Institute of Classical Archaeology

Prof. Dr. Thomas Schäfer

Professor

Kontakt
Institut für klassische Archäologie
Schloss Hohentübingen 
Burgsteige 11, Zimmer 161
 (0)7071-74368
thomas.schaeferspam prevention@uni-tuebingen.de
 

Sprechzeiten
n.V.

 


Forschungsschwerpunkte

  • griechische und römische Plastik und Ikonologie

2021-2025
Seniorprofessur
2017 - 2019
"Opus Magnum" - Förderung durch die Volkswagenstiftung
2010
Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
2005 - 2013
Mitglied der wissenschaftlichen Kommission der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
2004 - 2008
Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften an der Eberhard-Karls- Universität Tübingen
2003 - 2012
Mitglied im Fachkollegium der DFG „Alte Kulturen“
2003
Ruf auf den Lehrstuhl für Klass. Archäologie an der Universität Tübingen
2002 - 2004
Vorsitzender des Deutschen Archäologenverbandes e.V.
1998
Ruf auf den Lehrstuhl für Klass. Archäologie an der Universität Greifswald
1996
Amerikastipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
1995
Habilitation an der Universität Frankfurt a. M
1984-1989
Wissenschaftlicher Referent an der Abt. Athen des Deutschen Archäologischen Instituts

Photoabteilung

1982-1983
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
1982
Promotion

an der Fakultät für Orientalistik und Altertumswissenschaften an der Universität Heidelberg

Studienfächer

Klass. Archäologie, Alte Geschichte, Christliche Archäologie in Göttingen, Bonn, Hamburg, Heidelberg, Rom

Projekte und Kolloquien

Forschungsprojekte

Pantelleria: Grabung auf der und um die Akropkolis von Pantelleria, das antiken Cossyra mit Schwerpunkt auf römische und punische Bebauung und Nutzung.

Städtisches Lapidarium Stuttgart: Aufarbeitung der römischen Antikensammlung von Carl von Ostertag-Siegle (1860 - 1924) im Renaissancegarten der ehemaligen Villa Ostertag-Siegle, beherbergt im Städtischen Lapidarium Stuttgart.

Zisternen-Projekt (in Zusammenarbeit mit Frerich Schön): Beurteilung von Cossyra als Teil des Handelsnetzwerks im Mittelmeer und Klärung der Lebensweise und der landwirtschaftlichen Verhältnisse auf einer Insel ohne eigene Süßwasserquelle in punisch-römischer Zeit

Linosa-Projekt (in Zusammenarbeit mit Frerich Schön): Erforschung der Wasserspeicherungsanlagen und -techniken (Comprise und Zisternentechnik) aus punischer und römischer Zeit auf der ariden Insel Linosa mit parallelem Survey zur Klärung der Bautätigkeit und der allgemeinen Besiedlung der Insel.

Bronze- und Marmoranstückungen. Zur Semantik angefügrter Elemente an Skulpturen der Archaik und Frühklassik

Teilprojekte

SFB 1070 RessourcenKulturen, Leitung des Teilprojektes B05 „Kolonisierung? Imperialismus? Provinzialisierung? – Ressourcen zwischen Konflikt und Integration im phönizisch-punischen Westen des 1. Jahrtausends v. Chr.“
Mitarbeiter: F. Schön

SFB 1070 RessourcenKulturen, Leitung des Teilprojektes C03 „Ressourcen und die Formierung von Gesellschaften, Siedlungsräumen und kulturellen Identitäten der italischen Halbinsel im ersten vorchristlichen Jahrtausend“
Mitarbeiter: B. Schweizer

Kolloquien

Augustus ist tot - lang lebe der Kaiser!: Dreitätgiges internationales Kolloquium, 20. November 2014 – 22. November 2014 Anlässlich des 2000. Todestages Augustus'; gemeinsam mit R. Posamentir und M. Flecker

