Systematische Theologie II

Christian Schlenker

Zimmer 221

Sprechstunde nach Vereinbarung

Kurzbiographie

  • Seit Oktober 2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl ST II / Ethik
  • 2011-2018: Studium der evangelischen Theologie, Mathematik und Griechischen Philologie in Tübingen und an der Tufts University (Medford, MA).

Forschungsprojekte

  • Habilitationsprojekt: »Trauer und Treue. Leid in der Geschichte und eschatologische Hoffnung«.
  • Dissertationsprojekt (abgeschlossen): »Dasein für Andere. Subjektivitätskritik, Transzendenz und Verantwortung in Bonhoeffers Ethik und Heideggers Sein und Zeit«.
  • Metaphysical Literacy Project.
    The Metaphysical Literacy Project seeks to find a common language space for interreligious and ecumenical dialogue. Different subgroups work with sources and reference texts of the traditions.
    • Medieval Curriculum Reading Group (MCRG).
    • Patristic Literature in Ecumenical Perspective.
  • Forschungsschwerpunkte:
    • Dietrich Bonhoeffer.
    • Martin Heidegger.
    • Friedrich Nietzsche.
    • Theologie des Digitalen.
    • Metaphysical Literacy and Interreligious Dialogue.

Akademische Tätigkeit und Mitgliedschaften

  • 08/2023: Workshop (Un)Gewissheit.
  • 01/2022: Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie.
  • 11/2021: Internationale Tagung, »Rethinkung Responsibility. Advanced Technologies – Anthropology – Intergenerational Responsibility« (12.-13. November 2021), Eberhard Karls Universität Tübingen, Organisation und Leitung gemeinsam mit Prof. Dr. E. Gräb-Schmidt (Tübingen) und Prof. Dr. Dr. F. Menga (Neapel).
  • 09/2021: Theologische Fortbildung, »Hoffnung und Kritik« für Pfarrer:innen und Lehrer:innen, Eberhard Karls Universität Tübingen, Co-Organisation mit Tijana Petković.
  • 08/2021: Workshop, »On the Recovery of Chalcedonian Christology. Dietrich Bonhoeffer’s Theology as Focal Point for Contemporary Christology« (23.-27. August 2021), Eberhard Karls Universität Tübingen, Organisation und Leitung gemeinsam mit Dr. N. Hamilton (Erlangen).
  • Seit 02/2020: »Medieval Curriculum Reading Group (MCRG)«, Interreligiöser und internationaler Studienkreis zu Fragen der Erkundung metaphysischer Sprache, Eberhard Karls Universität Tübingen (Pilotprojekt gemeinsam mit Dr. M. Zaman, Tübingen).
  • Seit 2019: Mitgliedschaft, Internationale Dietrich-Bonhoeffer-Gesellschaft (deutsche Sektion).
  • 09/2019: Theologischen Fortbildung, »Ethik (in) der Digitalisierung« für Pfarrer:innen und Lehrer:innen, Eberhard Karls Universität Tübingen, Organisation und Leitung.
  • Fellow des Early Career German-American Dietrich Bonhoeffer Research Networks 2019.

Publikationen

  • Bonhoeffer and Christology. Revisiting Chalcedon, Hrsg. mit N. Hamilton und M. Grebe, London 2023.

  • Rethinking Responsibility, Hrsg. mit Elisabeth Gräb-Schmidt und Ferdinando Menga, Tübingen 2023 (im Erscheinen).

  • Geschichtlichkeit in Bonhoeffers Ethik. Spuren von Bonhoeffers Auseinandersetzung mit Sein und Zeit, in: Evangelische Theologie 6/2023 (im Erscheinen).

  • Eschatologische Hoffnung in Zeiten digitaler Vorwegnahmen. Kierkegaards Hoffnungsbegriff im Horizont digitaler Trauer, in: Roman Winter (Hrsg.),
    Theologie angesichts des Digitalen, Frankfurt 2023 (im Erscheinen)

  • Introduction, in: C. Schlenker et al. (Hrsg.), Bonhoeffer and Christology. Revisiting Chalcedon, London 2023, mit N. Hamilton und M. Grebe.

  • Bonhoeffer’s Ecce Homo! Christology from the Centre and Fullness of Life, in: C. Schlenker et al. (Hrsg.), Bonhoeffer and Christology. Revisiting Chalcedon, London 2023.

  • Rethinking Responsibility. Introduction, in: C. Schlenker et al. (Hrsg.), Rethinking Responsibility, Tübingen 2023 (im Erscheinen), (mit E. Gräb-Schmidt und F. Menga).

