2019 - Sicherheit als comfort zone? Ethische Perspektiven auf einen Leitbegriff der Europäischen Union. In: Merkel, Alexander / Koch, Bernhard (Hg.): Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik. Baden-Baden, 2019. 181–201.
- (Un)Ordnungen und Konversionen. Trans*, Gender, Religion und Moral. In: Schreiber, Gerhard (Hg.): Das Geschlecht in mir. Neurowissenschaftliche, lebensweltliche und theologische Beiträge zu Transsexualität. Berlin / Boston, 2019. 231–247.
- Hat Religion ein Geschlecht? In: Läser-Nather, Marion / Oldmeier, Anna-Lena / Beck, Dorothee (Hg.): Backlash?! Antifeminismus in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Roßdorf, 2019. 169–187.
- Scham und Beschämung. (Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik). In: Communication Socialis. Zeitschrift für Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft 52 (3), 2019. 356–361.
- Mit Rechten reden? Zu Rechten forschen? Ein Widerspruch auf Einladung. In: suburban 7(1+2), 2019. 9–14.
- Zwischen Fürsorge und Kontrolle. Ethische Überlegungen zu Techniken für ein gutes Altern. In: EthikJournal 5 (1), 2019.
- Die Vermessenheit der Künstlichen Intelligenz. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.11.2019, N2.
- Wollt Ihr mit Zahlen die Menschen verstehen? In: faz.net., 12.11.2019.
- KI, Genderfragen und Diskriminierungen. In: Wissenschaftsjahr 2019. Künstliche Intelligenz.
2018 - „Gone Baby Gone“. Verlorene Kinder, schlechte Mütter und ratlose Ethik. In: Brand, Cordula / Meisch, Simon (Hg.): Ethik in Serie. Eine Festschrift zu Ehren von Uta Müller (= Materialien zur Ethik in den Wissenschaften; 13). 2. Aufl. Tübingen, 2018. 77–92.
- Paper Tracking. Beschreibung und Bewertung neuer Methoden (= Forum Privatheit und selbstbestimmtes Leben in der digitalen Welt). 2018.
- Trans*zendenz. Überlegungen zu Genderfragen im Christentum. In: Ammicht Quinn, Regina / Bauer, Gero / Hotz-Davies, Ingrid (Hg.): Die Naturalisierung des Geschlechts. Zur Beharrlichkeit der Zweigeschlechtlichkeit. Bielefeld, 2018. S. 79–96.
- “A mighty fortress is our God.” Necessary and Limits of Security / „Eine feste Burg ist unser Gott.” Notwendigkeiten und Grenzen von Sicherheit. In: Concilium. Menschliche Sicherheit / Human Security. Internationale Zeitschrift für Theologie 2018 (2). 144–152.
- Verfügungsgewalt. Ethische Fragen zum Schwangerschaftsabbruch. In: FAMA. Reich Gottes 2018 (3). S. 3–6.
- rt. Feministische Ethik. In: Staatslexikon. Recht – Wirtschaft – Gesellschaft. 8., völlig neu bearb. Aufl.. Freiburg / Basel / Wien, 2018. 659–666.
2017 - Verantwortung als Irritation: Ethische Überlegungen. In: Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 52: Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, ed. Christopher Daase / Julian Junk / Stefan Kroll / Valentin Rauer, 106-122.
- Die Ethik Ziviler Sicherheit. In: Christoph Gusy/Dieter Kugelmann/Thomas Würtenberger (ed.): Rechtshandbuch Zivile Sicherheit, Berlin/Heidelberg: Springer, 23-54.
- Menschen „als Problem“. Versuch über Migration, Kultur und die Fragilität von Integrationsanstrengungen. In: Marianne Heimbach-Steins (ed.): Zerreißprobe Flüchtlingsintegration. Freiburg: Herder, 25-38.
- Ordnungen und das Außer-Ordentliche. Die Diversität von Lebensformen und Identitäten als Frage nach Reinheit. In: ZPTh 37(2017), 115-128.
- Populismus und Genderfragen. Die Angst vor der Unordnung der Geschlechter. In: Walter Lesch (ed.): Christentum und Populismus, Freiburg/Basel/Wien: Herder, 174-186.
- Gender. Zur „Grammatik“ der Geschlechterverhältnisse. In: Margit Eckholt (ed.): Gender studieren. Lernprozess für Theologie und Kirche. Ostfildern: Grünewald, 23-38.
- Gender. Aufregung um eine Analysekategorie (die meiner Großmutter vielleicht gefallen hätte). In: Thomas Laubach (ed.): Gender – Theorie oder Ideologie. Freiburg: Herder, 65-82.
- Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag. Mit Beiträgen von A. Baur, P. Bescherer, F. Gabel, J. Heesen, M. Krüger, M. Leese, T. Matzner. In: Erich Marks, Wiebke Steffen (ed.): Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethik-Diskurses. Ausgewählte Beiträge des 21. Deutschen Präventinstags 2016, Godesberg: Forum Verlag, 57-183.
- Nicht gegen, sondern für: Ethische Aspekte der Präventionsarbeit. In: Pro Jugend, Nr. 2/20017: Vom Umgang mit Angst – und Mut machenden Angeboten, 10-14.
- Gender-Forschung: Umkämpfte Normalität in der Katholischen Theologie (with Matthias Möhring-Hesse, Michael Schüßler and Ruth Scoralick). http://www.feinschwarz.net/gender-forschung-umkaempfte-normalitaet-in-der-katholischen-theologie/#more-10920.
2016 - Sicherheitspraktiken und Säkularisierungsdiskurse: Versuch über Schutzmantelmdonnen, Körperscanner und die Notwendigkeit einer Sicherheitsethik, die auch verunsichert. In: Susanne Fischer / Carlo Masala (ed.): Innere Sicherheit nach 9/11. Sicherheitsbedrohungen und (immer) neue Sicherheitsmaßnahmen. Wiesbaden: Springer VS, 61-81.
- Prävention und Freiheit. Zur Notwendigkeit eines Ethikdiskurses. Gutachten für den 21. Deutschen Präventionstag (with texts from Jessica Heesen, Matthias Leese, Tobias Matzner, Marco Krüger, Peter Bescherer, Friedrich Gabel, Andreas Baur-Ahrens) http://www.praeventionstag.de/html/download.cms?id=500&datei=Gutachten_21DPT-500.pdf
English Version: Prevention and Freedom. The Necessity of an Ethical Discourse. http://www.praeventionstag.de/dokumentation/download.cms?id=2560&datei=AmmichtQuinn_Vortrag-Text_engl-2560.pdf - Theology, interrupted. eds. Maria Clara Bingemer, Luiz Carlos Susin (Brazil) In: Concilium 1, 2016 (in six languages), 120-124.
- Veszéles gondolkás – Gender és teológia. In: NEMek között. Társadalmi nemek sokszinü vallási megközelítésben, Budapest: Luther Kiado, 11-25.
- Gender - Aufregung um eine Analysekategorie. In: Stimmen der Zeit 9 (2016), 600-610.
- Religija, ženska tijela i pitanje pobačaja. In: Zoran Grozdanov i Nebojša Zelič (ed.): Vjera u dijalog. Vazno je zapoceti dijalog o najdublijm pitanjima izmedu vjernika i ateista u kojemu ce na suprotnim stranama stajati i dvojica urednika ove knjige. CeKaDe i Ex libris, Rijeka, 101-109.
- (Un)Ordnungen und Konversionen: Trans*, Gender, Religion und Moral. In: Gerhard Schreiber (ed.): Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Ergebnisse, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston: de Gruyter, 441-459.
2015 - Leben im Niemandsland. In: Religion und Identität in Post-Konflikt-Gesellschaften. Concilium 1, 2015 (in six languages), 27-35.
- Der Frauenkörper als Aushandlungsort: Vom nötigen neuen theologischen Sprechen über Schwangerschaftsabbrüche. In: Rainer Bucher / Renate Oxenknecht-Witzsch: Was fehlt? Leerstellen der katholischen Theologie in spätmodernen Zeiten: Ein Experiment. Würzburg: Echter, 169-192.
- Trust Generating Security Generating Trust: An Ethical Perspective on a Secularized Discourse. In: Behemoth. A Journal on Civilization, ed. Benjamin Rampp and Martin Endreß, Vol. 8, No.1. ULR: http://ojs.ub.uni-freiburg.de/behemoth/article/view/855.
- „Sie und andere Ihres Geschlechts wollen in Kutschen fahren: Ethik und gender/queer. In: Regina Ammicht Quinn / Thomas Potthast (ed.): Ethik in den Wissenschaften – 1 Konzept, 25 Jahre, 50 Perspektiven. IZEW-Materialien Band 10, Tübingen, 129-137.
- Corpus Delicti: Körper – Religion – Sexualität. In: Anna Steinplatz u.a. (ed.): KATHARINAfeier. Kritisch – theologisch – feministisch. Eine Nachlese. Salzburger interdisziplinäre Diskurse Bd. 6, Frankfurt: Peter Lang, 159-174.
