Juristische Fakultät

Prof. Dr. Stefan Huber, LL.M. (Köln/Paris)

Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

Werdegang

1995 - 1999 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln (1995 – 1997) und an der Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne, 1997 – 1999), Magister Legum (LL.M. Köln/Paris); Maîtrise en Droits Français et Allemand
WS 1998/99 Begleitstudium der Makroökonomik am Institut d’Etudes Politiques de Paris
1999 - 2001 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg
2001 - 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg (Lehrstuhl von Herbert Kronke)
2005 - 2007 Rechtsreferendariat im OLG-Bezirk Karlsruhe (LG Heidelberg)
2007 Promotion mit einer Arbeit zum Thema „Entwicklung transnationaler Modellregeln für Zivilverfahren“ (Serick-Preis 2007)
2007 - 2013 Zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, später Akademischer Rat a.Z. am Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg (Lehrstuhl von Herbert Kronke)
WS 2013/14 Lehrstuhlvertretung an der Juristischen Fakultät der Universität Heidelberg
2014 Habilitation; venia legendi für die Fächer Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Handelsrecht
SoSe 2014 Lehrstuhlvertretung an der Leibniz Universität Hannover; Ruf dorthin
WS 2014/2015 Ernennung zum Universitätsprofessor an der Leibniz Universität. Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (W3)
WS 2015/16 Gorgias-Lehrpreis für Rhetorik und Didaktik der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität
WS 2016/17 Gorgias-Lehrpreis für Rhetorik und Didaktik der Juristischen Fakultät der Leibniz Universität
WS 2017/18

Ernennung zum Universitätsprofessor an der Universität Tübingen. Inhaber des Lehrstuhls für  Bürgerliches Recht, Zivilprozess- und Insolvenzrecht, Europäisches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht (W3)

2020 Ruf an die Universität des Saarlandes (abgelehnt)
2023

Gastprofessur an der Universität Panthéon-Assas (Paris)

  Mitglied des Gründungsvorstands des Zentrums für frankophone Welten