2024: "Climate change - federal responses to a global challenge"
Föderalismus und Klima-Governance: eine Übersicht, Alan Fenna/Sébastien Jodoin/Joana Setzer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 37–50.
Die Klimapolitik der Europäischen Union, Felix Schenuit, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 51–65.
Finanzierung von Klimaschutz und Klimaanpassung im Bundesstaat – zwischen amputiertem Klima- und Transformationsfonds, Förderprogrammdschungel und neuer Pflichtaufgabe?, Henrik Scheller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 66–82.
Regionale Klimapolitik im deutschen Mehrebenensystem: Klimaschutz in den Landkreisen am Beispiel des Landes Sachsen-Anhalt, Iris Reus/Michael Böcher, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 83–97. Abstract
Nachhaltigkeit und Klimaschutz in den kommunalen Haushalten, Tim Starke/Isabelle Jänchen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 98–112. Abstract
Climate Change as a Transformative Governance Challenge: Preliminary Theoretical Reflections and Insights from Italy and South Tyrol, Mariachiara Alberton, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 113–124. Abstract
Klima-Föderalismus in Spanien, Mario Kölling, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 125–135. Abstract
Kaleidoscopic Federalism in U.S. Climate Policy, Roger Karapin, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 136–153. Abstract
Federalism and Climate Change in Canada, Mark Winfield, in: Jahrbuch des Föderalismus 2024, pp. 154–167.
2023: "Crisis Federalism – Competition for Solutions or Collective Crisis Management?"
Warum der unkooperative Föderalismus im Bevölkerungsschutz reformiert werden sollte, Leon Eckert, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 25–27.
Federalism in Disaster Management in the United States, Thomas Birkland/Rob DeLeo/Kristin Taylor, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 28–39. Abstract
COVID-19 and Legitimate Crisis Governance: The Case of Travel Restrictions in Switzerland, Edina Szöcsik, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 40–51.
Ein "föderales Update" ist nötig: Lehren aus dem föderalen Corona-Management in Deutschland, Claus-Peter Clostermeyer/Monika Vierheilig, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 52–67. Abstract
Krisenbekämpfung und Krisenvorsorge im föderalen System Österreichs, Peter Bußjäger/Mathias Eller/Julia Oberdanner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 68–84. Abstract
The Role of Subnational Governments in the Climate Crisis: A Comparative Analysis of Italian and Austrian Cases, Federica Cittadino, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 85–97.
Mangelnde Koordination beim Hochwasserschutz im deutschen Mehrebenensystem: Das Beispiel der Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Sommer 2021, Eva Platzer/Michèle Knodt, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 98–110. Abstract
Bevölkerungsschutz: Begriffe, Zuständigkeiten und verfassungsrechtliche Friktionen am Beispiel der Neuausrichtung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Anna-Lena Hollo, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 111–126. Abstract
Das Gemeinsame Kompetenzzentrum Bevölkerungsschutz des Bundes und der Länder (GeKoB): Versuch einer Annäherung, Matthias Lemke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 127–138.
Wege zu einer resilienteren Gesellschaft – die Enquetekommission "Krisenfeste Gesellschaft" des Landtags von Baden-Württemberg, Marco Krüger/Alexander Kille, in: Jahrbuch des Föderalismus 2023, pp. 139–150. Abstract
2022 (1): "The Conference on the Future of Europe – national and regional participation"
National and regional participation in the Conference on the Future of Europe: Introduction, Gabriele Abels, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 37–62.
The Conference on the Future of Europe and the involvement of the European Committee of the Regions, Wolfgang Petzold, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 63–77. Abstract.
French perspective on the Conference on the Future of Europe, Servane Metzger/Mattéo Torres-Ader, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 78–89. Abstract.
The Belgian experiments of deliberative democracy – An analysis of the institutionalisation of deliberative citizen participation in multi-level Belgium, Ann-Mireille Sautter/Min Reuchamps, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 90–101.
The Conference on the Future of Europe in Germany: Activities at federal and Länder level, Gabriele Abels, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 102–119.