- Sicherheitsethik in der Anwendung: Ein Praxistest gesellschaftlicher Begleitforschung. (together with Tobias Matzner) In: Peter Zoche et alii (eds.): Sichere Zeiten? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Münster: LIT, 219-234.
- Mit der Biologie allein kann man nicht argumentieren – Genderfragen und Sexualethik. Ein Gespräch mit Regina Ammicht Quinn. In: Arndt Bünker / Hanspeter Schmitt (eds.) Familienvielfalt in der katholischen Kirche. Zürich: Edition NZN, 103-111.
2014 - Severing a Relationship of Trust: Ubiquitous Corruption. In: Ammicht Quinn, Regina / Susin, Luiz Carlos / Cahill, Lisa (ed.): Corruption. Concilium 5, 2014 (in six languages), 3-11.
- „No Soul to Damn, No Body to Kick“: Fragen nach Verantwortung im Kontext der Herstellung von Sicherheit. In: Daase, Christopher / Engert, Stefan / Kolliarakis, Georgios (ed.): Politik und Unsicherheit. Strategien einer sich wandelnden Sicherheitskultur. Frankfurt / New York (Campus), 2014, 119-134.
- Kultivirati Ljudsko: Politika, Etika i Religija. In: Franjevacki Institut Za Kulturu Mira: Bosna I Hercegovina – Europska Zemlja Bez Ustava. Znanstveni, Etivki I Pliticki Izazov. Sarajevo / Zagreb (Synopsis), 2014, 46-57.
- Vulnérabilité et honte. Essai éthique àpropos des corps „non-approprieés“. In: Thiel, Marie-Jo (ed.): Les Enjeux Èthiques Du Handicap. Strasbourg (Presses Universitaires de Strasbourg), 2014, 121-134.
- Verletzbarkeit und Scham. Ein ethischer Versuch über „unpassende Körper“. In: Thiel, Marie-Jo (ed.): Ethische Fragen der „Behinderung“. Ethical Challenges of Disability (deutsch-englische Ausgabe). Berlin / Vienna (LIT), 2014, 87-100.
- Überlegungen zum Scheitern von Integration. In: Lefebvre, Solange / Couture, Denise / Chakravarty, K. Gandhar (Hg.): Mit Unterschieden leben. Living with Diversity. Concilium 2, 2014 (in six languages), 18-28.
- Keuschheit. Ein Versuch über ein merkwürdiges Möbelstück. In: FAMA 30 (3), 2014, 9-11.
2013 - Sicherheitsethik. Eine Einführung. In: Ammicht Quinn, Regina (ed.): Sicherheitsethik. Wiesbaden (Springer VS), 2013, 15-49.
- Was ist „zivile“ Sicherheit? In: Ammicht Quinn, Regina (ed.): Sicherheitsethik. Wiesbaden (Springer VS), 2013, 253-265 (with Michael Nagenborg).
- Politikberatung in der Sicherheitsethik. Für ein gesellschaftliches Unsicherheitsmangement. In: Ammicht Quinn, Regina (ed.): Sicherheitsethik. Wiesbaden (Springer VS), 2013, 267-276 (with Jessica Heesen).
- Ethik und Sicherheitstechnik. Eine Handreichung. In: Ammicht Quinn, Regina (ed.): Sicherheitsethik. Wiesbaden (Springer VS), 2013, 277-296 (with Michael Nagenborg, Benjamin Rampp and Andreas F.X. Wolkenstein).
- Einführung. In: Ammicht Quinn, Regina (ed.): „Guter“ Sex. Moral, Moderne und die Katholische Kirche. Paderborn et alii (Schöningh), 2013, 7-13.
- Sexualität und Moral: A Marriage Made in Heaven? In: Ammicht Quinn, Regina (Hg.): „Guter“ Sex. Moral, Moderne und die Katholische Kirche. Paderborn et alii (Schöningh), 2013, 196-210.
- Fundamente und feste Burgen: Fragen nach einer „sicheren“ Religionsarchitektur. In: Goertz, Stephan / Hein, Rudolf B. / Klöcker, Katharina (ed.): Fluchtpunkt Fundamentalismus? Gegenwartsdiagnosen katholischer Moral. Freiburg (Herder), 2013, 283-304.
