INF4341: Kommunikationsnetze
Modulbeschreibung
Leistungspunkte: | 8 |
Arbeitsaufwand: | 240 Std. |
Präsenzzeit: | 90 Std. |
Selbststudium: | 150 Std. |
Fachsemester: | 1 - 3 |
Moduldauer: | 1 [Semester] |
Turnus: | alle 2 bis 3 Semester |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Gruppengröße / beschränkte Teilnehmerzahl: | Vorlesung und Übung unbeschränkt |
Lehrformen: | Vorlesung, Übungen |
Qualifikationsziele: | Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis über das Funktionsprinzip und die Organisation unterschiedlicher Kommunikationsnetze. Sie können wichtige Begriffe des Fachgebiets richtig anwenden und sich selbstständig ein Verständnis über die Eigenschaften und Funktionsweise von aktuellen und zukünftigen Kommunikationstechnologien aneignen. |
Modulinhalt: | Kanalkapazität; Konvertierung von Daten in Signale; analoge Übertragung; Multiplexing; Übertragungsmedien; Switching; Data Link Control; Zugangsnetze (Telefon, DSL, Kabel) und VoIP; Multiple Access; Ethernet; Wireless LANs; mobile Kommunikationsnetze; SONET/SDH; ATM, Frame Relay, MPLS; Inter-Domain Routing; Quality of Service |
Prüfungsformen: | Klausur (bei kleiner Teilnehmerzahl mündliche Prüfung) 80 %, Übungen 20 % |
Verwendbarkeit: | Internet-Praktikum II |
Teilnahmevoraussetzungen: | Kenntnisse über Grundlagen des Internets |
Modulverantwortlicher: | Prof. Menth |
Literatur / Lernmaterialien: | Wird in der Vorlesung bekanntgegeben. |