Veranstaltungsarchiv
Call For Papers
Jahrestreffen des CISSR (Centro Italiano di Studi Superiori delle Religioni)
Programmsektion zum rabbinischen Judentum und frühen Christentum, Prof. Gudrun Holtz und Prof. Matthias Morgenstern (Tübingen)
Vortrag von Professor Holger Zellentin: "Biblical Law, the Decree of the Apostles, and the Qur'an."
International Conference 'Regulative Verses of the Qur’ān' (Birmingham, Al-Mahdi Institute, 27.-28.04.2023)
Hier finden Sie das Programm
15.01.2022 Buchvorstellung Dr. Sebastian Molter
„Homosexualität und orthodoxes Judentum. Religionsgesetzliche Diskussion vom späten 19. bis zum frühen 21. Jahrhundert“
Ort: HörsaalTheologicum, Liebermeisterstr . 16
Zeit: 18-20 Uhr
Wegen der Pandemiebestimmungen ist die Teilnahme an der Veranstaltung nur über Zoom möglich.
Weitere Informationen siehe
01.06.2021 Gastvortrag von Prof. Dr. Yaniv Feller, Humboldt Fellow, Assistant Professor of Jewish Studies and Religion Wesleyan University, Middletown, USA
06.11.2019 Institut für antikes Judentum und hellenistische Religionsgeschichte und Seminar für Religionswissenschaft und Judaistik/Institutum Judaicum: Buchvorstellung Prof. Dr. Matthias Morgenstern
Thema: „Der Kittel“ – ein christlicher Antisemit? Gerhard Kittels Verteidigungsschrift von 1946
18.10.2019 Vollversammlung für Studierende der Judaistik
Ort: SR 10, Liebermeisterstr.12
Beginn: 10.00 Uhr c.t. im Rahmen der Vorlesung von Prof. Morgenstern
31.01.2019 Gastvortrag mit anschließender Diskussion, Prof. Dr. Rainer Riesner
Thema: „Judenchristen in Jerusalem – noch bis zum 4. Jahrhundert?“
Ort: Theologicum, SR 8
Zeit: 14.00 Uhr - 16.00 Uhr
17.10.2018 Vollversammlung für Studenten der Judaistik
Ort: Theologicum, SR 4
Beginn: 18.00 Uhr c.t.
14.06.2018 Religionswissenschaft und Judaistik: Gastvortrag Dr. Richard Harvey, All Nations Christian College
Thema: „Messianic Jews and Jewish Holidays“
Ort: Neue Aula, HS1
Beginn: 10.00 Uhr c.t. – 12.00 Uhr
Im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. M. Morgenstern
„Jüdische Feste und Bräuche“
21.03. - 23.03.2018 Bericht von einer Exkursion nach Amsterdam mit Prof. Gerold Necker
Thema: "Amsterdam in der Frühen Neuzeit"
Leitung: Prof. Dr. Gerold Necker, Dr. Evi Michels
Von David Lüllemann, Johanna Reichardt und Katharina Wahl
Weitere Informationen siehe Exkursionsbericht
21.02.2018 Gastvortrag Prof. Dr. Roland Deines, Internationale Hochschule Liebenzell
Thema: „Jakobus der Herrenbruder – Einblicke in eine königliche Familie“
Ort: Jakobusscheuer im Salzstadel, Madergasse 7, Tübingen
Beginn: 20.00 Uhr
Veranstalter: Institutum Judaicum und Jakobuskirchengemeinde Tübingen
01.02.2018 Podiumsdiskussion im Stadtmuseum Tübingen
Thema: "Reuchlin und kein Ende. Die Unterschiede aushalten. Zum Christlich-Jüdischen Verhältnis damals und heute."
Ort: Tübinger Stadtmuseum, Kornhausstraße 10
Beginn: 20.00 Uhr
Veranstalter: Verein der Freunde des Stadtmuseums e.V., Eintritt frei
Moderation: Prof. Dr. Matthias Morgenstern
Programm siehe Plakat
18.10.2017 Vollversammlung für Studierende der Judaistik
06.06.2017 Internationales Isaac Breuer Symposium an der Bar Ilan-Universität (Ramat-Gan, Israel)
gefördert von der German-Israeli Foundation for Scientific Research and Development mit Buchvorstellung:
Isaac Breuer, Frühe religionsphilosophische Schriften (Werkausgabe Band 1)
04.05.2017 Gastvortrag Dr. Abraham David
Thema: „Jewish Polemics in Medieval Ashkenaz: An Unknown polemic text in 15th century Bohemia or Moravia"
Im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. M. Morgenstern „Jesus im Talmud“
Ort: Neue Aula, HS 5
Zeit: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
20.04.2017 Vollversammlung für Studenten der Judaistik
08.02.2017 Preisverleihung des Gutenberg-Preises des "Cercle Gutenberg" in Strasbourg an Prof. Dr. Matthias Morgenstern für seine Forschungen zur Reformationsgeschichte und den Juden
Preisverleihung Prof. Dr. Morgenstern
Vortrag "Martin Luther und die jüdische Mystik", Musée d'Art et d'Histoire du Judaisme (Paris)
31.01.2017 Gastvortrag Johannes Honigmann
Thema: " Martin Luther und die Juden"
Der deutsch-jüdische Übersetzer Johannes Honigmann hat Luthers Schrift „Von den Juden und ihren Lügen“ (1543) ins Französische übersetzt. Im Gespräch mit Matthias Morgenstern fragt er, was aus jüdischer Sicht dazu gesagt werden muss.
