ulrike Franke has been a research scientist at the Tübingen School of Education and the Centre for Digitisation in Teacher Education Tübingen (TüDiLB) since March 2020.  
The position is funded by the the Federal Ministry of Education and Research until 12/2023 as part of the “Qualitätsoffensive Lehrerbildung”, a joint initiative of the Federal Government and the Länder which aims to improve the quality of teacher training (focus on digitization in teacher training). She is a member of the working group of Prof. Dr. Andreas Lachner

Contact Information

Tübingen School of Education
Keplerstraße 17
72074 Tübingen
Room 006


 +49 7071 29-75645
ulrike.frankespam prevention@uni-tuebingen.de

 

since 03/2020
Research scientist at the Tübingen School of Education and at TüDiLB

Digitisation in teacher training Tübingen (TüDiLB). Centre for Research and Transfer.

A cooperation between the University of Tübingen and the Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM).

04/2019 - 02/2020
Research scientist at Tübingen School of Education and TüDiLB in the project TPACK 4.0
2015 - 2022
Doctorate Research with Prof. Dr. Christof Wecker (since 2017 at University of Hildesheim)
01/2015 - 03/2019
Research Assistant for the Chair of Empirical Education and Pedagogical Psychology at the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich; Concentration in Media Education

01/2015 - 06/20216 Projekt CompEL (Competence for E-Learning) – Kooperationsprojekt mit der Virtuellen Hochschule Bayern

03/2016 - 08/2017 Projekt Digitaler Campus Bayern – Kooperationsprojekt mit den Fachdidaktiken Biologie und Deutsch

09/2017 - 03/2019 Projekt Kompetenznetzwerk für Medienbildung und Digitalisierung (KMBD)

2011 - 2014
Student and Research Assistant for the Chair of Empirical Education and Pedagogical Psychology at the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich, department of media education
2012 - 2014
Master's Degree in Education with a Concentration in Education Research and Management, LMU Munich
2009 - 2012
Bachelor Degree in Education, LMU München
1999 - 2007
Secondary School Teacher Training in Biology and Chemistry, TU and LMU Munich

Research and Professional Focuses

  • Teachers' practical classroom knowledge and classroom research
  • Teaching methods, techniques, and activities with digital media
  • Media teaching skills for (prospective) teachers

Projects

  • Project TüDiLB (University of Tübingen, Tübingen School of Education) Information on TüDiLB-Website
  • Projekc TPACK 4.0 (University of Tübingen, Tübingen School of Education)
  • Projekt teachersLiFE (Dissertation project); information here (available in German only): Flyer
  • Skill Network for Media Education and Digitalization - KMBD (LMU Munich, completed)
  • Digital Campus Bavaria (LMU Munich, completed)
  • CompEL – Competence for E-Learning (LMU, completed)

 

Publications und Conference Contributions

Monographs

  • Franke, U. (2021). „Das mach ich immer so.“ Zur Rolle des alltagsbasierten Erfahrungswissens von Lehrerinnen und Lehrern bei unterrichtsmethodischen Entscheidungen. Dissertation, LMU München: Fakultät für Psychologie und Pädagogik. DOI: 10.5282/edoc.30254. URN: urn:nbn:de:bvb:19-302549 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/30254/

Peer-reviewed Journals

  • Franke, U., Backfisch, I. & Lachner, A. (2023). Lehramtsstudierende auf die digitale Transformation vorbereiten – ein Beispiel der Tübingen School of Education. Schulmanagement Onlinemagazin. https://www.campus-schulmanagement.de/magazin/wie-lehramtsstudierende-kompetenzen-fuer-das-digitale-unterrichten-erwerben
     
  • Lachner, A., Fabian, A., Franke, U., Preiß, J., Jacob, L., Führer, C., Küchler, U., Paravicini, W., Randler, T., & Thomas, P. (2021). Fostering pre-service teachers’ technological pedagogical content knowledge (TPACK): A quasi-experimental field study. Computers & Education, 174, Article: 104304. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2021.104304.
     
  • Sailer, M., Stadler, M., Schultz-Pernice, F., Franke, U., Schöffmann, C., Paniotova, V., Husagic, L. & Fischer, F. (2020). Technology-related teaching skills and attitudes: Validation of a scenario-based self-assessment instrument for teachers. Computers in Human Behavior, 106625. https://doi.org/10.1016/j.chb.2020.106625.
     