The contribution of Baden-Württemberg to the Conference on the Future of Europe – Taking the conversation to the people, Timo Peters/Florian Ziegenbalg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 120–129.
Austria in the Conference on the Future of Europe, Sarah Meyer/Lukas Böhm/Anna Dermitzakis/Leopold Kernstock/ Oskar Kveton/Patrick Steindl/Melina Weilguni/Jasmin Zengin, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 130–145.
The Conference on the Future of Europe and the Autonomous Communities in Spain, Mario Kölling, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 146–158. Abstract
Conference on the Future of the EU in Czechia: Success or failure?, Jarolím Antal, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, pp. 159–168. Abstract
Identität(en) im Bindestrichland: 70 Jahre Baden-Württemberg, Martin Große Hüttmann/Maike Hausen/ Reinhold Weber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 171–181.
Zwischen Dialektpflege und Denglisch – Imagekampagnen in Baden-Württemberg, Ulrich Eith/Florian Kech, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 182–195.
Mehr direkte Demokratie wagen? Die „Politik des Gehörtwerdens“ zwischen Anspruch und Wirklichkeit, Rolf Frankenberger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2022, S. 196–210. Abstract
2021: "Management of the Corona pandemic in federal and quasi-federal states"
Deutschland: Föderales Krisenmanagement und die Rolle der Ministerpräsidentenkonferenz, Nathalie Behnke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 39–52.
Herausforderungen des österreichischen Föderalismus in der Coronakrise, Anna Gamper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 53–65. Abstract
Der Schweizer Föderalismus in Zeiten der Pandemie: Wie krisenfest ist die vertikale Gewaltenteilung?, Eva Maria Belser/Simon Mazidi, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 67–84. Abstract
Die zentralistische Organisation des öffentlichen Handelns in Frankreich konfrontiert mit den Herausforderungen der Covid-19-Pandemie, Olivier Giraud/Nikola Tietze/Camille Noûs, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 85–98. Abstract
Corona als Brennglas für fortwährende Defizite des asymmetrischen Regionalstaats Italien, Elisabeth Alber/Carolin Zwilling, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 99–113. Abstract
Der Staat der Autonomen Gemeinschaften in Zeiten von COVID-19, Mario Kölling, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 115–126. Abstract
COVID-19 Pandemic in Russia: The New Stage of Federalism?, Elena A. Kremyanskaya, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 127–138. Abstract
Federalism and the Covid-19 Pandemic: A Perspective from Nigeria, Dele Babalola, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 139–148. Abstract
American Federalism and COVID-19: Party Polarization Trumped Cooperative Federalism, John Kincaid, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 149–160.
Federal Responses to Corona Pandemic: Brazil, Gilberto M. A. Rodrigues/Vanessa Elias de Oliveira, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 161–179. Abstract
Das Tübinger Modell in der Corona-Pandemie: Ein lokaler Pionierweg, Gernot Stegert, in: Jahrbuch des Föderalismus 2021, S. 171–179.
2020: "Constitutional courts and their effect on federal units"
Verfassungsgerichtsrechtsprechung und ihre Wirkung auf föderale Einheite, Hans-Jürgen Papier, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 25–33
Subnationale Verfassungsgerichte im Vergleich, Werner Reutter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 37–50. Abstract
Die Kompetenznormen des Grundgesetzes in der Rechtsprechung der Landesverfassungsgerichte, Hans Alexy, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 51–66. Abstract
The Constitutional Court's Impact on Federalism in Belgium: a Weakening of the Centralization Theory, Patricia Popelier, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 67–77. Abstract
Der österreichische Verfassungsgerichtshof: Klammer einer "höheren Einheit"?, Peter Bußjäger/Christoph Schramek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 79–92. Abstract
Litigatin Regionalism in Italy: the Constitutional Court and the Dynamics of the Territorial Constitution, Matteo Nicolini, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 93–105. Abstract
Das spanische Verfassungsgericht: politischer Akteur wider Willen, Mario Kölling, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 107–118. Abstract
Europäischer Grundrechtsföderalismus und Bundesverfassungsgericht, Martin Nettesheim/Sabine Schäufler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 119–134. Abstract
Das Verfassungsgericht der Russischen Föderation: jüngste Gerichtspraxis und ihre Wirkung auf den Status der russischen Föderationssubjekte, Alexander Gorskiy, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 135–151
Roles of the U.S. Supreme Court in American Federalism, John Kincaid, in: Jahrbuch des Föderalismus 2020, S. 153–162. Abstract
2019: "70 Years of Federalism in the Federal Republic of Germany"
70 Jahre Grundgesetz - 70 Jahre Föderalismus, Winfried Kretschmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 23–36.
