GEO34 Fernerkundung
Das Modul wird im Wintersemester angeboten.
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Volker Hochschild
Dozent: Prof. Dr. Volker Hochschild, Dr. Hans-Joachim Rosner
Inhalt
Die Veranstaltung gibt eine Einführung in die Grundlagen der Fernerkundung. Dabei werden die physikalischen Grundlagen, flugzeug- und satellitengetragene Sensoren sowie Bildverarbeitungsmethoden vorgestellt.
Qualifikationsziel: Die Studierenden kennen und verstehen die grundlegenden Methoden und Konzepte der Fernerkundung. Sie sind im Umgang mit einfachen Bildverarbeitungsmethoden vertraut, sie können grundlegende Datenmanipulationen und Analysen durchführen.
In den dazugehörigen Übungen werden mit aktuellen Softwarepaketen (SNAP, Erdas Imagine, eCognition, etc.) Methoden der digitalen Bildverabeitung / Klassifikation praktisch angewandt und mit Übungsaufgaben vertieft.
Wesentliche Inhalte:
- Physikalische Grundlagen
- Digitale Daten, Sensor- und Aufnahmeparameter
- Satellitensysteme und Fernerkundungssensoren
- Korrektur von Aufnahmen (Radiometrische, atmosphärische und geometrische Korrekturen)
- Digitale Bildverarbeitung
- Bildfusion
- Spektrale Indizes
- Moderne Klassifikationsmethoden (Decision Trees, SVM, OBIA, etc.)
- Veränderungsanalysen
- Genauigkeitsabschätzung
- Grundlagen RADAR