  • von Kotzebue, L., Franke, U., Schultz-Pernice, F., Aufleger, M., Neuhaus, B. J., & Fischer, F. (2020). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt: Veranschaulichung des Rahmenmodells am Beispiel einer Unterrichtseinheit aus der Biologie. Zeitschrift für Didaktik Der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren Und Lernen, 24, 29-47. https://doi.org/10.4119/zdb-1735.
     
  • Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern: Schultz-Pernice, F., von Kotzebue, L., Franke, U., Ascherl, C., Hirner, C., Neuhaus, B.J., Ballis, A., Hauck-Thum, U., Aufleger, M., Romeike, R., Frederking, V., Krommer, A., Haider, M., Schworm, S., Kuhbandner, C., & Fischer, F. (2017). Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. merz – medien + erziehung, Zeitschrift für Medienpädagogik.

Journal and book contributions with Peer-Review

  • Backfisch, I., Franke, U. & Lachner, A. (2023). „Das Opfer hat halt richtig Angst”. Schüler*innenvorstellungen von Cybermobbing. In: Syring M., Beck N.,  Bohl T., Tesch B. (Hrsg.), Klasse 6b. Eine Unterrichtswoche. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Analysen. Lehrerbildung forschungsbasiert, anwendungsbezogen und verantwortungsbewusst. Vol 3., Tübingen University Press. http://dx.doi.org/10.15496/publikation-75461
     
  • Franke, U., Fabian, A., Preiß, J. & Lachner, A. (2020). TPACK 4.0 – interdisziplinäre, praxisorientierte und forschungsbasierte Förderung von fachspezifischem mediendidaktischem Wissen bei angehenden Lehrpersonen. In K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues, J. König & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung (S. 178-184). Waxmann.
     
  • von Kotzebue, L., Franke, U. & Aufleger, M. (2020). Entwicklung und Erprobung eines Studienangebots an der LMU München zur Förderung von Kernkompetenzen im Umgang mit digitalen Medien im Biologieunterricht. In S. Becker, J. Meßinger-Koppelt & C. Thyssen (Hrsg.), Digitale Basiskompetenzen - eine Orientierungshilfe und Praxisbeispiele für die naturwissenschaftliche Lehramtsausbildung. (S. 90-93). Joachim Herz Stiftung. Verfügbar unter: https://www.joachim-herz-stiftung.de/fileadmin/Redaktion/JHS_Digitale_Basiskompetenzen_web_srgb.pdf
     
  • Franke, U., Rogowsky, S., Wittmann, F. & Fischer, F. (2019). Das ICAP-Modell im Projekt „Zeitgemäßer Unterricht digital“. In: Schatz, C., Meinel, C. & Zierer, C. (Hrsg.), Lernen 4.0 - Pädagogik vor Technik Best-Practice-Unterrichtsbeispiele für die Sekundarstufe (S. 29-65). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
     
  • Arnold A., Fischer, F., Franke, U., Nistor, N., Schultz-Pernice, F. (2013). Mediendidaktische Basisqualifikation für alle angehenden Lehrkräfte: Entwicklung und Evaluation eines Pilottrainings. In: C. Bremer & D. Krömker (Hrsg.), E-Learning zwischen Vision und Alltag: zum Stand der Dinge (S. 148-158). Münster [u.a.]: Waxmann.

Conference contributions

  • Horrer, A., Zottmann, J., Franke, U., Schultz-Pernice, F., Sailer, M., Sailer, M., & Fischer, F. (2023). Teacher Case Discussion – Pilotierung eines innovativen Lehrformats zur Förderung diagnostisch-analytischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden. Einzelbeitrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF), Potsdam, 13.09.2023 – 15.09.2023.
     