Publikationen

Monographien

  • Imperii Insignia: Sella curulis und Fasces. Zur Repräsentation römischer Magistrate. 29. Ergh. RM (1989) 457 S. mit 10 Abb., 2 Beilagen, 122 Taf. mit 484 Abb. (=Diss. Heidelberg) ISBN 3-8053-1035-8.
  • Andres Agathoi. Studien zum Realitätsgehalt der Bewaffnung attischer Krieger auf Denkmälern klassischer Zeit. (Habil. Frankfurt/M. 1994) 196 S. mit 8 Tabellen. Tuduv-Verlag München, 1997. ISBN 3-88073-554-9.
  • Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums (zus. mit K. Bringmann) Akademie-Verlag (2001). ISBN 3-05-003054-2.
  • Der Reliefzyklus Medinaceli: Von Actium bis Nero. Zeitgeschichte und Selbstverständnis im Principat des Kaisers Claudius, TAF 37 (Rahden/Westf. 2022)

 

Herausgeberschaft

Artikel

  • Zum Schlachtsarkophag Borghese. MEFRA 91, 1979, 355-382, Abb. 1-16.

  • Zum Siegesdenkmal vom Kapitol. In: Die Numider. Ausstellungskatalog Bonn (1979) 243-250, Abb. 132-135, Taf. 53-55.

  • Le sellae curules del teatro di Ercolano. CronErcol 9, 1979, 143-151, Abb. 1-14.

  • Zur Ikonographie der Salier. JdI 95, 1980, 342-373 Abb. 1-23.

  • Ein neues Denkmal zur Alimentarstiftung Trajans. AA 1983, 247-252, Abb. 1-5.

  • Bemerkungen zu den Brunnenmasken von Pompei. PHS 1, 1983, 38-39, Abb. 47.

  • Das Grabbaurelief des Duumvirn Sabinius in Virunum. RömÖ  13/14, 1985/86, 247-252, Taf. 31.

  • Flaminat und Hasta. Bemerkungen zur Selbstdarstellung eines munizipalen Magistraten. In:  Scritti in ricordo di G. Massari Gaballo e di U. Tocchetti Pollini (1986) 123-130, Abb. 1-4.

  • Römische Schlachtenbilder. MM 27, 1986, 345-364, Taf. 61-66.

  • Diphroi und Peplos auf dem Ostfries des Parthenon. Zur  Kultpraxis der Panathenäen in klassischer Zeit. AM 102, 1987, 185-212, Taf. 14.

  • Sella curulis und Fasces als Paradigma. In: Kaiser Augustus und die verlorene Republik. Ausstellungskatalog Berlin (1988) 427-440, Abb. 199-202, Kat. 232-240.

  • Die Dakerkriege Trajans auf einer Bronzekanne – eine Auftragsarbeit für den  Praetorianerpraefekt Ti. Claudius Livianus. JdI 104, 1989, 283-317, Abb. 1-33.

  • Der Honor Bisellii – eine offiziöse Ehrung in römischen Munizipien und Kolonien. RM 97, 1990, 307-346, Abb. 1-4, Taf. 91-102.

  • Ein Prokonsul von Africa in der Villa Massimo? JRA 3, 1990, 287-294, Abb. 1-8.

  • Sitzstatue eines Römers auf Sella curulis. In: G. Lahusen (Hrsg.), Die Antiken der Deutschen Akademie Villa Massimo Rom (1991) 37-39, Taf. 9.

  • Die Perirrhanteria des Aphaiaheiligtums von Aegina. AA 1992, 7-37, Abb. 1-55.

  • Zur Datierung des Siegesdenkmals von Aktium. AM 108, 1993, 239-248.

  • Cicero in Hannover: Eine Geschlechtsumwandlung. RM 101, 1994, 141-148 Taf. 52-55.

  • Der Parthenon im Biedermeier. Kunsthandwerk und Gelehrsamkeit an einem Möbelstück aus Neu Ruppin. AW 26, 1995, 409-413. 

  • Gepickt und versteckt: Bedeutung und Funktion aufgerauhter Oberflächen in der spätarchaischen und frühklassischen Plastik. JdI 111, 1996, 25-74, Abb. 1-25.

