Valesca Baert-Knoll
Büro
Theologicum
Liebermeisterstraße 12, 1.OG
Zimmer 123
Telefon: 07071/29-78060
E-Mail: valesca.baert-knoll @uni-tuebingen.de
Forschung
Arbeitsschwerpunkte
- Elie Wiesel - literaturwiss. Untersuchung des Gesamtwerks aus religionspädagogischer Perspektive
- Christlich-Jüdischer Dialog
- Erinnerungskultur und Erinnerungslernen
- Ambivalenzkompetenz und Ambiguitätstoleranz
- Ambivalenz als Ausdrucksform popkultureller Medien
Promotionsprojekt
- Strukturen von Ambivalenz in den autobiografischen Schriften Elie Wiesels [Arbeitstitel]
Kurzvita
April-Mai 2023
Gastwissenschaftlerin am Lehrstuhl für Religionspädagogik
an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien (auf Einladung)
seit Oktober 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Religionspädagogik
an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen
seit Oktober 2018
Mitglied in der Forschungsstelle Elie Wiesel
an der Universität Tübingen und School of Jewish Theology der Universität Potsdam
September 2018
Erwerb des Ersten Staatsexamens
in den Fächern Katholische Theologie Geschichte, und Germanistik an der Universität Tübingen
2017-2018
Wissenschaftliche Hilfskraft
am Lehrstuhl für Religionspädagogik, Kerygmatik und Erwachsenenbildung der Universität Tübingen
2011-2018
Studium der Fächer Katholische Theologie, Geschichte und Germanistik
im Studiengang Staatsexamen (GymPo 2009) an der Universität Tübingen
Publikationen
Herausgeberschaft
- Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg; Folgezeitschrift des „Freiburger Rundbriefs“), hg. zus. mit Reinhold Boschki, Julia Münch-Wirtz und Wilhelm Schwendemann, Freiburg/Tübingen.
Wissenschaftliche Beiträge/Aufsätze
- Autobiographical mood als Metamotiv, Metanarrativ und Metastruktur von Elie Wiesels Oeuvre, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontet 02-03 (2022), S. 168-175.
- Neues aus der Elie Wiesel Forschung - Das Schriftwerk des Überlebenden in aktuellen Perspektiven, [zus. mit Reinhold Boschki], in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontet 02-03 (2022), S. 158-167.
- Vom Underdog zum Influencer. Gegenwärtige und historische Annäherungen an die bildliche Inszenierung abweichender Körpernormen und ihre Bedeutung für Identitätskonstruktionen [zus. mit Stefan Metz, Laura Moessle], in: Theologische Quartalschrift 3 (2022), S. 348-366.
- Erinnerung und Gedenken an den Holocaust in christlichen Sakralräumen, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01 (2022), S. 96-105.
- Dokumente als Wegmarken der christlich-jüdischen Erinnerung, [zus. mit Jehoschua Ahrens, Reinhold Boschki, Hans Hermann Henrix, Jennifer Ebert, Axel Töllner] in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01 (2022), S. 6-15.
- Kirchliche Dokumente als Spiegel und Impulsgeber: Aspekte der katholisch-jüdischen Verständigung nach der Schoah [zus. mit Reinhold Boschki], in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01 (2022), S. 43-50.
- To keep on remembering. On the Ambivalence of Memory Culture and Memory Learning in a Cosmopolitan Context [zus. mit Maike Maria Domsel], in: ET-Studies 12/2 (2021), S. 241-257.
- Verantwortete Erinnerung in Zeiten der Transformation, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 03 (2021), S. 237-240.
- Sozial eingestellt und / oder religiös? Zur Wirkung des Modellprojekts "Compassion - Weltprogramm des Christentums - Soziale Verantwortung lernen" auf die religiöse Identität von Jugendlichen [zus. mit Maike Maria Domsel], in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 29/2 (2021), S. 89-102.
- Die Pharisäerdarstellungen in den Evangelien. Ein neuralgischer Punkt für religiöse Bildung [zus. mit Rebekka Groß], in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 03 (2020), S. 270-276. Eine PDF-Datei des Artikels finden Sie hier.
- "Dem Missverständnis zum Verdruss." Lebendige Kommunikation in Ambivalenzen als Beitrag zur deutschen Erinnerungskultur am Beispiel von Rammsteins Deutschland, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01/02 (2020), S. 51-59. Eine PDF-Datei des Artikels finden Sie hier.
- The "Night" Holocaust Concert. Gedenkkonzert zum 75. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz [zus. mit Reinhold Boschki], in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01/02 (2020), S. 73-75.
- Verantwortung für mein Handy? Traumatherapeutin Thérèse Mema und das Schicksal der Menschen im Kongo [zus. mit Eva Maria Daganato], in feinschwarz.net (29.02. 2020). https://www.feinschwarz.net/verantwortung-fuer-mein-handy-therese-mema-kongo/
- Bedeutung und Perspektiven von Strukturen der Ambivalenz im Œuvre Elie Wiesels, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 02/03 (2019), S. 170-175.
- Tagungsbericht der Forschungsstelle Elie Wiesel zum internationalen Elie Wiesel Symposium 2019, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 02/03 (2019), S. 248-249.
