Dr. Anne Burkhardt
Society, Culture and Technological Change
Anne Burkhardt studied film and theatre studies in Mainz and obtained her doctorate as a scholarship holder of the DAAD and the Landesgraduierten-förderung Baden-Württemberg at the Institute of Media Studies (IfM) of Tübingen on the cinematic processing of the inner-Columbian conflict. She has been a research assistant at the IZEW since 2016.
Research interests
- Conflict and violence research
- Migration
- Populism
- Media analysis
- Media ethics
- Empirical social research
Career
Anne Burkhardt studied Film and Theatre Studies in Mainz, Germany. In 2017, she finished her PhD at the Institute of Media Studies (University of Tübingen) with a doctoral thesis about the representation of the Colombian armed conflict in fictional film. From 2007 to 2013, Anne Burkhardt lived and worked in Colombia as a researcher and a media practitioner. Between 2014 and 2016, she performed as a lecturer and research assistant at the Institute of Media Studies and the Center for Media Competence (University of Tübingen). Since August of 2016, Anne Burkhardt works as a research associate at the IZEW.
Scholarships
- University Partnership Scholarship of the Universidad de los Andes in Bogotá (2004)
- DAAD Short Scholarship for Theses Abroad (2007)
- DAAD Graduate Scholarship for Research Abroad (2009-2011)
- Scholarship of the Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg (2011-2013)
Publications
I. Lectures | ||||||||||||||
The conflict surrounding diesel driving bans in Stuttgart as an arena of the right-wing populist struggle for traditional gender roles. Vortrag auf der Internationalen Konferenz “Populism, Gender and Feminist Politics: Between the Backlash and the Resistance” am 11.12.2020 in Florenz (Online).
Lokale Konfliktmuster und Dynamiken: Erkenntnisse aus dem Projekt “Populismus, Demokratie, Stadt”. Vortrag auf dem Workshop „Städte der Vielfalt: Konflikt und Verständigung in der lokalen Migrationsgesellschaft“ am 28.10.2020 in Berlin (Online).
Kommunikationsstrategien rechter Akteur*innen im Kampf um die Stadt. Eine Medienanalyse. Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuk) 2020 „#Medien #Mensch #Gesellschaft. Fragen und Antworten der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Zeiten rapiden Medienwandels“ an der LMU München am 11.03.2020.
Ethnische Segregation und Sicherheit in der Stadt: Anforderungen an eine integrative Mediennutzung aus ethischer Perspektive (mit Jessica Heesen). Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuk) 2020 „#Medien #Mensch #Gesellschaft. Fragen und Antworten der Kommunikations- und Medienwissenschaft in Zeiten rapiden Medienwandels“ an der LMU München am 11.03.2020.
Populistische Momente im Stuttgarter Konflikt um Diesel-Fahrverbote (mit Luzia Sievi). Vortrag beim Workshop „Populismus und Bildung“ am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Universität Tübingen, am 14.02.2020.
Populistische Momente im Stuttgarter Konflikt um Diesel-Fahrverbote (mit Luzia Sievi). Vortrag auf der Tagung „Wer gestaltet die Stadt? Gesellschaftliche Diskussionen im Kontext rechter Konjunkturen“ des Forschungsprojekts PODESTA und der AnStifter in Stuttgart, Geschichtsort Hotel Silber, am 16.11.2019.
Moderation der Podiumsdiskussion „Annehmen, abgrenzen, ausschließen? Strategien im Umgang mit Rechts“ mit Gisela Mackenroth im Rahmen der Tagung „Wer gestaltet die Stadt? Gesellschaftliche Diskussionen im Kontext rechter Konjunkturen“ in Stuttgart, Geschichtsort Hotel Silber, am 16.11.2019.
Masculinity and Diesel. About the fight of the right to remain ‘real’ Men. Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Categories in Flux. Continuity and/or Change“ des Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung (ZGD) der Universität Tübingen am 9. Oktober 2019.
Right-wing Populist Activity in Urban Political Conflicts (mit Gisela Mackenroth und Luzia Sievi). Vortrag beim Forschungskolloquiums des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen am 09.07.2019.
Colombian cinema, discourses of violence and narrative ethics. Vortrag beim Forschungskolloquiums des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen am 28.05.2019.
Cine en Colombia. El conflicto interno colombiano en el cine. Entre el discurso de la violencia y la identidad (trans)nacional. Vortrag im Centro Cultural Colombo-Alemán, Cali, am 22.04.2019; sowie in der Cinemateca “La Tertulia”, Cali, am 24.04.2019.
El fútbol como promotor de la paz? Patriotismo y nacionalismo en Golpe de Estadio (Sergio Cabrera, 1998, Colombia/Espana/Italia). Angenommen auf der ADLAF-Tagung „Fußball und Gesellschaft in Lateinamerika“ am 07.-08.06.2018.
Zur Reflexion der Gewalt in Kolumbien: Der innerkolumbianische Konflikt im Film. Vortrag auf der 5. ADLAF-Nachwuchstagung, Berlin, 23.06.2017. Einführung in die Ausstellung „Medea“ von Nina Nielebock. Vortrag bei der Eröffnung der Ausstellung auf Einladung der Künstlerin und des Fachbereichs Kunst und Kultur der Stadt Tübingen, 18.02.2016.
Das kolumbianische Kino erforschen – wenn Wissenschaft nicht nur Wissen schafft. Vortrag auf der Graduiertenkonferenz „Kollektion – Kreation – Kakophonie: Wissensgenerierende Prozesse im Spannungsfeld zwischen Material und Methode“. Universität Tübingen, Philosophische Fakultät, 23.11.2013.
Análisis general de las películas colombianas apoyadas por el FDC (2003-2008). Vortrag bei den „Jornadas de Cine Colombiano“, Universidad Nacional de Colombia, Bogotá, 21.10.2011, via Skype.
Forschen in Kolumbien. Vortrag auf dem Botschaftertreffen „Dialog des DAAD mit lateinamerikanischen Vertretungen“, Berlin, 19.10.2011.
El cine colombiano contemporáneo. Temas y acentos en la obra de nuevos realizadores colombianos después de la Ley de Cine (2003-2008). Vortrag beim „Foro Iberoamericano de Cine“, Bogotá, 01.06.2009. | ||||||||||||||
II. Publications | ||||||||||||||
|