  • Dikella, Terma und Tettix. Zur Palästritenstele von Sunion. AM 111, 1996, 109-140, Taf.  19-21

  • Felicior Augusto, melior Traiano! Zum Bildnis des Konstantin in New York. In: H. v. Steuben (Hrsg.), Antike Porträts. Zum Gedächtnis von Helga von Heintze (1999) 295-302 Taf. 69.

  • Spolia et Signa: Baupolitik und Reichskultur nach dem Parthererfolg des Augustus. Nachrichten der Akademie Göttingen, Phil.-Hist. Klasse 1998 Nr. 2, 43 – 123.

  • Ulrich v. Wilamowitz-Moellendorff, August Preuner und die Archäologie in Greifswald im letzten Drittel des 19. Jhs. In: W.M. Calder u.a. (Hrsg.), Wilamowitz in Greifswald. Akten der Tagung zum 150. Geburtstag Ulrich Wilamowitz-Moellendorffs in Greifswald, 19.-22. Dezember 1998 (2000) 299-340. 

  • Ein frühhellenistischer Schlachtfries von der Akropolis. AM 115, 2000, 281-358 Taf. 40-45.

  • Der Augustus von Primaporta im Wechsel der Medien. In: H. J. Wendel – W. Bernard  (Hrsg.), Wechsel des Mediums: Zur Interdepenzenz von Form und Inhalt. Rostocker Studien zur Kulturwissenschaft 5 (2001) 37-58.

  • Pantelleria. Ausgrabungen und Forschungen im Jahre 2000 (zus. mit M. Osanna und J. W. Riethmüller) AA 2001, 211 – 237.

  • Römisches Relief mit Tensa. BullMusHong 96, 2002, 31-50; 137-147 mit 19 Abb. 

  • Aeneas in Latium. Ein Mythos und zwei Fälschungen. RM 109, 2002, 159-164 mit 5 Abb.

  • Zur Rezeption römischer Herrschaftsinsignien in Italien und im Imperium Romanum im 1. - 2. Jh. n. Chr. in: G.Weber – M. Zimmermann (Hrsg.), Propaganda – Selbstdarstellung – Repräsentation im römischen Kaiserreich des 1. Jhs. n. Chr. Wissenschaftl. Tagung Tübingen 2000. Historia Einzelschriften 164 (2003) 246-273 mit 17 Abb.

  • Marmor und Bronze. Materialluxus griechischer Plastik in spätarchaischer Zeit. AW 34, 2003, 575-584 mit 19 Abb.

  • I ritratti imperiali dell'antica Cossyra (acropoli di San Marco, Pantelleria) (zus. mit M.Osanna und S. Tusa). Sicilia Archeologica 36, 2003, 79-84 mit 8 Abb.

  • Ricerche a Pantelleria (zus. mit M. Osanna, J. W. Riethmüller und S. Tusa) Siris 4, 2003, 63-97 mit 60 Abb.

  • Lastra funeraria con sella curulis. In: A. Englen (Hrsg.), Caelius I Santa Maria in Domnica, San Tommaso in Formis e il Clivus Scauri (2003) 184-186 mit 2 Abb.

  • Drei Porträts aus Pantelleria: Caesar, Antonia Minor und Titus. In: Th. Schäfer - M. Osanna – R.- M. Weiss (Hrsg.), Caesar ist in der Stadt. Ausstellungskatalog Hamburg/Tübingen (2004) 18-38 mit 51 Abb. 

  • Urbanistik in: Hannibal ad Portas. Ausstellungskatalog Karlsruhe (2004) 210 – 223  mit 26 Abb. 

  • Pantelleria e l’Archeologia. Ausstellungskatalog Pantelleria (2004) 50 – 61 mit 15 Abb.

  • Pantelleria. I ritratti imperiali tra storia e archeologia. Ausstellungskatalog Paris (2004) 125 – 135 mit 14 Abb.

  • Pantelleria, Ausgrabungen und Forschungen. NürnBllArch 20, 2004, 9-24 mit 29 Abb.

