Dr. Andreas Henning Pries
Assistent
Adresse | Burgsteige 11 |
---|---|
Telefon | 29-76062 |
andreas.pries @uni-tuebingen.de | |
Fax | 29-5909 |
Sprechstunde | nach Vereinbarung |
Kurzvita
1978 | geboren in Herne |
1998-2004 | Studium der Ägyptologie (1. Hauptfach) und Altorientalistik (2. Hauptfach) an der FU Berlin; studienbegleitend: verschiedene Hilfskrafttätigkeiten an den Seminaren für Altorientalistik und Ägyptologie, an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Arbeitsstelle "Altägyptisches Wörterbuch") sowie dem DFG-Projekt "Ausgrabung Dahschur" |
2005-2006 | Forschungsaufenthalt an der Universität Hamburg |
2006-2013 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 619 "Ritualdynamik" an der Universität Heidelberg |
2009 | Promotion ebenda |
2014 | wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibnizprojekt J.F.Quack |
seit 04/2014 | Assistent der Abteilung für Ägyptologie in Tübingen |
Forschung/ Schwerpunkte
- Ägyptische Religions- und Kulturgeschichte
- Ritualforschung
- Texttraditionen und -kritik
Forschung/ Publikationen
Monographien
- Das nächtliche Stundenritual zum Schutz des Königs und verwandte Kompositionen. Der Papyrus Kairo 58027 und die Textvarianten in den Geburtshäusern von Dendara und Edfu. Studien zur Archäologie und Geschichte Altägyptens 27 (Heidelberger Orientverlag, Heidelberg 2009).
- Die Stundenwachen im Osiriskult. Eine Studie zur Tradition und späten Rezeption von Ritualen im Alten Ägypten. Studien zur spätägyptischen Religion 2, 2 Bde. (Harrassowitz, Wiesbaden 2011).
Aufsätze
- Nächtliche Stundengötter und vielköpfige Genien zum Schutz des Herrschers – zwei Bildzaubereien aus dem alten Ägypten, in: C. Ambos et al. (Eds.), Bild und Ritual. Visuelle Kulturen in historischer Perspektive (Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2010),45-54.
- Geschlechtsidentitätsstörungen im altägyptischen Pantheon? Einige Bemerkungen zum Phänomen wechselnder Genuskorrelationen von Götternamen, in: E. Bechtold, A. Gulyas & A., Hasznos (Eds.), From Illahun to Jeme. Studies Presented to Professor Ulrich Luft. British Archeological Reports 2311 (Archeopress, Oxford, 2011), 227-234.
- Le roi est mort, vive le dieu ou le dieu est mort, vive le roi? Königsideologische Konzepte aus dem Umfeld der Lebenshäuser in griechisch-römischer Zeit, in: H. Beinlich (Ed.), Beiträge zum 6. Symposion zur ägyptischen Königsideologie. “Die Männer hinter dem König“. Königtum, Staat und Gesellschaft 4.3. (Harrassowitz, Wiesbaden 2012), 103-122.
- Ein „Nubier“ aus der Mark Brandenburg. Zum Ägyptenbild des preußischen Orientmalers Wilhelm Gentz, in: J. Hallof (Ed.), Auf den Spuren des Sobek. Festschrift für Horst Beinlich zum 28. Dezember 2012, Studien zu den Ritualszenen altägyptischer Tempel 12 (Verlag J.H. Röll, Dettelbach, 2012), 197-222).
- Tradition, Tradierung, in: Chr. Brosius & A. Michaels & P. Schrode (Eds.), Ritual und Ritualdynamik: Schlüsselbegriffe, Theorien, Diskussionen, UTB (Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen/Bristol, 2013), 205-214.
- Further Reflections on the Use of a “Grammar of Rituals“ (from an Egyptologist’s point of view), in: C. Ambos & L. Verderame (Eds.), Questioni di rito: Rituali come fonte di conoscenza delle religioni e delle concezioni del mondo nelle culture antiche. Rivista degli studi orientali, Suppl. 86 (Fabrizio Serra editore, Pisa/Roma, 2013), 227-244.
- Ritualvollzug im Spiegel der überkommenen Tradition, oder: Wie festgelegt war die altägyptische Kultpraxis tatsächlich?, in: H. Beinlich (Ed.), Kultabbildung und Kultrealität. Akten der 9. Ägyptologischen Tempeltagung. Königtum, Staat und Gesellschaft 3.4. (Harrassowitz, Wiesbaden 2013), 279-295.