Ort: Deutsch-französisches Kulturinstitut, Doblerstraße 25
Beginn: 20.00 Uhr
Veranstalter: Institutum Judaicum und deutsch-französisches Kulturinstitut
01.11.2016 Workshop mit hebräischen Texten, Pfarrer Sebastian Molter, Prof. Matthias Morgenstern
Thema: „Homosexualität – Texte, Ansätze, Problemstellungen im orthodoxen Judentum “
Ort: Theologicum, SR 1
Zeit: 14.00 Uhr - 18.00 Uhr
21.10.2016 Vollversammlung für Studenten der Judaistik
mit weiterführenden Informationen zum Studiengang und seinen Lehrveranstaltungen
Ort: Neue Aula, HS 1
Zeit: 10.00 Uhr c.t.
06.07.2016 Gastvortrag Prof. Dr. S. Campanini, Department of Cultural Heritage, Università di Bologna
Im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. G. Necker
„Einführung in die jüdische Mystik“
mit anschließender Diskussion, Moderation Dr. E. Morlok
Thema: „Hebräische Jesusnamen und die christliche Kabbala in Zeiten der Reformation“
Ort: Theologicum SR 1
Zeit: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
06.07.2016 Workshop Prof. Dr. S. Campanini, Dr. E. Morlok, Prof. Dr. M. Morgenstern, Prof. Dr. G. Necker
Im Anschluss an die Vorlesung von
Prof. Dr. G. Necker
„Einführung in die jüdische Mystik“
Thema: „Martin Luther und die christliche Kabbala“
Ort: Theologicum SR 1
Zeit: 12.00 Uhr - 14.00 Uhr
12.05.2016 Stellungnahme und Diskussion mit PD Dr. med. Joachim Riethmüller im Rahmen der Vorlesung von Prof. Dr. M. Morgenstern „Talmud und jüdische Medizin und Bioethik“
Thema: "Moderne Transplantationsmedizin und talmudische Bioethik im Dialog"
Ort: Neue Aula, Hörsaal 1
Zeit: 10.00 Uhr - 12.00 Uhr
14.04.2016 Vollversammlung für Studenten der Judaistik
mit weiterführenden Informationen zum Studiengang und seinen Lehrveranstaltungen
Ort: Neue Aula, HS 1
Beginn: 10 Uhr c.t.
Wintersemester 2015/16 Vorlesungen Studium Generale
Thema: "Von den Weltreligionen lernen? Ideen und Innovationen aus dem Judentum"
Organisation: Weltethos-Institut, Dr. Christopher Gohl; Forum Scientiarum; Stiftung Weltethos
Genaue Termine und Referenten siehe Plakat.
Jeweils Donnerstag, 18 Uhr c. t., Hörsaal 22, Kupferbau
11.01.2016 Buchvorstellung: "Das Tübinger Institutum Judaicum. Beiträge zu seiner Geschichte und Vorgeschichte seit Adolf Schlatter"
12.10.2015 Vollversammlung aller Judaistikstudierenden (HF und NF)
25.06.2015 Gastvortrag Professor Bourel (Paris): "Martin Buber: Von Wien nach Jerusalem"
24.06.2015 VORTRÄGE Juden in Frankreich - Aktuelle Fragen und Probleme
Ort: Institut Culturel Franco-Allemand, Doblerstraße 25 72074 Tübingen
Zeit: 20:15 Uhr - 21:30 Uhr
Die Veranstaltung wird von Prof. Morgenstern moderiert.
16.04.2015 Vollversammlung aller Judaistikstudierenden (HF und NF)
21.01.2015 Gastvortrag Dr. Isaac Hershkowitz Bar-Ilan University (Israel)
Thema: "Between a Homeland and a Sovereign Land - The Land of Israel in the Babylonian Talmud"
Ort: Theologicum, Liebermeisterstr. 12 - 14, Seminarraum 10
Beginn: Beginn 10.15 Uhr
20.11.2014 Vortrag von Senator Hasan Abu Nimah aus Amman, Jordanien
Thema: “In the Shadow of Iraq and Syria”
The Impact of Regional Developments on the Situation in Jordan
Der Vortrag fällt aus, ein neuer Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
19.11.2014 Gastvortrag Prof. Dr. Gerold Necker
Thema: „Der Golem im Talmud: Zum Umgang mit esoterischen Traditionen in der
rabbinischen Literatur“
Ort: Theologicum, Liebermeisterstr. 12-14, Seminarraum 10
Beginn: 10.00 Uhr (der Gastvortrag findet im Rahmen der Vorlesung von Prof. Morgenstern statt)
18.11.2014 Lesung mit Prof. Dr. Matthias Morgenstern, Prof. Dr. Gerold Necker und Dr. Elke Morlok
Titel: "Gershom Scholem in Tübingen"
Ort: Buchhandlung Gastl, Am Lustnauer Tor 7, 72074 Tübingen
Beginn: 20.00 Uhr
15.10. 2014 Vollversammlung aller Judaistikstudierenden (HF und NF)
08.05.2014 Gastvortrag „Das osteuropäische Schtetl im Spiegel des jüdischen Kalenders“
Referentin: Dr. Marie Brunhes, Universität Lille
Ort: Seminarraum 12, liebermeisterstr.12
Beginn: 18.00 Uhr