Die Konstitutierung der Bundesrepublik Deutschland als Bundesstaat: Bestimmungsfaktoren und Entscheidungen 1945–1949, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 39–52
Die unterlaufenen Föderalismusreformen in Deutschland, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 53–65.
Vom kooperativen Bundesstaat zum Kooperationsverbot. Kontinuität und Wandel der föderalen Staatsorganisation des Grundgesetzes, Arthur Benz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 67–79. Abstract
Die Landesfürsten und die Republik: ein Essay zur Rolle und zum Selbstverständnis der Ministerpräsidenten seit 1946, Albert Funk, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 81–93.
Der Bundesstaat und die deutsche Einheit. Ein Essay, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 95-99.
Parteienwettbewerb und die Bundesstaatlichkeit. Die Strukturbruch-These und der Wandel des deutschen Parteiensystems, Klaus Detterbeck, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 101–112. Abstract
Die Einstellung der Deutschen zum Föderalismus seit 1949, Thomas Petersen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 113–125. Abstract
Als Bundesstaat im EU-Mehrebenensystem: die "Koevolution" von Europäischer Union und deutschem Föderalismus seit 1949, Martin Große Hüttmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2019, S. 127–144.
2018: "Internal Security as a 'Joint Task' for the Federation, the Länder and the European Union"
Innere Sicherheit als Gemeinschaftsaufgabe für Bund, Länder und Die Europäische Union: ein Beitrag aus nordrhein-westfälischer Perspektive, Armin Laschet, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 21–33
Entwicklungslinien der Politik Innerer Sicherheit in Deutschland: eine Belastungsprobe für das föderale Verfassungsprinzip, Jasmin Riedl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 37–50
Die bundesstaatliche Architektur der inneren Sicherheit: Status und Reformoptionen im deutschen Mehrebenensystem der Sicherheitsarchitektur, Hans Hofmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 51–66. Abstract
Towards an effective and genuine Security Union, Julian King, in Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 67–73
Föderalismus und Cybersecurity: Plädoyer für eine moderne Cybersicherheitsarchitektur, Boris Pistorius, in Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 74–87
Das Nebeneinander von Bundes- und Landesbehörden in der Inneren Sicherheit: Probleme und Lösungsvorschläge aus Sicht der parlamentarischen Praxis, Clemens Binninger, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 88–99. Abstract
Der föderale Aufbau des Verfassungsschutzes: Sicherheitsrisiko oder Garant sachgerechter Aufgabenerledigung?, Stefan Schnöckel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 100–114. Abstract
Europol: Zentralstelle der europäischen Polizeien?, Holger Schamberg, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 115–127
Federalism and Security in the 21st century, Mario Kölling/Christian Leuprecht, in: Jahrbuch des Föderalismus 2018, S. 128–138
2017: "Reform of fiscal relations in the German federal state and its effect on German federalism"
Die Reform der Finanzbeziehungen im deutschen Bundesstaat: Eine Stärkung des Föderalismus, Malu Dreyer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 23–33. Abstract
Ohne Geld ist alles nichts: 10 Jahre Reform der Bund-Länder-Finanzen, Horst Risse/Tilmann Hoppe, in Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 37–51. Abstract
Flucht in die Intransparenz: Zur Neuordnung der Finanzaufteilung zwischen Bund und Ländern, Christian Seiler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 52–62
Ein Verteilungskampf, in dem alle gewonnen haben?: Oder ein Tauschgeschäft zum Nachteil von Föderalismus und Demokratie?, Arthur Benz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 63–75. Abstract
Verpasste Chancen der Länderfinanzausgleichsreform, Michael Eilfort/Jörg König, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 76–88. Abstract
Veränderungsanfälligkeit der Finanzverfassung in Zeiten Großer Koalitionen, Hans-Günter Henneke, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 89–103