  • Tschönhens, F., Fütterer, T., Franke, U., Stürmer, K. & Lachner, A. (2023, August). Video Annotations to Support Pre-Service Teachers’ Professional Vision for Technology Integration. EARLI 2023. Thessaloniki, Greece. [presentation]
     
  • Franke, U., Backfisch, I., Fabian, A., Breil, P., Scheiter, K., & Lachner, A. (2023, August). “I know I don't know” - Does metacognitive accuracy moderate the validity of TPK self-assessments?" EARLI 2023. Thessaloniki, Greece. [presentation]
  • Tschönhens, F., Franke, U., Fütterer, T., & Lachner, A. (2023). Einsatz von Videoannotationen zur Förderung der professionellen Wahrnehmung von technologie-gestützten Unterrichtssituationen. Einzelbeitrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Essen, 28.2.-2.3.2023.
     
  • Franke, U., Backfisch, I., Fabian, A., Breil, P., Scheiter, K., & Lachner, A. (2022). Inwiefern moderiert die metakognitive Akkuratesse die Validität von Selbst-einschätzungen technologisch-pädagogischen Wissens (TPK)? Symposiumsbeitrag auf dem 52. Kongress der Deutsche Gesellschaft für Psychologie e. V. (DGPs), Hildesheim, 12.9.-15.9.2022.
     
  • Franke, U., Backfisch, I., Fabian, A., Breil, P., Scheiter, K., & Lachner, A. (2022). “I know I don't know” - Does metacognitive accuracy moderate the validity of TPK self-assessments? Symposiumsbeitrag auf der EARLI SIG11 Conference 2022, Oldenburg, 22.6.-24.6.2022.
  • Franke, U., Backfisch, I., Fabian, A., Scheiter, K., & Lachner, A. (2022). „Ich weiß, dass ich (noch) nichts weiß?“ – Metakognitive Akkuratesse moderiert die Validität von Selbsteinschätzungen technologisch-pädagogischen Wissens (TPK). Symposiumsbeitrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Bamberg, 9.3.-11.3.2022.
     
  • Franke, U., Fabian, A. & Lachner, A. (2021). Erfassung von fachspezifischem digitalisierungsbezogenem Professionswissen mit Unterrichtsvignetten. Vortrag auf der 18. Fachgruppentagung der Pädagogische Psychologie, September, 2021.
     
  • Fabian, A., Lachner, A., Franke, U. & Preiss, J. (2021). Fostering technology integration of pre-service teachers. Vortrag auf der 19. Biennial Conference der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Gothenburg, 23. bis 27. August 2021.
     
  • Lachner, A. & Franke, U. (2021). Erfassung mediendidaktischer und medienkritischer Kompetenzen von Lehrpersonen mit Unterrichtsvignetten. Symposiumsbeitrag zum Programmworkshop der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (QLB) „Lehrkräftebildung nach dem pandemiebedingten Digital Turn“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“, Juni 2021.
     
  • Franke, U., Tolou, A., Scherzinger, L., Brahm, T., Thyssen, C. & Lachner, A. (2021). Förderung von kritischen Reflexionsprozessen durch videogestütztes Peerfeedback mit livefeedbackPlus. Posterpräsentation zur Tagung der Eröffnung des bundesweiten Meta-Videoportals „Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung“, März 2021.
     
  • Franke, U., Lachner, A., Brahm, T., Rudeloff, M., Fabian, A., & Preiß, J. (2020, Februar). „Mit einem Wisch ist alles drin?“ – Förderung fachspezifischer mediendidaktischer Kompetenzen bei angehenden Lehrpersonen. 8. Tagung der Gesellschaft empirischer Bildungsforschung. Potsdam, Germany, (Conference cancelled).
     
  • Franke, U., Wecker, C. (2019). „Das mache ich eigentlich immer so“ -Erfahrungswissens von Lehrkräften bei Entscheidungen in der Unterrichtspraxis. Symposiumsbeitrag auf der 6. Tagung der "Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung" (GEBF), Köln, 25. bis 27. Februar 2019.
     
  • von Kotzebue, L., Franke, U., Schultz-Pernice, F., Sailer, M., Ascherl, C.,
    Hirner, C., Aufleger, M., Hauck-Thum, U., Neuhaus, B.J., Ballis, A. & Fischer, F. (2017). Mediendidaktischer Kompetenzrahmen für das fachliche Unterrichten in einer digitalisierten Welt. Posterpräsentation auf der Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF),Tübingen, 25. September bis 27. September 2017.
     