- Die Innenseite der Außenseite der Innenseite. Die zwei Körper des Königs und die Frage der Gewalt. In: Glavac, Monika / Höpflinger, Anna-Katharina / Pezzolo-Olgiati, Daria (ed.): Second Skin. Körper, Kleidung, Religion. Göttingen (Vandenhoek und Ruprecht), 2013, 237-250.
2012 - Sind interreligiöse Bewegungen politisch relevant? In: Zimmermann, Olaf / Geißler, Theo (ed.): Islam – Kultur – Politik. Aus Politik und Kultur 11 (Deutscher Kulturrat e.V.), 2012, 200-203.
- Sei denn behutsam! Furcht gibt Sicherheit (Hamlet): Fragen nach einer Ethik der Sicherheit. In: Hoff, Gregor Maria (ed.): Sicher - unsicher. Salzburger Hochschulwochen 2011. Innsbruck, 2012, 121-144.
- Zwischen Angstdiskursen und Akzeptanzfragen: Grundlagen einer Sicherheitsethik. In: Würtenberger, Thomas (ed.): Innere Sicherheit im europäischen Vergleich (Zivile Sicherheit. Schriften zum Fachdialog Sicherheitsforschung, Bd. 1). Berlin (LIT), 2012, 217-230.
- Fahrradbremse oder Navigationssystem: Was ist, will und kann eine Ethik der Sicherheit? In: Gerhold, Lars / Schiller, Jochen (ed.): Perspektiven der Sicherheitsforschung. Beiträge aus dem Forschungsforum Öffentliche Sicherheit. Frankfurt (Peter Lang Verlag), 2012, 55-76.
- Vom Sinn des Überflüssigen. Politische Ethik im Kontext der Geisteswissenschaften. In: Mittelstrass, Jürgen / Rüdiger, Ulrich (ed.): Die Zukunft der Geisteswissenschaften in einer multipolaren Welt. (Reihe Konstanzer Wissenschaftsforum, Bd. 5). Konstanz (UVK), 2012, 73-88.
- Ethik der Integration. In: Ariens, Elke u.a. (ed.): Multikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft. Bielefeld (transcript-Verlag), 2012, 109-124.
- Integration und Identität. In: Irritatio. Forum Hochschule & Kirche, 2012, 5-8.
- Wert und Würde der Verunsicherung. In: Schlangenbrut 30 (2), Band 117, 2012, 16.
- Wissen, was man tut – Ethische Perspektiven auf Fragen ziviler Sicherheit und auf die Sicherheitsforschung in Deutschland. (mit Michael Nagenborg) In: Nielebock, Thomas / Meisch, Simon / Harms, Volker (ed.): Zivilklauseln für Forschung, Lehre und Studium. Baden-Baden (Nomos), 2012, 255-269. .
- Dangerous Thinking: Gefährliches denken / gefährliches Denken. Gender and Theology. In: Concilium 4, 2012, 13-25.
- Ethik und Sicherheit. In: Andreas Rothfuß / Universität Tübingen (ed.): Hochschulsicherheit. Dokumentation eines Symposiums. Tübingen, 2012, 91-101.
- Foreword. In: Baptist, Anthony John: Together as Sisters. Hagar and Dalit Women.New Delhi, 2012, XIII-XVI.
- Die Würde des Menschen ist antastbar. Versuch über eine solidarische Gesellschaft. Vortrag in der Heimstatt Esslingen, 2012. Lecture available at: http://www.heimstatt-esslingen.de/data/files/144/Vortrag_AmmichtQuinn_26.10.2012.pdf.
2011 - Living with Losses: The Crisis in the „Christian West“. In: Keenan, James F. (ed.): Catholic theological Ethics: Past, Present, and Future. The Trento Conference. New York, 2011, 60-69.
- The Ground is moving under our Feet: The Crisis in the „Christian West“. In: Doctrine and Life 61 (6), 2011, 3-15.
- Von Origenes bis American Pie II: Sexualität und Moral. In: Katechetische Blätter 136 (5), 2011, 325-331.
- Glück als Ernst des Lebens. In: Reusch, Siegfried (ed.): Glück. Ein philosophischer Streifzug. Stuttgart (Fischer), 2011, 71-86.
- Versuch über eine Ethik der Scham. In: Mediation3, Themenheft „Scham“, 2011, 13-19.
- Wenn der Boden unter den Füßen schwankt. Die Theodizeefrage im Kontext von Katastrophen. In: Diakonia 4, 2011, 223-229.
- An Ethics of Body Scanners: Requirements and Future Challenges from an Ethical Point of View. In: Wikner, David A. / Luukanen, Arttu R. (ed.): Passive Millimeter Wave Imagining Technology XIV. SPIE Proceedings, Volume 8022, 2011 (with Benjamin Rampp and Andreas F.X. Wolkenstein).
