Modul 2
Das Modul M2 besteht aus 3 Komponenten
1.) Vorlesung Pharmazeutische Biologie (7 CP)
Fachsemester 1: 3 SWS Vorlesung
Fachsemester 2: 3 SWS Vorlesung
als Blockvorlesung Mittwoch, Donnerstag, Freitag, 8-10 Uhr. Im Wechsel (je 2 Stunden, eine Semesterhälfte) nach besonderer Ankündigung. Die Blockvorlesung findet gemeinsam mit dem Staatsexamensstudiengang statt.
WS 2020/2021: 2. Semesterhälfte (07.01.2021-19.02.2021)
Die Hauptvorlesung Pharmazeutischen Biologie findet aufgrund der eingeschränkten Präsenzlehre im WS 2020/2021 online und synchron per Zoom statt.
Thema: Pflanzliche Arzneimittel Teil 1 & Phytochemie (Prof. Harald Groß)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Harald Groß, Pharmazeutisches Institut, 9. Ebene, Raum A44, Tel. 07071-29-76970
SS 2021: 2. Semesterhälfte, 8-10 Uhr, Hörsaal N5
Thema: Pflanzliche Arzneimittel Teil 2 & Antibiotika (Prof. Harald Groß)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. Harald Groß, Pharmazeutisches Institut, 9. Ebene, Raum A44, Tel. 07071-29-76970
2.) Praktikum Biotechnologie der Naturstoffe (6 CP)
Praktikum 4 SWS (im 1. oder 2. Fachsemester)
Terminplan:
Das Praktikum findet nur im Wintersemester (KW 47-49) statt !
Hinweis:
Leider wird aufgrund der eingeschränkten Präsenzlehre das „Praktikum“ im WS 2020/2021 nur in digitaler Form durchgeführt werden !
WS 2020/2021: 16.11.20 - 04.12.20
Themenplan: Die Veranstaltung umfasst 5 Teile:
2.1) Seminar zum Thema „Klinische Studien“ (4h)
2.2) Praktikum „Gentechnik“
2.3) Praktikum „Protein Expression“
2.4) Praktikum „Genome Mining und Naturstoffchemie“
2.5) Zusammenfassung und Präsentation (10 min) eines wissenschaftlichen Journal-Artikels
Einführungs- und Anmeldetermin:
Wird generell durch Prof. Dr. Robert Lukowski in der Informationsveranstaltung „Vorbesprechung des Studiengangs „Pharmaceutical Sciences and Technologies“ am 1. Semestertag bekannt gegeben.
WS 2020/2021: Montag, den 02.11.2020, 16:00 Uhr, online per Zoom
Ansprechpartner: Prof. Dr. Harald Groß, Pharmazeutisches Institut, 9. Ebene, Raum A44, Tel. 07071-29-76970
Hinweise:
- Bitte Laborkittel und Schutzbrille mitbringen
- Arbeit erfolgt in 2er oder 3er Teams
- Über alle experimentellen Arbeiten wird ein Laborjournal geführt
- Anwesenheitspflicht (regelmäßige Teilnahme)
3.) Modulabschlussprüfung (2 CP)
Die Modulabschlussprüfung erfolgt in zwei Teilmodulprüfungen (1 Teilmodulprüfung pro Semester)
Terminplan: | In der vorlesungsfreien Zeit nach Absprache mit den jeweiligen Dozenten der Vorlesung „Pharmazeutische Biologie“ (siehe 1. Komponente) |
Prüfungsinhalt: | Die jeweils vermittelten Inhalte der Vorlesung „Pharmazeutische Biologie“ und des Praktikums „Biotechnologie der Naturstoffe“ |
Anmeldung: | Eine Anmeldung im Campussystem ist jeweils nur für die 2. Teil-Modulprüfung zwingend vorgeschrieben, da diese den Abschluss des Moduls markiert. |
Noteneintrag: | Nach erfolgreichem Besuch des Praktikums „Biotechnologie der Naturstoffe“ und nach dem Bestehen der beiden Teilmodulprüfungen erfolgt ein Transcript-Noteneintrag. Hierzu wird der Durchschnitt aus den beiden erwirtschafteten Teilnoten berechnet. |