  • Macht und künstliche Intelligenz. Dimensionen der Macht und der Begriff der Verantwortung, in: C. Schlenker et al. (Hrsg.), Rethinking Responsibility, Tübingen 2023 (im Erscheinen)

  • Beethovens ästhetisches Gebet. Ein Essay zu Herman Cohens Ästhetik des reinen Gefühls, in: Elisabeth Gräb-Schmidt, Christian P. Hölzchen und Benjamin Häfele (Hrsg.), Transzendenz und Rationalität (MThSt 132), 2019, 275-290.

  • Dietrich Bonhoeffer. Seine theologische Ethik und ihre Relevanz für die Friedensethik heute, in: Elisabeth Gräb-Schmidt und Julian Zeyher (Hrsg.), Friedensethik und Theologie. Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher Theologie, 2018, 173-188.

Vorträge

  • 14.06.2023 »Kierkegaard on Eschatological Hope. The Metaphysics of Contingency«, Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie, IUC Dubrovnik (Kroatien).
  • 22.03.2023 »Die Utopie bei Walter Benjamin«, Netzwerktreffen »Utopie und Theologie«, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.
  • 23.09.2022 »Eschatologische Hoffnung in Zeiten digitaler Vorwegnahmen«, Tagung: Theologie angesichts des Digitalen. Theologische Herausforderungen durch Digitalität und Digitalisierung, Goethe Universität Frankfurt.
  • 09.06.2022 »Theological Literacy and Digital Existence«. GoNeDigiTal Conference 2022: How Theology and Faith Practices Shape Digital Culture, 07-09.07.2022 (Online).
  • 15.06.2022 »Vorstellung des Metaphysical Literacy Project. Interreligiöser / ökumenischer Dialog und die Suche nach einer gemeinsamen Sprache«, Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie, IUC Dubrovnik (Kroatien).
  • 01.06.2022 »Dimensions of the Future in Light of Digital Thrownness. Hope, Anticipation, and Predictability«, Conference: Digital Existence III: Living with Automation. A Conference about AI, Biometris and the Human Condition (31.05-01.06.22), Sigtunastiftelsen, Sigtuna, Schweden.
  • 12.11.2021 »Macht und künstliche Intelligenz. Der Dual von Macht und Verantwortung im Spiegel künstlicher Intelligenz«, Internationale Tagung: Rethinking Responsibility, Eberhard Karls Universität, Tübingen.
  • 23.10.2021 »Nietzsches Hermeneutik der Einsamkeit. Transformationen im Labyrinth der Wahrheit«, Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie, IUC Dubrovnik (Kroatien).
  • 23.09.2021 »Gemachte Hoffnung. Digitale Utopien und technische Macht« (Abendvortrag), Theologische Fortbildung »Hoffnung und Kritik«, Eberhard Karls Universität, Tübingen.
  • 25.08.2021 »Bonhoeffer’s Ecce Homo! Christology from the Midst of Life.«, On the Recovery of Chalcedonian Christology Dietrich Bonhoeffer’s Theology as Focal Point for Contemporary Christology August 23–27, 2021, Eberhard Karls Universität, Tübingen.
  • 15.07.2021 Response to Jacqui Jones Rivas »The Time is Digital«, Gone Digital: How Digitality Disrupts Theology (First Annual Conference), Global Network for Digital Theology, Digital-Konferenz.
  • 14.05.2021 »Moving the Goal Posts. Die Unsichtbarkeit ethischer Herausforderungen künstlicher Intelligenz«, Studientag »Digitale Revolution«, Zentrum Oekumene, Frankfurt (online). – vom Veranstalter abgesagt –
  • 23.09.2019 »Ethische Herausforderungen der Digitalisierung«, Theologische Fortbildung »Ethik (in) der Digitalisierung«, Eberhard Karls Universität, Tübingen.
  • 15.06.2019 » ›My Will Is‹ vs. ›Thy Will Be Done‹. Freedom and Responsibility in M. Heidegger’s Being and Time and D. Bonhoeffer’s Ethics«, German-American Bonhoeffer Research Network, Union Theological Seminary, New York (USA).
  • 04.06.2019 »Rechtfertigungsglaube und Gewissen beim frühen Emanuel Hirsch, Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie, IUC Dubrovnic (Kroatien).
  • 18.09.2018 »Verantwortungs- und Gesinnungsethik. Max Webers »Politik als Beruf«, Theologische Fortbildung »Verantwortung«, Eberhard Karls Universität, Tübingen.
  • 17.09.2018 »Philosophische Perspektiven auf das Konzept der ›Verantwortung‹ «, Theologische Fortbildung »Verantwortung«, Eberhard Karls Universität, Tübingen.
  • 30.06.2017 »Wille und Freiheit in Martin Heideggers Sein und Zeit«, Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie, IUC Dubrovnic (Kroatien).