Gisela Mackenroth
Society, Culture and Technological Change
Gisela Mackenroth studied sociology and human geography at the Bachelor's level and sociology at the Master's level in Jena. There she worked as a scientific assistant and tutor. Since 2017 she has been a lecturer at the Institute for Sociology in Jena and Munich. She is currently a research assistant at the IZEW of the University of Tübingen.
Research interests
- Political Sociology
- Sociology of art
- Urban and spatial sociology
Career
- Currently research associate at the IZEW of the Eberhard Karls University Tübingen.
- Since 2017 lecturer at the universities of Jena and Munich.
- 2010 to 2017 student and scientific assistant, as well as tutor for sociological theory and macrosociology.
- 2013 to 2016: Master's degree in sociology with focus on "Social Change and Diagnosis of Time" at the Friedrich Schiller University Jena.
- 2009 to 2013: Bachelor studies in Sociology and Human Geography at the Friedrich Schiller University Jena.
Publications
Essays |
|
Reviews |
|
Keynotes and conference contributions
- 2020: "'Rettet den Diesel!' Wie Stadt-Land-Disparitäten zu politischen Spaltungen gewendet werden.", Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung Stadt- und Regionalsoziologie "Stadt-Land Disparitäten: (neue) regionale Spaltungen und Spannungen in der Gesellschaft", 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 14.-24. September 2020 digital/Berlin.
- 2020: "'Grüne weg!' 'Grüne raus!' Rechtsoffen? Antidemokratisch? Konzeptionelle Probleme der Einordnung rechter Positionierungen in Klima- und Umweltpolitik, Vortrag im Rahmen des Panels "Politische Geographien gegen Rechts", Neue Kulturgeographie 17, 30.1.-1.2. Bonn
- 2019: Concept and organisation of the conference "Wer gestaltet die Stadt? Gesellschaftspolitische Diskussionen im Kontext rechter Konjunkturen", Tagung im Rahmen des Projekts "Populismus|Demokratie|Stadt", gemeinsam mit dem Bürger*innenprojekt Die AnStifter, in Kooperation mit dem Geschichtsort Hotel Silber, Stuttgart, 16. November 2019. [with A.Burkhardt und Luzia Sievi]
- 2019: „Exklusive Gemeinschaft. Rechtspopulistische Positionierungen in Konflikten um Strukturen urbaner Solidarität“, Vortrag im Rahmen der Fachsitzung „Austerität: Soziale Infrastrukturen unter Druck II - Transformation politischer Subjektivitäten und Solidarität(en)“, Deutscher Kongress für Geographie, Kiel, 25.-30. September 2019.
- 2019: „Demokratische Teilhabe als Erkenntnisposition. Wissensproduktionen in radikaldemokratischen Aneignungen von Stadt“, Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung Politische Soziologie, „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jena, 24.-27. September 2019.
- 2019: Konzeption und Moderation des Forums „Recht auf Stadt oder Recht auf Stuck? - Selbstverständnis und Deutung urbaner sozialer Bewegungen im Kontext von autoritärem Populismus, radikaldemokratischen Ansprüchen und Hauptwiderspruchsdebatten“, „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“ 2. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Jena, 24.-27. September 2019. [mit P. Bescherer, R. Feustel, L.Sievi]
- 2019: „Die Verunsicherung soziologischer Kategorien durch eine künstlerische Avantgarde“, Vortrag im Rahmen des Workshops „Un-/Sichtbarkeit der Migration. Zugänge der visuellen Anthropologie“, Ludwig Uhland Institut Tübingen/Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Religionsgeschichte München, München, 1.-3. August 2019.
- 2019: „Die Konstruktion von ‚Migrant*innen‘ in der Nachbarschaft. Moralische Neuordnungen in lokalen urbanen Transformationsprozessen“ Vortrag im Rahmen der Tagung „Stadt-Migration-Moral. Ethnographische Zugriffe auf lokale Rechtfertigungsordnungen“, Insitut für Soziologie/Ludwig Uhland Institut Tübingen, 11.-12. April 2019. [mit Luzia Sievi]
- 2019: Beitrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Wie politisch ist das Bauhaus?“, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 19. Januar 2019.
- 2018: „Populismus und Demokratie in der Stadt“, Projektvorstellung im Rahmen der Tagung „Von der Großstadtfeindschaft zum Nazikiez? Anti-/urbane Kontexte des autoritären Populismus“, Jena/Leipzig. [with Peter Bescherer]