  • Realität und Fiktion im griechischen Kriegerbild: Bildchiffren und antiquarische Anachronismen. Kolloquium Frankfurt/M 2002. in: M. Büchsel – P. Schmidt (Hrsg.), Realität und Projektion. Wirklichkeitsnahe Darstellung in Antike und Mittelalter (2005) 55 – 72 mit 10 Abb.

  •  Scavi e ricerche in località S. Marco di Pantelleria: la campagna del 2005 (zus. mit S. De Vincenzo und M. Osanna), Sicilia Archeologica 103, 2005, 125-135 mit 19 Abb.

  • Amphora – Supernike und bürgerliches Selbstverständnis. In: V. Harms – G. Korff – A. Michels (Hrsg.), Achtunddreißig Dinge. Schätze aus den Natur- und kulturwissenschaftlichen Sammlungen der Universität Tübingen (2006) 72-73.

  • Decorazione architettonica e stucchi di Cossyra. In: Sicilia ellenistica – consuetudo italica. Alle radici dell’architettura ellenistica d’Occidente. Kongress Spoleto 2004. Biblioteca di „Sicilia Antiqua“ I (2006) 57-67 mit 35 Abb.

  • Ein frühkaiserzeitliches Relief mit pompa triumphalis. In: K.L. Zachos (Hrsg.), Nicopolis B. Proceedings of the Second International Nicopolis Symposium 11-15 September 2002 (2007) I 471-481; II 353-356.

  • Monumento trionfale. In: E. La Rocca – S. Tortorella (Hrsg.), Trionfi romani. Ausstellungskatalog Rom (Roma 2008) 206-207.

  • Ein frühkaiserzeitliches Relief mit pompa triumphalis. In: H. Krasser – D. Pausch – I. Petrovic (Hg.), Triplici invectus triumpho. Der römische Triumph in augusteischer Zeit. Potsdamer Altertumswissenschaftliche Beiträge 25 (Stuttgart 2008) 137-154 mit 11 Abb.

  • Sigeion Yüzey Araştirmalari 2005-2007 in: 26. Araştirma Sonuçlari Toplantisi 2. Cilt. (26-30 Mayis 2008 Ankara) 1-12, Abb. 1-13.

  • Pantelleria, Stadtanlage und Heiligtum, in: S. Helas – D. Marzoli (Hrsg.), Phönizisches und punisches Städtewesen, Internationale Tagung, 21.–23.2.2007 in Rom. Iberia Archaeologica 13 (Mainz 2009) 307-325, Abb. 1-13.

  • Das Tübinger Grabungsprojekt Pantelleria, in: Mitteilungen des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V. 41,2, 2010, 69-84  Abb. 1-12.

  • Sigeion, Troas. Bericht über die 1. Grabungskampagne 2009 in: 32. Kazi Sonuçlari Toplantisi 2. Cilt.  (24-28 Mayis 2010 Istanbul) 407- 420, Abb. 1-15.

  • Sigeion, Troas. Bericht über die 2. Grabungskampagne 2010 in: 33. Kazi Sonuçlari Toplantisi 2. Cilt.  (23-28 Mayis 2011 Malatya) (Ankara 2012) 239-259, Abb. 1-15.

  • L’acropoli di Pantelleria, la fase punica. In: L. Abelli (Hrsg.), Archeologia subacquea a Pantelleria (Bologna 2012) 121-129.

  • Pantelleria. In: Encyclopedia of Ancient History (Blackwell London 2013) 5031-5032.

  • Hydraulische Zisternenverputze aus Karthago und Pantelleria (zus. mit F. Schön, J. Heinrichs und A. Gerdes) in: Chr. Flügel – H. Dolenz (Hrsg.), Karthago IV. Die deutschen Ausgrabungen in Karthago. Römische und byzantinische Großbauten am Decumanus Maximus. Ausgrabungen des DAI Rom an der Rue Ibn Chabâat und an der Avenue Habib Bourghiba (Mainz 2012) 235-248.

