GEO31 Klima- und Hydrogeographie
Das Modul wird im Wintersemester angeboten.
Modulverantwortlicher: Dr. Hans-Joachim Rosner
Dozenten: Prof. Dr. Volker Hochschild, Dr. Hans-Joachim Rosner
Inhalt
Die Vorlesung setzt sich aus den beiden Teilen Einführung in die Klimageographie sowie Einführung in die Hydrogeographie zusammen und behandelt folgende Themen:
- Begriffsdefinition Wetter, Witterung und Klima
- erd- und himmelsmechanische Grundlagen
- solare Strahlung und ihre Gesetzmäßigkeiten
- Energiehaushalt und die Bedeutung des Wassers in der Atmosphäre
- Genese von lokalen und globalen Windsystemen
- Gesamtsystem der planetarische Zirkulation
- Klimaklassifikationen
- Prozessen und Komponenten des Wasserhaushaltes und des Wasserkreislaufs
- Abfluss und Fließprozesse
- Boden- und Grundwasser
- Interzeption, Limnologie und Kryologie
- Tutorium: Ausgewählte Themen der Vorlesung werden in den Tutorien anhand von Übungsaufgaben, Trainingsaufgaben mit Musterlösungen und Arbeitsblättern erweitert und vertieft.
- Exkursion: Im Rahmen der Exkursion werden klimatologische und hydrologische Grundlagen auf lokaler Ebene anhand verschiedener Trinkwasserversorgungseinrichtungen, Typen von Quellfassungen, hydroelektrischer Energiegewinnung sowie geländeklimatologischer Lokalitäten mit Neckartal veranschaulicht und diskutiert.