- Offene Gesellschaft, religiöse Vielfalt: Sind interreligiöse Bewegungen politisch relevant? In: politik & kultur. Zeitschrift des Deutschen Kulturrats, Dossier: Islam – Politik–Kultur 10 (1), 2011, 9.
- Menschenwürde – auch für die „Anderen“? Zwischen Normalität, Perfektion und Angewiesensein. In: Wuckelt, Agnes u.a. (ed.): „Und schuf dem Menschen ein Gegenüber...“–Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Angewiesensein (Forum für Heil-und Religionspädagogik Bd. 6). Münster (Comenius), 2011, 19-31.
2010 - Körperscanner –Sicherheiten und Unsicherheiten. (with Andreas Traut, Michael Nagenborg and Benjamin Rampp) In: Forum Kriminalprävention 10 (1), 2010, 14-20.
- Sicherheit, Sicherheitsethik, Gerechtigkeit. In: Sicherer als sicher? Recht, Wahrnehmung und Wirklichkeit in der staatlichen Risikovorsorge. Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), 2010, 45-52.
- Körperscanner. (with Benjamin Rampp and Andreas Traut) In: Information Philosophie 38 (5), 2010, 60-66.
- Integration und Identität. Das „christliche Abendland“ und die religiöse Vielfalt. In: Herder Korrespondenz Spezial: Konflikt und Kooperation: Können die Religionen zusammenfinden? 64 (2), 2010, 42-47.
- Von Hühnern und Kamelen: Deutschland und „der Islam“. In: Frankfurter Rundschau, 19. 10. 2010.
- Über die Notwendigkeit narrativer Identitäten. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 32 (2), 2010, 126-130.
- Das Andere der Vollkommenheit: Stigma und Scham. In: Assmann, Aleida / Assmann, Jan (ed.): Vollkommenheit. Archäologie der literarischen Kommunikation X. München (Fink), 2010, 41-52.
- Fleisch werden. In: Wort und Antwort 50, 2010, 155-160.
- Blut Christi und christliches Blut. In: Österreichisches Frauenforum Feministische Theologie (ed.): Der Apfel, Nr. 92, 1, 2010.
- Rendere „queer“ la teologia morale: de-moralizzare e ri-moralizzare la sessualità. In: Auiero, Antonia / Knauss, Stefanie (ed.): L’Enigma Corporeità: Sessualità e Religione. Bologna (Edizione Dehoniane), 2010, 271-283.
2009 - „It'll turn your heart black you can trust“: Angst, Sicherheit und Ethik. (with Benjamin Rampp) In: Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) 84 (4): Ökonomie der Sicherheit. Berlin, 2009 , 136-149.
- Die Natur und das Widernatürliche. In: Schlangenbrut 26 (2), Band 101, 2008, 5-8.
- Crossing Borders: Cultures, Identities, and the Ginkgo Tree. In: Gnanapragasam, Patrick / Schuessler Fiorenza, Elisabeth (ed.): Negotiating Borders. Theological Exploration in the Global Era (FS Felix Wilfred, Madras). New Delhi, 2008, 33-44.
- Risiken und Nebenwirkungen: Wann sind Vorbilder "gut"? In: Bizer, Christoph u.a. (ed.): Jahrbuch der Religionspädagogik. Neukirchen-Vluyn (Neukirchener Verlag), 2008, 65-78.
- Vater –Mutter –Mensch. Räume des Christlichen in der Rückkehr der Religionen. In: Nehring, Andreas / Valentin, Joachim (ed.): Religious Turns –Turning Religions. Veränderte kulturelle Diskurse, neue religiöse Wissensformen. Stuttgart (Kohlhammer), 2008, 120-134.
- Feministische Ethik und die anthropologische Grundkategorie der Körperlichkeit. In: Spieß, Christian / Winkler, Katja (ed.): Feministische Ethik und christliche Sozialethik (Schriften des Instituts für christliche Sozialwissenschaften Bd. 57). Münster, 2008, 145-184.
- Asymmetrie in pädagogischen Beziehungen. In: Heimbach-Steins, Marianne / Kruip, Gerhard / Neuhoff, Katja (ed.): Bildungswege als Hindernisläufe. Zum Menschenrecht auf Bildung in Deutschland (Forum Bildungsethik). Bielefeld (Bertelsmann), 2008, 111-118.
Before 2009 A list of publications from before 2009 can be downloaded in the right column of this page. |