Dr. Julian Zeyher-Quattlender
E-Mail: julian.zeyher-quattlender @elkw.de
Kurzbiographie
- 1988 Geburt in Herrenberg
- 2007 Abitur in Esslingen am Neckar
- 2007-2008 Zivildienst am „Istituto Don Calabria“ in Verona/Italien
- 2008-2015 Studium der Evangelischen Theologie in München, Tübingen und Erlangen als Stipendiat am Ev. Stift (Tübingen); Hilfskrafttätigkeiten u.a. bei Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf (LMU München) und Prof. Dr. Peter Dabrock (FAU Erlangen-Nürnberg)
- 2011 Halbjähriger Freiwilligendienst in sozialen Projekten der Église Presbytérienne in Ruanda/Afrika
- Juli 2015 1. Theologisches Examen (Ev. Landeskirche in Württemberg)
- Mai 2016 – März 2019 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- August 2015 – März 2019 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) von Prof. Dr. Elisabeth Gräb-Schmidt (Universität Tübingen)
- Oktober 2015 – Juni 2016 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Christliche Gesellschaftslehre (Ethik) von Prof. Dr. Traugott Jähnichen (Ruhr-Universität Bochum)
- Februar/März 2017 Forschungsaufenthalt am Union Theological Seminary
in New York - Juli 2016 – März 2019 Mitarbeiter am friedensethischen Grundlagenforschungsprojekt „Konsultationsprozess: Orientierungswissen zum gerechten Frieden“ an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Heidelberg
- 2019 – 2021 Vikariat in Grötzingen und 2. Theol. Examen (Ev. Landeskirche in Württemberg)
- 2020 Promotion zum Dr. theol. an der Eberhard Karls-Universität Tübingen
- Seit 2021 Lehrbeauftragter an der Universität Tübingen und an der Ev. Hochschule Ludwigsburg
- Seit 2021 Repetent am Ev. Stift in Tübingen
Forschungsschwerpunkte
- Öffentliche Theologie / Public Theology
- Friedensethik
- Politische Ethik
- Dietrich Bonhoeffer
- Technikethik
Projekte/Lehrveranstaltungen/Vorträge
- WS 2013 Seminar zum Thema „Gerechtigkeit als Thema Christlicher Verantwortung im Kontext der Globalisierung“ (Stiftslocus), Ev. Stift Tübingen
- WS 2013 Planung und Durchführung einer Exkursion mit Theologiestudierenden nach Ruanda/Afrika anlässlich einer intern. Begegnungskonferenz zum Thema „Versöhnung und gerechter Friede. Impulse der Theologie Dietrich Bonhoeffers für den afrikanischen und europäischen Kontext“
- 18.-23.02.2016 Organisation und Durchführung einer internationalen, ökumenischen Konferenz zum Thema „African Theologies and the Impact of the Reformation“ im Rahmen der Lutherdekade 2016 "Reformation und die eine Welt" in Ruanda/Afrika
- 24. – 26.10.2016 Vortrag zum Thema “Public Theology – A Contemporary Interpretation of the Two Kingdoms Doctrine? Public Theology in Germany – Current Insights From a Lutheran Perspective”, im Rahmen der 4th Consultation on ”Democracy and Social Justice in Glocal Contexts“ des Global Network for Public Theology (GNPT), University of Stellenbosch (South Africa)
- 21.-21.03.2017 Workshop zum Thema „Dietrich Bonhoeffer - Dem Rad in die Speichen fallen“ im Rahmen einer Tagung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) zum Thema „Die Bedeutung der Reformation für das Militär“ in Potsdam
- 18.–21.09.2017 Organisation und Durchführung einer Theologischen Fortbildung für Pfarrer/innen und Lehrer/innen am Institut für Ethik zum Thema „Evangelische Friedensethik im 21. Jahrhundert“ an der Ev. Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
- 16.-17.03.2018 Organisation und Durchführung der Jahrestagung des ATWT zum Thema „Daten als Rohstoff? Digitalisierungsprozesse in wirtschaftsethischer Perspektive“ in Hannover
- 15.-16.06.2018 Organisation und Durchführung einer Fachtagung zum Thema „Politische Partizipation in Digitalen Öffentlichkeiten“ am Berlin Institute for Public Theology (BIPT), HU Berlin
- 12.-14.09.2018 Referat zum Thema „Theologisches Framework gegenwärtiger friedensethischer Ausrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland“ im Rahmen der Friedenskonsultation in Wittenberg zur Vorbereitung der EKD-Synode 2019 zum Thema „Frieden“.