  • Damnum nocet, damnum docet. Werkstoffanalyse von antiken Zisternenverputzen. (zus. mit F. Schön, J. Heinrichs und A. Gerdes), in: SPA Santinas per aquam. Tagungsband des Internationalen Frontinus-Symposiums zur Technik- und Kultur-geschichte der antiken Thermen. Aachen, 18.-22. März 2009 (Leuven 2012) 235-240.

  • Pantelleria, primo scalo cartaginese nel mediterraneo centrale (zus. mit B. Bechtold und K. Schmidt), in: La vie, la mort et la religion dans l’univers  phénicien et punique. Actes du VIIème congrès international des études phéniciennes et puniques, Hammamet, 9 – 14 novembre 2009 (Tunis 2019) 207 – 216  Abb. 1-11.

  • Marmo e bronzo: sui materiali di lusso nella plastica greca di età tardo-archaica, in: E. Formigli (Hrsg.), Colore e luce nella statuaria antica in bronzo (Rom 2013) 77 – 89.

  • Ciclo di rilievi Medinaceli, in: Augusto (Mostra Roma 18.10.2013 – 9.2. 2014) 321-323.

  • Bas-reliefs Medinaceli-Budapest dits “reliefs d’Actium” in: Auguste (Exposition Paris, Grand Palais, 19.3. – 13.7.2014) 292 – 295.

  • 13 Beiträge in: Th. Schäfer – K. Schmidt – M. Osanna, Cossyra I, Die Ergebnisse der Grabungen auf der Akropolis von Pantelleria / S. Teresa. Der Sakralbereich. TAF 10 (2015). Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf., ISBN 978-3-89646-990-8

    • Einleitung  11 – 17.

    • Topographie, Geschichte und Forschungsgeschichte 87 – 111.

    • Übersicht der Perioden und Phasen (zus. Mit K. Schmidt und F. Schön) 145 – 147.

    • Terminologie, Systematik, Abkürzungen, technische Hinweise (zus. Mit K. Schmidt und F. Schön) 149 – 151.

    • Korinthische sowie schwarz- und rotfigurige Keramik (zus. mit K. Schmidt und K. Hering) 403 – 422.

    • Bauplastik in Tuff und Stuck 649 – 680.

    • Terrakotten aus architektonischem Kontext (zus. mit R. Pleiner) 681 – 689.

    • Plastik aus Marmor 717 – 763.

    • Inschriften (zus. mit G. Alföldy) 777 – 804.

    • Zusammenfassung. Der Sakralbereich auf der Hügelkuppe von S. Teresa: Bauten, Befunde und Chronologie 805 – 827.

    • Conclusioni generali 829 – 845.

    • Gefäße aus Marmor und Kalkstein 1035 – 1038.

    • Objekte aus Gold und Halbedelstein 1057 – 1062.

  • Pantelleria, in: A.-M. Wittke (Hrsg.), Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen. Der Neue Pauly Suppl. 10 ISBN 978-3-476-02470-1 (Stuttgart 2015) 819 – 822.

  • Glanzlichter und Bedeutungsträger. Zur Semantik von Anstückungen aus Marmor und Metall an Skulpturen der Archaik und Frühklassik, in: K. Zimmer (Hrsg.), Von der Reproduktion zur Rekonstruktion – Umgang mit Antike(n) II. Summerschool vom 16.-19. Juni in Tübingen (ISBN 978-3-89646-912-0) (Rahden 2016) 149 – 169 Taf. 45 – 54.

  • Das Tropaeum Augusti in Lugdunum Convenarum: Skylla, Sex. Pompeius und Oktavian. In:  Augustus ist tot, es lebe der Kaiser! Internationales Kolloquium anlässlich des 2000. Todestages des römischen Kaisers vom 20.-22. November 2014 in Tübingen (ISBN 978-3-89646-915-1) (Rahden 2017) 337 – 365, Abb. 1 – 24.

  • Der Triumphzug – Realität und ikonografisches Narrativ. In: Triumph ohne Sieg. Roms Ende in Germanien (Darmstadt 2017) 55 – 71 Abb. 1-17.