- Das Gottesbild in den biographischen Schriften Elie Wiesels. Impulse für den Religionsunterricht [zus. mit Annette Knoll und Ramona Richter], in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01/02 (2017), S. 75-78.
Rezensionen
- Bernstein, Julia; Grimm, Marc; Müller, Stefan (Hg.): Schule als Spiegel der Gesellschaft. Antisemitismen erkennen und handeln, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01 (2022), S. 115-117.
- Kuchler, Christian (2021): Lernort Auschwitz. Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten 1980-2019, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01 (2022), S. 124-125.
- Nesfield, Victoria; Smith, Philip (Hg.): The Struggle for Understanding. Elie Wiesels Literary Work, New York 2019, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01/02 (2021), S. 141-142.
- Fried, Hédi: Fragen die mir zum Holocaust gestellt werden, Köln 2019, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01/02 (2020), S. 147-148.
- Rauch, Raphael: "Visuelle Integration"? Juden in westdeutschen Fernsehserien nach Holocaust, Göttingen 2018, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 02/03 (2019), S. 255-257.
- Brüning, Christina Isabel: Holocaust Education in der heterogenen Gesellschaft. Eine Studie zum Einsatz videographierter Zeugnisse von Überlebenden der nationalsozialistischen Genozide im Unterricht, Frankfurt am Main 2018, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 01 (2019), S. 128-129.
- Spichal, Julia: Vorurteile gegen Juden im christlichen Religionsunterricht. Eine qualitative Inhaltsanalyse ausgewählter Lehrpläne und Schulbücher in Deutschland und Österreich, Göttingen 2015, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 03 (2018), S. 319-321.
- Petzel, Paul; Reck, Norbert (Hg.): Von Abba bis Zorn Gottes. Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen, Ostfildern 2017, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext 03 (2017), S. 268-269.
Vorträge
- "Remebering the Holocaust and preventing antisemitism in Religious Education" - Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Reflective Culture of Holocaust Remembrance an der Bar Ilan University / Tel Aviv vom 14.11.-16.11.22
- "Hope and its ambivalency - Ambivalence as a particular way of communication and comprehension in the oeuvre of Elie Wiesel" - Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Witnesses of the Witness. Elie Wiesels work and message vom 04.07.-05.07.21
- "Autobiographical fragments in the literary work of Elie Wiesel" - Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz Witnesses of the Witness. Elie Wiesels work and message - Initatives in pedagogic and ethics vom 04.07.-05.07.21
- "Im Namen der Mutter. Zur Ambivalenz sprachlicher Gewalt als Kommunikationsmodus weiblichen Empowerments gegenüber kirchlich hegemonialen Machtstrukturen" - Vortrag im Rahmen der Tagung Deutsch-Rap und Gewalt. Ambivalenzen und Brüche vom 22.04.-23.04.21
- "About the Edition of Elie Wiesel's Literary Work. A research outlook" - Vortrag im Rahmen des International Elie Wiesel Symposium in Berlin vom 03.-06.09.19
Tagungen
- Organisation und Koordination der am 04./05.07.21 stattgefundenen internationalen Tagung Witnesses of the Witness. Elie Wiesels work and message.(zus. mit: Prof. Reinhold Boschki, Marion Eichelsdörfer, Juliane Güler)
- Organisation und Koordination der am 26./27.03.21 stattgefundenen Jahrestagung der Religionspädagoginnen der ESWTR und der AKRK zum Thema Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Potentiale im interreligiösen Dialog entdecken. (zus. mit: Prof. Annegret Reese-Schnitker, Dr. Maike Domsel, Carolin Simon-Winter)
Bisherige Lehrveranstaltungen
Universität Tübingen
- Grundkurs: Theologie mit Qualität - ist Gott messbar, Grundkurs Religionspädagogik und Praktische Theologie, Wintersemester 2022/23
- Hauptseminar: Wie umgehen mit Antisemitismus und Islamfeindlichkeit? – Interreligiöse Kompetenz als Bildungsaufgabe der Theologie, Sommersemester 2022
- Grundkurs: Memoria Passionis – Erinnerung und Gedenken aus religionspädagogischer und liturgiewissenschaftlicher Perspektive, Wintersemester 2021/22
- Hauptseminar: Begegnung mit dem Judentum: Impulse für Erinnerungskultur und Erinnerungslernen aus dem Werk Elie Wiesels, Sommersemester 2021
- Grundkurs: Einführung in die Religionspädagogik, Wintersemester 2020/21
- Vertiefende Lehrveranstaltung: Ambivalenz in den autobiographischen Schriften Elie Wiesels; Sommersemester 2020
- Grundkurs: Religionspädagogische und Kanonistische Perspektiven auf den Religionsunterricht, Wintersemester 2019/20
- Hauptseminar: Begegnung mit dem heutigen Judentum: Zur Aktualität des Werks von Elie Wiesel - die chassidischen Schriften, Sommersemester 2019
Mitgliedschaften
- Forschungsstelle Elie Wiesel
- Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
Universitäre Mitarbeit
- seit Oktober 2020 stellv. Sprecherin des Doktorand*innenkonvents
- seit Oktober 2018 Mitglied der Prüfungskommission