„Zum Teufel“: Die Inkarnation des Bösen aus interdisziplinärer Sicht
Die Kriminologen Jörg Kinzig und Rüdiger Wulf organisieren im Sommersemester 2023 im Rahmen des Studium Generale der Universität Tübingen eine Vortragsreihe zum Thema „Zum Teufel“: Die Inkarnation des Bösen aus interdisziplinärer Sicht. Die Veranstaltungen finden ab dem 18. April 2023 dienstags von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Hörsaalgebäude Kupferbau, Hölderlinstraße 5 (Hörsaal 21), statt.
Willkommen sind Studierende, Mitarbeitende an der Universität und Bürgerinnen/Bürger aus Tübingen und darüber hinaus. Die Reihe wendet sich auch an die Teilnehmerinnen/Teilnehmer des kriminologisch-kriminalpolitischen Arbeitskreises. Studierende erhalten bei regelmäßiger Teilnahme 1 ECTS-Punkt.
Thema der Reihe ist „das Böse“, konzentriert auf die schillernde Gestalt des Teufels. Diese Figur als Verkörperung des Bösen, Versucher und Widersacher Gottes hat die Wissenschaften und die Menschen bis heute beschäftigt bzw. verängstigt. Kulturell/kulturgeschichtlich führt ein illustrierender Block zur bildenden Kunst, in die Literatur, in die E- und U-Musik und in das Brauchtum. Der zweite Block „Der Teufel in den Wissenschaften“ widmet sich rechtsgeschichtlich der Hexenverfolgung. Es folgen Vorträge zum Teuflischen/Bösen in der forensischen Psychiatrie und im Strafrecht bzw. der Rechtsphilosophie. In den abschließenden theologischen Vorträgen geht es um Jesus und den Teufel (Versuchungen, Exorzismus), die Haltung der Römisch-Katholischen Kirche zu Teufel, Taufe und Befreiungsgebet (früher: „Großer Exorzismus“) und um die Frage, wie die Theologie heute vom Bösen spricht.
Ein Verzeichnis ausgewählter Literatur lädt zur Vertiefung ein.
Zeit/Ort | Organisation |
Dienstags 18:00 Uhr c.t. Kupferbau, Hörsaal 21 | Prof. Dr. Jörg Kinzig, Prof. Dr. Rüdiger Wulf, Institut für Kriminologie der Universität Tübingen |
Datum | Vortragende/Thema |
18.04.2023 | Prof. Dr. Jörg Kinzig/Prof. Dr. Rüdiger Wulf, Universität Tübingen: „Zum Teufel“. Interdisziplinäre Aspekte |
25.04.2023 | Prof. Dr. Anna Pawlak, Universität Tübingen: Metamorphose des Bösen. Der Engelsturz in der Kunst der Frühen Neuzeit |
02.05.2023 | Prof. Dr. Werner Mezger, Universität Freiburg/Br.: Vom Diabolischen zur Komik. Erklärungsmodelle menschlicher Unvernunft im Spätmittelalter |
09.05.2023 | Prof. Dr. Dr. h.c. Karl-Josef Kuschel, Universität Tübingen: „Heute, wo Deutschland buchstäblich der Teufel holt“ Thomas Mann: Dr. Faustus. Roman einer Teufelsverschreibung |
16.05.2023 | Privatdozent Dr. Manuel Trummer, Universität Regensburg: Sympathy for the devil? Der Teufel in der populären Musik, insb. in der Rockmusik |
23.05.2023 | Dr. Marianne Dillinger, Pfullendorf, Prof. Dr. Johannes Dillinger, Universitäten Oxford/Mainz: Der Teufel und die Hexen: Die Geschichte der Hexenprozesse unter Berücksichtigung der Spruchpraxis der Universität Tübingen |
30.05.2023 Stiftskirche Empore | Prof. Ingo Bredenbach, Tübingen: Diabolus in musica: Teufel, Tod und Hölle in wortgebundener Musik des deutschen Barock (mit Klangbeispielen) |
06.06.2023 | Prof. Dr. Manuela Dudeck, Universität Ulm: „Bad or mad“: Das Böse in der Psychiatrie |
13.06.2023 | Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg: Prävention, Heilung, Bekämpfung? Zum strafrechtlichen Umgang mit dem Bösen |
20.06.2023 | Prof. Dr. Wilfried Eisele, Lehrstuhl für Neues Testament, Katholisch-Theologische Fakutät der Universität Tübingen "... außer dem Sohn des Verderbens." Anmerkungen zur neutestamentlichen Figur des Judas (Vortrag) und “Ich, ein Jud“. Verteidigungsrede des Judas Ischarioth (Video zu Walter Jens "Der Teufel lebt nicht mehr, mein Herr") |
27.06.2023 | Prof. Dr. Inge Kirsner, ESG Tübingen/Universität Paderborn: Jesus und der Teufel: Versuchung und Exorzismus (mit Beispielen aus Filmen) |
04.07.2023 | Hermann Kügler SJ, Priester und Pastoralpsychologe, München: Teufel, Taufe und Exorzismus/Befreiungsgebet in der Römisch-Katholischen Kirche |
11.07.2023 | Prof. Dr. Jürgen Bründl, Universität Bamberg: Teufel – Satan – Diabolus: Zu Herkunft und Aktualität der Theologien des Bösen im Christentum |