Prof. Dr. Udo Zolleis
Biographical Data
Born 13th April of 1974 in Munich
Academic Career
- Since 2010: Honorar professor for Political Science of the Eberhard Karls University Tübingen, E-Mail udo.zolleisspam prevention@gmail.com
- 2000-2006: Promotion in Political Science at the centre for European and North American studies (ZENS) at the Georg-August University in Göttingen and the Political Institute for Political Science of the Eberhard Karls University in Tübingen. Topic of the promotion: "The Christian Conservative Party (CDU). The change of the Christian-democratic model" (promoted by a scholarship of the episcopal scholarship Cusanuswerk Foundation)
- 1994-1998: German, History and Political Science at the Ludwig-Maximilian´s University, London, Perugia
Areas of Specialization
- Parties and elections
- Comparative political systems
- Comparative regional studies
- Political governance and political coordination
- (Political) communication and marketing
Professional Career
- Several jobs political management (e.g. in the state ministry in Baden-Württemberg and the planning office of the CSU parlamentary party in the Bavarian federal state parliament)
- Prepresentations about the future of the Christian Conservative Part (CSU), the change of the German political system, organization of election campaigns and challenge of the federal politics
Publications
Monographs
> Die CDU. Der Wandel des politischen Leitbildes. Wiesbaden. 2007.
> Is Fine Gael a Christian democratic party? Fine Gael's adaption towards the Christian democratic party family. Msc.-Thesis an der London School of Economics and Political Science. London. 1999.
Edited Books
> Innovation im Wohlfahrtsstaat. Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Baden-Baden 2021. (mit Daniel Buhr, Rolf Frankenberger und Wolfgang Schroeder)
> Wahlkampf im Südwesten. Münster. 2007 (mit Josef Schmid)
> Zwischen Anarchie und Strategie. Der Erfolg von Parteiorganisationen. 2005. (mit Josef Schmid)
> Politisches Marketing. Münster 2005.
Articles
- Innovation und Parteien - was macht die Parteipolitik heute aus? In: Buhr, Daniel/Frankenberger, Rolf/Schroeder, Wolfgang/Zolleis, Udo (Hrsg.): Innovation im Wohlfahrtsstaat. Neue Ideen für Wissenschaft und Politik. Baden-Baden 2021, S. 85-98.
- Zusammnführen statt Spalten. Politische Führung in Zeiten des Populismus. In: Sebaldt, Martin/Hopp, Gerhard (Hrsg.): Die CSU. Politisches Kapital und zentrale Herausforderungen im 21. Jahrhundert. Wiesbaden, S. 168-195.
- Wann beginnt der Heißhunger? Noch werden die Möglichkeiten von “Big Data” in der Politikwissenschaft wenig wahrgenommen, in Politische Meinung Nr. 526 (2014), S. 19-24.
- Merkel’s CDU, in EU Political Economy Bulletin 17 (2014)
- Is the CSU still a „people’s party?“, in German Politics 22 (2013), S. 97-113.
- Die Christlich Demokratische Union Deutschlands, in Niedermayer, Oscar (Hg.): Handbuch Parteienforschung. Wiesbaden. 2013, S. 415-437.
- Zur Lage der Volksparteien in Deutschland, in Baus, Thomas (Hg.): Parteiensystem im Wandel. Perspektiven, Strategien und Potentiale der Volksparteien. Sankt Augustin/ Berlin 2012, S. 13-28.
- Schmid; Josef/Zolleis, Udo/Buhr, Daniel (2013): Der Wahlkampf der Landesparteien 2011. In Wagschal, U./Eith, U./Wehner,M. (Hrsg.): Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden Württemberg. Nomos, Baden-Baden, S.77-92.
- Buhr, Daniel/Schmid, Josef/Zolleis, Udo (2012): Der Wahlkampf der Landesparteien 2011, in: Bürger im Staat, 3/2012, S. 135-140.
- Parteien und Verbände in Großbritannien, in PolitikON (veröffentlicht im Rahmen des Internetprogramms „PolitikON - Politikwissenschaft online“).
- Die Entwicklung zur Baden-Württemberg Partei. Die CDU zwischen Heimat und High-Tech, in: Schmid, Josef; Griese, Hopnza (Hg.): Wahlkampf in Baden-Württemberg. Organisationsformen und Ergebnisse der Landtagswahl vom 25. Mai 2001. Opladen. 2002, S. 79-97.
- Einführung in die Theorie der Parteien- und Verbändeforschung, in PolitikON (veröffentlicht im Rahmen des Internetprogramms „PolitikON – Politikwissenschaft online“).
- (Gemeinsam mit Markus Karp) Moderner Themenwahlkampf, in Politische Meinung 4009/2003, S. 75-80. Link.
- Die Organisationsentwicklungen in der Parteigeschichte der CDU, in Civis mit Sonde 3-4/03, S. 15-19.
- (Gemeinsam mit Markus Karp Herausgeber des Sammelbandes): Politisches Marketing. Eine Einführung in das Politische Marketing mit aktuellen Bezügen aus Wissenschaft und Praxis. Münster. 2004.
- Imagebildung als Kern moderner Wahlkampfstrategien – Chancen des politischen Marketings bei Wahlkämpfen, in Politische Studien 395/2004, S. 71-84.
- German parties between internal party integration and political strategy – the rise of political marketing in the media democracy. Working paper to the ECPR Joint Sessions Workshop 2004. Upsala.
- Politisches Marketing als Grundlage für moderne Wahlkampfstrategien, in Rademacher, Lars (Hg.), Managing Public Affairs. Von der politischen Kommunikation zum politischen Marketing. Münster. 2005.
- Politische Werbung in modernen Wahlkampagnen. Zu den Kriterien professioneller Werbestrategien, in Politische Meinung 422/2005.
- Die CDU im Jahr 2005: Der schwierige Weg, die eigene Marke zu profilieren und gleichzeitig auszuweiten, in: Balzer, Axel; Geilich, Marvin und Rafat Shamim (Hg.): Politik als Marke. Politikvermittlung zwischen Kommunikation und Inszenierung. Münster. 2006, S. 185-193.
- Die CDU. Der Wandel des politischen Leitbildes. Wiesbaden. 2007.
- Indeterminancy in the Political Centre Ground: Perspectives for the Christian Democratic Party in 2009, in German Politics and Society 27 (2009), S. 28-44.
- Die CDU in der Großen Koalition – unbestimmt erfolgreich, in Egle, Christoph und Zohlnhöfer, Reimut (Hg.): Die Große Koalition 2005-2009. Wiesbaden. 2010, S. 49-66.
- Entwicklung ausgewählter Parteien: Dramatische Krisen – oder geplanter Wandel?, in Politische Bildung 1/2009, S. 50-68.
- "Die Piratenpartei," in: Aktuelle Analysen, 55.
- Regierungswechsel statt Machtverlust – die CDU nach der Bundestagswahl 2009, in: Oskar Niedermayer (Hg.): Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009. Wiesbaden. 2011, S. 37–56.
- Wahlkämpfe in Baden-Württemberg: analytische Konzepte, politische Strategien, regionale Besonderheiten, in: Frech, Siegfried; Weber, Reinhold und Wehling, Hans-Georg (Hg.): Handbuch Landespolitik. Stuttgart. 2011, S. 142-162.