Arbeitsproben
Um die Studierenden auf Berufsfelder vorzubereiten, werden im Studium nicht nur theoretisches Wissen vermittelt, sondern auch praxisbezogene Lehrveranstaltungen. In den Bereichen Print, Hörfunk, Fernsehen und Internet bietet das Studium Seminare und Lehrredaktionen an, in denen die Studierende praktische Erfahrungen sammeln. Beispielhaft sind hier Lehrveranstaltungen und Arbeitsproben der Studierenden zusammengestellt.
Journalistische Darstellungsformen, journalistisches Schreiben (Leitung: Fabian Schmidt, Christoph G. Grimmer, Klaus-Eckhard Jost)
Ziel dieses Seminars ist es, Techniken des Schreibens kennen zu lernen und systematisch einzuüben. Schwerpunkte sind die Vermittlung von journalistischem Basiswissen, die Grundlagen des Recherchierens und die Anforderungen an journalistische Texte. In begleitenden Übungen gilt es, das Gelernte anzuwenden.
- „Na, endlich! - Sprachkurse für deutsche Zugbegleiter" von Martin Schultheiß
- „Deutsche Olympiasieger zum Saufen animiert" von Jan Horstkötter
- „Die Schuhe des Publikumslieblings" von Michael Kroha und Tim Brack
- „Wenn Jäger zur Schaufel greifen" von Stephan Gabele
- „TV Rottenburg verliert gegen Moerser SC" von Katharina Hosser
SportSirene (Leitung: Dr. Verena Burk)
Die SportSirene ist ein Sportmagazin, das die Studierenden des Bachelor-Studiengangs Sportwissenschaft mit dem Profil Medien und Kommunikation (ehemals Profil Sportpublizistik) in Eigenregie erstellen. Die Zielsetzung der SportSirene ist es, den Studierenden eine Plattform zu bieten, um erste redaktionelle Erfahrungen zu sammeln und Referenzen für die Zukunft zu gewinnen. Anders als in vielen Zeitungen möchte die SportSirene mehr als nur 1:0-Berichterstattung liefern. Die Message ist: Der Sport ist bunt, facettenreich und überraschend.
Werte - nehmen wir's sportlich - Ein Buchprojekt des BA-Studiengangs Sportpublizistik (Leitung: Rainer Nübel, Dr. Verena Burk)
In Zeiten schwieriger Herausforderungen, komplexer Probleme oder krisenhafter Umstände, die Sorge und Angst auslösen, heißt es oft, unsere Gesellschaft müsse sich auf ihre Werte besinnen. Das gibt Anlass, intensiv darüber nachzudenken und darüber zu sprechen, was Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Empathie, Verantwortung und Haltung bedeuten. Dieses Buchprojekt nimmt das Werte-Thema buchstäblich sportlich: Die Teilnehmer sprechen mit Prominenten de Hochleistungssports über gesellschaftliche oder persönliche Werte, stellen die Fragen, worin diese Werte sich für sie konkret ausdrücken, wo und wie sie gelebt werden und/oder in welcher eigenen, persönlichen Geschichte Werte für sie exemplarisch begreifbar werden.
Hörfunk
Sport im Hörfunk (Leitung: Günther Schroth)
Das Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen aller journalistischen Darstellungsformen im Hörfunk wie Kommentar und Glosse, Bericht und Nachricht, Interview und Expertengespräch. Die spezifischen Produktionsbedingungen des Radios werden dargestellt, vom digitalen Schnittsystem über Internet-Angebote bis zur Reportagesituation im vollbesetzten Stadion. Abschlussarbeit der Studierenden ist eine Hörfunksendung.
Zum Anhören der Hörfunksendungen die Audio-Dateien bitte herunterladen (klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie 'Ziel speichern unter').
Fernsehen
Sport im Fernsehen (Leitung: Marko Thielemann (SWR Sportredaktion Fernsehen))“
In kleinen Gruppen werden kurze Filme mit allen Schritten einer Filmproduktion erarbeitet: Von der Idee zum Drehbuch, vom Storyboard zur filmischen Umsetzung und anschließenden Postproduktion mit AVID-XPress.
- Sport im Fernsehen - Ein Beitrag über Nicolai Simon
- Sport im Fernsehen - Ein Beitrag über Daniel Wessig
- Sport im Fernsehen - Ein Beitrag über Julia Hochmuth
- Sport im Fernsehen - Ein Beitrag über Benjamin Herth
- Sport im Fernsehen - Ein Beitrag über Katharina Wurster und Jasmin Soika
Crossmedia für Sportpublizisten
Das Studium der Sportpublizistik erfolgreich gemeistert, doch was nun? Im Rahmen der Lehrredaktion "Crossmedia für Sportpublizisten“ unter der Leitung von Oliver Häußler (CampusTV, Uni Tübingen) und Oliver Koll (Filmemacher) wurden professionelle Porträts von ehemaligen Studierenden der Sportwissenschaft erstellt.
- Jannik Ruppert – Koordinator DFB-Masterplan beim Württembergischen Fußballverband
- Stefan Löffler – Agentur „360 public relations“
- Alexander Wütz – Geschäftsführer bei der Agentur „Querfeldeinsport“
- Nico Elsäßer – Senior PR Consultant bei „Roth & Lorenz“
- Julia Sammert – Studienrätin des Otto-Hahn-Gymnasiums Böblingen
- Julian Glonnegger - FC Bayern München Basketball GmbH Bewegtbild & Redaktion
- Johannes Knuth – Sportredakteur bei der Süddeutschen Zeitung
- Bettina Braunstein – Programmkoordinatorin Sport bei Sky
- Daniel Theinl – Geschäftsführer bei der Sportvereinigung Renningen
Internet
Onlinejournalismus im Sport (Leitung: Tobias Knaack)
Die Lehrredaktionen, die in den Sommersemestern 2016 und 2017 stattfanden, beschäftigten sich mit den theoretischen und praktischen Grundlagen der gängigen journalistischen Darstellungsformen im Internet; insbesondere der (multimedial) aufbereiteten Reportage sowie dem (multimedial) gestalteten Porträt. Die spezifischen Produktionsbedingungen wurden vorgestellt: Von Recherche über Interview bis hin zur veröffentlichungsreifen Erstellung eines Textes für das Internet sowie die Ergänzung um multimediale Inhalte wie Bilderstrecken und Infografiken.