- Zur Aussagekraft von Verklärungssprüchen der Totenliteratur über den Vollzug konkreter Bestattungsriten in griechisch-römischer Zeit, in: J.F. Quack (Ed.), Ägyptische Rituale der griechisch-römischen Zeit. Orientalische Religionen in der Antike 5 (Mohr Siebeck, Tübingen, 2014), 223-243.
- Onomastika und Soubassements: Erkennbare Wege einer intertextuellen Bezugnahme, in: A. Rickert & B., Ventker (Eds.), Altägyptische Enzyklopädien. Die Soubassements in den Tempeln der griechisch-römischen Zeit, Soubassementstudien I, Studien zur spätägyptischen Religion (Harrassowitz, Wiesbaden, 2014), 1001-1015.
- Standard Rituals in Change – Patterns of Tradition from the Pyramid Texts to Roman Times, in: P. Kousoulis N. Lazaridis (Eds.), Proceedings of the Tenth International Congress of Egyptologists, University of the Aegean, 22-29 May 2008. Orientalia Lovaniensia Analecta 241 (Peeters, Leuven, 2015), 1211-1224.
- ‘I Bring Many Boxes Filled with Manuscripts on Papyrus and Big Leather Rolls …’, in: H. Schulze (Ed.), Musical Text as Ritual Object. (Brepols Publ., Turnhout, 2015), 11-24.
- Andere Leser, andere Lehren. Miszellen zum antiken und rezenten Umgang mit der ägyptischen Schrifttradition, in: Studien zur Altägyptischen Kultur 44 (2015), 301-319.
- ἔμψυχα ἱερογλυφικά I. Eine Annäherung an Wesen und Wirkmacht ägyptischer Hieroglyphen nach dem indigenen Zeugnis, , in: Sandra L. Lippert, Maren Schentuleit und Martin A. Stadler (Eds.), Sapientia Felicitas. Festschrift für Günter Vittmann zum 29. Februar 2016, CENiM 14 (ENiM, Montpellier 2016), 449-488.
- ἔμψυχα ἱερογλυφικά II. Eine Annäherung an das Wesenhafte der ägyptischen „Bilderschrift“ zwischen indigenem Zeugnis und (neo)platonischer Anschauung, in M. Erler/M.A.Stadler Eds.), Platonismus und spätägyptische Religion, Akten des interdisziplinären Symposions in Würzburg 2014, Beiträge zur Altertumskunde (De Gruyter, Berlin, iDr).
- Multicentricity in the Religious Tradition of Ancient Egypt, in: T.L. Holm (Ed.), The Oxford Handbook of Religions in the Ancient Near East (Oxford University Press, iDr).
Rezensionen
- zu N.S. Braun, Pharao und Priester – Sakrale Affirmation von Herrschaft durch Kultvollzug. Das Tägliche Kultbildritual im Neuen Reich und der Dritten Zwischenzeit, Philippika 23, (Harrassowitz, Wiesbaden, 2014), in: Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 105 (2015), 390-397.
- zu M. Brose, Grammatik der dokumentarischen Texte des Mittleren Reiches, Lingua Aegyptia, Stud. Mon. 13 (Widmaier, Hamburg, 2014), in: Orientalia 85 (2016), 125-128.
- zu A. Stauder, The Earlier Egyptian Passive: Voice and Perspective, Lingua Aegyptia, Stud. Mon. 14 (Widmaier, Hamburg, 2014), in: Orientalia 85 (2016), 122-125.
- zu G. Moers, Dating Egyptian Literary Texts, Lingua Aegyptia, Stud. Mon. 11 (Widmaier, Hamburg, 2013), eingereicht für Orientalistische Literaturzeitung.
Herausgeberschaften
- Pries, A.H., Martzolff, L., Langer, R. & Ambos, C. (Eds.), Rituale als Ausdruck von Kulturkontakt. „Synkretismus“ zwischen Negation und Neudefinition, Akten der interdisziplinären Tagung des Sonderforschungsbereiches „Ritualdynamik“ in Heidelberg, 3.–5. Dezember 2010, Studies in Oriental Religions 67 (Harrassowitz, Wiesbaden 2013).
- Pries, A.H. (Ed.), Die Variation der Tradition: Modalitäten der Ritualadaption im Alten Ägypten, Akten des Internationalen Symposions vom 25.-28. November 2012 in Heidelberg, Orientalia Lovaniensia Analecta 240 (Peeters, Leuven, 2016)
- Mitherausgeber der „Symposien zur ägyptischen Königsideologie“, Wiesbaden, Harrassowitz (zusammen mit H. Beinlich und J. Budka).