Mitgliedschaften
- Internationale Bonhoeffer-Gesellschaft (ibg), Deutschsprachige Sektion,
- Early Career German-American Bonhoeffer Research Network
- Arbeitskreis für theologische Wirtschafts- und Technikethik e. V. (Vorstand)
- Dietrich Bonhoeffer Gedächtnis Stiftung (Vorstand)
- Evangelische Akademikerschaft in Deutschland
Publikationen
Bücher
- Julian Zeyher-Quattlender, Du sollst nicht töten (lassen)? Eine Rekonstruktion der Friedensethik Dietrich Bonhoeffers aus der Perspektive Öffentlicher Theologie in aktueller Absicht (Dissertation), Evangelische Verlagsanstalt Leipzig, Öffentliche Theologie Bd. 40, Leipzig 2021.
- Björn Görder, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Daten als Rohstoff. Die Nutzung von Daten in Wirtschaft, Diakonie und Kirche aus ethischer Perspektive, LIT-Verlag, Berlin u.a. 2019.
- Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019.
- Elisabeth Gräb-Schmidt, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018.
Aufsätze und Artikel
- Rezension zu Meyer-Magister, Hendrik, Wehrdienst und Verweigerung als komplementäres Handeln. Individualisierungsprozesse im bundesdeutschen Protestantismus der 1950er Jahre, Tübingen 2019, in: ThLZ 145 (2020) 12, 1245 - 1247.
- Bonhoeffer heute. Dietrich Bonhoeffers Erbe und die stellvertretende Schuldübernahme, in: zur sache bw 37 (2020) 1, 72-75.
- Öffentliche Theologie. Eine lutherische Aneignung., in: Ethik und Gesellschaft 1 (2019), ISSN 2365-6565, 1-24. Verfügbar unter: http://www.ethik-und-gesellschaft.de/ojs/index.php/eug/article/view/1-2019-art-5/657
- Daten als Rohstoff. Ethische Perspektiven auf die Nutzung von Daten. Eine Einleitung, in: Björn Görder, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Daten als Rohstoff. Die Nutzung von Daten in Wirtschaft, Diakonie und Kirche aus ethischer Perspektive, LIT-Verlag, Berlin u.a. 2019., 9-13.
- Mit Jonas Bedford-Strohm und Julian Zeyher-Quattlender: Digitale Öffentlichkeit zwischen Euphorie und Frustration: Hinführung zur ethischen und politischen Reflexion einer Generationenaufgabe, in: Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019, 9–22.
- Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit als Herausforderung für eine Öffentliche Theologie, in: Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit. Ethik und politische Partizipation in interdisziplinärer Perspektive, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2019, 95-100.
- Zum theologischen Bedeutungshorizont des Begriffs der Anerkennung, in: Sarah Jäger, André Munzinger, Kulturelle Vielfalt als Dimension des gerechten Friedens, Springer VS, Wiesbaden 2019, 13-18.
- „Du sollst nicht töten!“ Systematisch-theologische Überlegungen zum hermeneutischen Umgang mit dem biblischen Tötungsverbot, in: Maximilian Schell, Clemens Wustmans (Hrsg.), Hermeneutik. Fundamentaltheologische Abwägungen – materialethische Konsequenzen, LIT-Verlag, Berlin u.a. 2019, 148-156.
- Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens. Überlegungen zum theologischen Bezugsrahmen eines Friedensengagements der Evangelischen Kirche in Deutschland, Verfügbar unter: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Beitrag-%20Julian-Zeyher-Quattlender.pdf [2018]
- Friedensethik im 21. Jahrhundert, in: Elisabeth Gräb-Schmidt, Julian Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie, Nomos-Verlag, Baden-Baden 2018, 21-41.
- What is at stake in ecumenical relationships between Africa and Europe? Discovering the richness of theological dialogue, in: Heinrich Bedford-Strohm, Tharcisse Gatwa, Traugott Jähnichen, Elisée Musekmaweli (Eds.), African Christian Theologies and the Impact of the Reformation (Theology in the Public Square / Theologie in der Öffentlichkeit, Bd. 10), LIT-Verlag, Berlin u.a. 2017, 381-387.
- Nur die Freiheit kennt das Wagnis. Zur Ethik Bonhoeffers, in: zur sache bw 31 (2017) 1, 28-29.
- Reformation und der Blick in die Eine Welt. Ein Ortstermin zur Lutherdekade 2016, in: Deutsches Pfarrerblatt 116 (2016) 10, 570-573.
- Entscheidung zwischen Unrecht und Unrecht: ein Beitrag zur Öffnung der friedensethischen Debatte, in: Deutsches Pfarrerblatt 115 (2015) 1, 9-13.