Ein "historischer Beschluss" zur Neuordnung des deutschen Finanzausgleichs?: Eine Bewertung aus finanzwissenschaftlicher Perspektive, Friedrich Heinemann, in: Jahrbuch des Föderalimus 2017, S. 104–113. Abstract
Tausch und Reform: Die Änderung des Grundgesetzes 2017, Anna Gamper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 114–124. Abstract
Die Sanierungshilfen in der neuen Finanzausgleichsregelung ab 2020, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2017, S. 125–131. Abstract
2016: "Digitisation as a challenge in the multi-level system"
Digitalisierung im föderalen Kontext: Was erwartet die einzelnen föderalen Ebenen durch die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft?, Gregor Hopf, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 33–49. Abstract
Industrie 4.0 im Mehrebenensystem - europäische Innovationspolitik zwischen Wettbewerb, Kohärenz und Kohäsion, Daniel Buhr, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 50–64. Abstract
E-Government im Mehrebenensystem - Chancen und Herausforderung, Stefan Krebs/Christian Kohl, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 65–75. Abstract
Herausforderungen und Chancen der europaweiten Digitalisierung für die deutschen Kommunen unter besonderer Berücksichtigung Baden-Württembergs, Martin Silzer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 76–85. Abstract
Digitales Lernen in Deutschland – Randbedingungen für einen erfolreichen Einsatz digitaler Medien im Unterricht, Katharina Scheiter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 86–99
Digitalisierung und Datenschutz im EU-Mehrebenensystem, Marita Körner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 100–111. Abstract
Daseinsvorsorge und Digitalisierung - die kommunale Perspektive, Helmut Dedy, in: Jahrbuch des Föderalismus 2016, S. 112–122
2015: "Immigration and refugee policy in the federal state"
Zuwanderungs- und Flüchtlingspolitik im Unionsrecht: Eine rechtliche Bestandsaufnahme, Peter-Christian Müller-Graff, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 27–42
Zuwanderung nach Deutschland - Anmerkungen zu aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen aus der Perspektive des Bundes, Johannes Raschka, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 43–53
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge im deutschen und europäischen Mehrebenensystem, Axel Kreienbrink, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 54–68
Föderalismus lebt von Freiheit und Verantwortung - Asylsystem braucht klar definierte Aufgabenbereiche, Bilkay Öney, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 69–77
Kommunale Asyl-und Flüchtlingspolitik - rechtliche Grundlagen und aktuelle Herausforderungen, Stephan Articus, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 78–88
Aufnahme von Flüchtlingen - umfassende Herausforderungen für die Landkreise, Joachim Walter, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 89–98
Exklusiv oder inklusiv? Flüchtlinge fordern Kirche und Gesellschaft zu einem neuen Selbstverständnis heraus, Klaus Barwig/Thomas Broch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 99–105
Anders und doch immer ähnlicher: Arbeitsmigrationspolitik in Kanada und Deutschland im Vergleich, Holger Korb, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 106–116
Das föderalistische Migrationsrecht der Schweiz - vom Umgang mit Einheit und Vielfalt bei der Gestaltung einer Verbundaufgabe, Eva Maria Belser, in: Jahrbuch des Föderalismus 2015, S. 117–134
Eine Herausforderung für den deutschen Föderalismus: wie die neuen Länder in den Bundesrat integriert wurden, Ute Müller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 31–45
Symmetrie und Asymmetrie im deutschen Föderalismus - übliche Missverständnisse und übersehende Folgen, Roland Sturm/Thorsten Winkelmann, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 46–62
Brücken nach Osten, Beate Neuss, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 63–78
Die Neugliederung der Rundfunklandschaft - eine Meisterleistung des deutschen Föderalismus, Carl-Eugen Eberle/Gunnar Krone, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 79–93