  • Franke, U., Wecker, C. (2017, August). The role of experience-based and research-based knowledge in teachers’ instructional decision-making. Vortrag auf der 17. Biennial Conference  der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), Tampere, Finnland, 29. August bis 2. September 2017.
     
  • Franke, U., Wecker, C. (2017, März). Zur Rolle des Erfahrungswissens von Lehrkräften bei Entscheidungen in der Unterrichtspraxis: Eine Interviewstudie. Vortrag auf der 5. Tagung der "Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung" (GEBF), Heidelberg, 13. bis 15. März 2017.
     
  • Kotzebue, L. v., Franke, U., Schultz-Pernice, F., Hirner, C., Ascherl, C., Neuhaus, B., Ballis, A.,Fischer, F. (2017, März). Mediendidaktische Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt. Vortrag auf der Frühjahrstagung 2017 der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz, 9. bis 10. März 2017.

Supervision of theses

  • Masterarbeit „Homo Ludens 2.0 - Example-Based Learning durch gamifizierte Elemente in einer digitalen Lernumgebung mit fachdidaktischem Bezug“ (Co-Betreuung)
     
  • Masterarbeit „Educ-AI-tion - eine Meinungserhebung zum KI-Einsatz in der Schule unter didaktischen und ethischen Aspekten“ (Co-Betreuung)
  • Masterarbeit „Zusammenhang der Unterrichtsplanqualität von medien-basierten Unterrichtsplänen und digitalisierungs-bezogenen Kompetenzen angehender Lehrpersonen – eine empirische Studie.“ (Co-Betreuung, (SoSe 2021)
     
  • Masterarbeit „Auswertung einer empirischen Studie zum Zusammenhang der Qualität von medienbasierten Unterrichtsplänen und den Überzeugungen sowie Einstellungen gegenüber dem Einsatz digitaler Medien von angehenden Lehrkräften“ (Co-Betreuung, (SoSe 2021)
     
  • Bachelorarbeit „Videoanalyse zu Aspekten des Classroom Managements im Unterricht“ (WiSe 2017/18)
     
  • Bachelorarbeit „Unterrichtsmethoden und Lehrtechniken im Unterricht“ (SoSe 2018)
     
  • Bachelorarbeit „Kommunikation im Unterricht - Unterrichtsmethoden, Lehrtechniken und Lehrerfragen in der Schule“ (SoSe 2018)

Lectures and trainings

  • Vortrag auf der LEARNTEC: TüDiLB –Digitalisierung in der Lehrerinnen-und Lehrerbildung Tübingen: Verbindung von Forschung und Transfer, 23. Juni 2021
     
  • Vortrag zum „Tag der Lehre“ – Universität Bern: „(Selbstregulierte) Lernprozesse initiieren mit digitalen Medien“, Februar 2020 (in Vertretung für Jun.-Prof. Dr. Andreas Lachner)
     
  • Vortrag und Podiumsdiskussion Förderverein der Grundschule Beutelsbach e.V.: „Mit einem Wisch ist alles Drin“ – Wie Lehren und Lernen wir mit Digitalen Medien?“, November 2019
     
  • Vortrag und Webinar Georg Thieme Verlag KG: „Mit einem Wisch ist alles drin – Chancen und Grenzen für einen guten Unterricht mit digitalen Medien“, November 2019
     
  • Vortrag und Diskussion Förderverein der Grundschule Birkach e.V.: „Lernen und Lehren mit digitalen Medien“, November 2018
     
  • Vortrag und Podiumsdiskussion an der Berufsschule Alois Sennefelder: „Lernprozesse gestalten und verändern – Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht“; zusammen mit Prof. Dr. Christof Wecker, November 2016
     
  • Lehrer/innenfortbildung Dillingen: Einführung in die Mediendidaktik, Oktober und Dezember 2017
     
  • Vortrag und Podiumsdiskussion an der Berufsschule Alois Sennefelder: „Lernprozesse gestalten und verändern – Aktuelle Befunde aus der Pädagogischen Psychologie zu einem reflektierten Unterricht“; zusammen mit Prof. Dr. Christof Wecker, November 2016
     
  • Vortrag und Diskussion Förderverein der Grundschule Birkach e.V.: „Lernen und Lehren mit digitalen Medien“, November 2018