Michael Brugger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Büro
Liebermeisterstraße 12
Zimmer 2
72076 Tübingen
07071 / 29 78072
michael.brugger[a]uni-tuebingen.de
Sprechzeiten:
Derzeit ist Herr Brugger per e-Mail zu erreichen.
Kurzbiographie
seit 2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
am Lehrstuhl für Theologische Ethik/Sozialethik, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Tübingen
2016 - 2020
Betriebsseelsorger
im Dekanat Ehingen-Ulm
2014 - 2015
Lehraufträge für Theologische Ethik
an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
2013 - 2015
Bildungsreferent
im Bischöflichen Jugendamt der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Projektstelle: Wiederaufbau der Christlichen Arbeiterjugend in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
2013 - 2017
Studium der Sozialwissenschaften
an der Universität Stuttgart. Abschluss: Bachelor of Arts
2006 - 2012
Studium der katholischen Theologie
an der Universität Tübingen, der Pontificia Universidad Católica Santiago de Chile und der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Abschluss: Diplom-Theologe
2004 - 2006
Weltkirchlicher Friedensdienst
in der Diözese Chachapoyas, Peru
2004
Abitur
am Wirtschaftsgymnasium Biberach/Riß
Publikationen
(mit Matthias Möhring-Hesse) Allzeit darf Lohnarbeit nicht sein. Arbeitspolitik als Zeitpolitik?, in: Bertelmann, Brigitte et al (Hgg.): Zeitpolitik. Jahrbuch Sozialer Protestantismus 13 (20/21), Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2022, 109-132.
Potemkinsches Dorf oder Heiliger Ort? Eine sozialethische Begehung des Homeoffice, in: Anzeiger für die Seelsorge 1/2022, 16-21.
Der Engel des Herrn auf dem Claas Xerion 5000? Die Theologie der Arbeit nachjustiert zu einer Theologie mit arbeitenden Menschen. Abrufbar hier auf dem Blog projekt-arbeitsleben.de, zuletzt abgerufen am 04.02.21.
(mit Christian Gojowczyk und Wolfgang Herrmann) Pflegekammer - nicht um jeden Preis! Diskussionspapier der Katholischen Betriebsseelsorge Rottenburg-Stuttgart zur Einrichtung der Pflegekammer in Baden-Württemberg, März 2020, abrufbar hier, zuletzt abgerufen am 26.11.2020.
(mit Wolf-Gero Reichert) Ruhe auf den billigen Plätzen? Sozialethische Überlegungen zu Konkurrenzen auf niedrigen sozialen Positionen, in: Fisch, Andreas et al. (Hgg.): Zuflucht – Zusammenleben – Zugehörigkeit? Kontroversen der Migrations- und Integrationspolitik interdisziplinär beleuchtet, Forum Sozialethik 18, Münster: Aschendorff Verlag 20193, 293-312.
Uns schickt der Himmel. Die Option für die Armen in der katholischen Jugendverbandsarbeit, in: Blanc, Julia et al. (Hgg.): armgemacht – ausgebeutet – ausgegrenzt? Die „Option für die Armen“ und ihre Bedeutung für die Christliche Sozialethik, Forum Sozialethik 14, Münster: Aschendorff Verlag 2014, 247-257.
Lehre
Wintersemester 2021/2022:
Grundkurs: Sozialethik global - Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit
Sommersemester 2021:
Grundkurs: Einführung in die Sozialethik: Menschenwürde - Gerechtigkeit - Solidarität
Hauptseminar (mit Prof. Möhring-Hesse): "Arbeitsplätze" - Orte der Erwerbsarbeit erkunden
Vorlesung: Erwerbsarbeit in den eigenen vier Wänden. Eine topologisch-sozialethische Perspektive auf 24-Stunden-Pflege und Homeoffice (Vorlesungssitzung im Rahmen der Vorlesung …die andere Hälfte des Lebens. Sozialethische Erkundigungen über die Arbeit in der Arbeitsgesellschaft - Prof. Möhring-Hesse)
Vorlesung: Der Kirchenchor macht jetzt Waldbaden. Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesungssitzung im Rahmen der Vorlesung Pastoral- und Religionssoziologie - Prof. Schüssler, Prof. Möhring-Hesse)
Vorlesung: Von Geistern in der Soziologie. Max Webers Protestantismus-These und ihre Erben (Vorlesungssitzung im Rahmen der Vorlesung Pastoral- und Religionssoziologie - Prof. Schüssler, Prof. Möhring-Hesse)
Wintersemester 2020/21:
Grundkurs: Einführung in die Sozialethik: Menschenwürde - Gerechtigkeit - Solidarität
Sommersemester 2020:
Grundkurs: Einführung in die Sozialethik: Menschenwürde - Gerechtigkeit - Solidarität
Seminar (mit Prof. Möhring-Hesse): Ethische Grundlagen der Flüchtlingshilfe. Modul im Rahmen des Zertifikatsstudiums "Migration und Integration" - Uni Tübingen/PH Ludwigsburg
Wintersemester 2019/20 (als Lehrauftrag):
Grundkurs: Das Fach Sozialethik im Spiegel angewandter Sozialethik (Betriebsseelsorge)