Noch immer Republik des Landesfürsten? Beobachtungen zur Rolle der Ministerpräsidenten in der Bundesrepublik seit der Einheit, Albert Funk, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 94–111
(Fast) 20 Jahre Integration der neuen Länder in der Länderfinanzausgleich: Eine finanzwissenschaftliche Perspektive, Gisela Färber, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 112–130
"Politische Feinmechanik mit Gangreserve" - Formen der Zusammenarbeit unter den deutschen Ländern, Claus-Peter Clostermeyer, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 131–141
Die Vertretungen ostdeutscher Länder in Brüssel 25 Jahre nach der deutschen Einheit – 10 Thesen über Erfahrungen und Eindrücke, Thomas Wobben, in: Jahrbuch des Föderalismus 2014, S. 142–158
Energiewende im föderalen Staat, Ursula Münch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 33–46
Energiewende und Energieföderalismus - zu den Möglichkeiten für eine Koordination des Ausbaus der erneuerbaren Energien, Hans-Jörg Dietsche, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 47–53
Energiewende in Baden-Württemberg - die Länder als Treiber und Erfolgsgarant der deutschen Energiewende, Franz Untersteller, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 54–67
Die Kommunen als Akteure der Energiewende in föderal-rechtlicher Perspektive, Ines Härtel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 68–84
Von einer nationalen zu einer europäischen Energiewende, Petri Hakkarainen, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 85–94
Die Energiewende - Weiterentwicklung des Strommarktdesigns in Deutschland und im europäischen Rahmen, Jörg Jasper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 95–108
Die Energiewende im Akzeptanztest: Neue Formen der Bürgerbeteiligung und Mitwirkung an der Umsetzung der Energiewende, Ortwin Renn, in: Jahrbuch des Föderalismus 2013, S. 109–126
2010: "20 Years of German Unity - 20 Years of All-German Federalism"
Integration der neuen Länder in das System des kooperativen Föderalismus und in die deutsche Europapolitik, Ulla Kalbfleisch-Kottsieper, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 69–83
Die Integration der neuen Länder in den Bundesrat, Dirk Brouër/Claus Dieter Koggel, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 84–95. Abstract
Zur Finanzierung der deutschen Einheit: 20 Jahre danach - Kontinuitäten und Paradigmenwechsel, Wolfgang Renzsch, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 96–116
20 Jahre Deutsche Einheit - Die Partnerschaft Baden-Württemberg und Sachsen, Hubert Wicker, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 117–126
Regionales Bewusstsein in Ostdeutschland nach 20 Jahren Einheit, Klaus von Beyme, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 127–135
Deutscher Föderalismus seit dem Fall der Berliner Mauer aus Sicht eines Schweizers, Thomas Fleiner, in: Jahrbuch des Föderalismus 2010, S. 136–149. Abstract
2009: "60 Years of Federalism in the Federal Republic of Germany"
Im Dickicht des Rechts. Die Verfassung des deutschen Föderalismus, Arthur Benz, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 109–121
Territoriale Politik, a-territoriale Wissenschaft und der deutsche Föderalismus 1949-2009,Charlie Jeffery, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 122–136. Abstract
Der Bundesrat im Grundgesetz: falsch konstruiert oder falsch verstanden?, Roland Sturm, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 137–148. Abstract
Nähe und Distanz: Föderale Einstellungen der Bevölkerung in 60 Jahren Bundesrepublik Deutschland, Norbert Grube, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 149–160
60 Jahre Grundgesetz: Kommunale Selbstverwaltung, Barbara Remmert, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 161–172. Abstract
Neugliederung: Ein (fast) folgenloses Dauerthema deutscher Politik, Rudolf Hrbek, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 173–188. Abstract
60 Jahre deutscher Föderalismus in Europa - Anpassungen im Bereich der Kompetenzordnung und der Entscheidungsstrukturen, Annegret Eppler, in: Jahrbuch des Föderalismus 2009, S. 189–207. Abstract