  • Adolph Michaelis und sein wissenschaftliches Umfeld, in: Ph. Baas – St. Krmnicek – J.Lipps (Hrsg.), Klassische Archäologie im Wandel. Zum 150-jährigen Bestehen des Tübinger Instituts. Festkolloquium vom 10. – 11. Dezember 2015 in Tübingen. TAF Sonderschriften 1 (Rahden 2017) 55 – 65, Abb. 1 – 12.

  • Das Tübinger Institut für Klassische Archäologie von 2003 bis 2015, in: Ph. Baas – St. Krmnicek – J. Lipps (Hrsg.), Klassische Archäologie im Wandel. Zum 150-jährigen Bestehen des Tübinger Instituts. Festkolloquium vom 10. – 11. Dezember 2015 in Tübingen. TAF Sonderschriften 1 (Rahden 2017) 219 – 227, Abb. 1 – 3.

  • Due tavoli sacri di età tardopunica dall’acropoli di Pantelleria – prime considerazioni, in: Volume in memoria di Sebastiano Tusa (Palermo 2021)

  • Cossyra-Pantelleria, in: Carthago. Il mito immortale. Mostra Colosseo, Foro Romano, 27 Settembre 2019 – 29 Marzo 2020. (Milano 2019) 224 – 225.

  • Dal dominio cartaginese a quello romano: un complesso gioco di interscambio, in: Carthago. La mostra (Mailand 2019) 138 – 145. Il progetto internazionale ARS – „Archaeological Research in Sardinia“. Nuove ricerche al Tofet di Sulci (S. Antioco), (zus. mit V. Melchiorri). In: IX Congreso Internacional de Estudios Fenicios y Púnicos / International Congress of Phoenician and Punic Studies. MYTRA 5, 2020, 1505 – 1518.

  • Römer werden, punisch bleiben? Kult und Vergangenheit als Ressourcen kollektiver Identität auf Pantelleria (Cossyra) im 3. Jahrhundert v. Chr. bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. (zus. Mit F. Schön), in: J. Bergemann – O. Belvedere (Hrsg.), Imperium Romanum: romanizzazione tra colonizzazione e globalizzazione, Villa Vigoni, 04.-07.11.2019 [Im Druck]

  • Il sistema difensivo dell’Acropoli di Cossyra: nuove ricerche e primi risultati (zus. mit F. Schön, St. Cespa, K. Riehle, H. Töpfer), in: S. De Vincenzo (Hrsg.), Le cinte murarie antiche della Sicilia occidentale, Convegno Erice, 29.–30.03.2018. AnalysisArchaeologica Monograph Series (Rom 2021) [Im Druck]

Rezensionen

  • Rez. Zu: W.M. Murray – Ph.M. Petsas, Octavian´s Campsie Memorial for the Actian War. TransAmPhilSoc 79,4 (1989) für: AnzAW 45, 1992, 105 – 112.
  • Rez. zu: Th. Fröhlich, Lararien- und Fassadenbilder in den Vesuvstädten. 32. Ergh. RM (1991) für: Gnomon 65, 1993, 441 – 448.
  • Rez. zu: The World of Roman Costume. Ed. By J.L. Sebesta & L.Bonfante. The University of Wisconsin Press, Madison (1994) für: AW 26, 1995, 489 – 490
  • Rez. zu: Archäologie, Raubgrabungen und Kunsthandel. Podiumsdiskussionen auf der 23. Mitgliederversammlung des Deutschen Archäologen-Verbandes in Münster, 26. Juni 1993. Schriften des Deutschen Archäologen-Verbandes XIII (1995) für: AW 27, 1996, 70 –71.
  • Rez. zu: D. Castriota, The Ara Pacis Augustae and the Imagery of Abundance in Later Greek and Early Roman Imperial Art (1995) für: AW 27, 1996, 254.
  • Rez. zu: E.M. Steinby (Hrsg.), Lexicon Topographicum Urbis Romae Bd. I, A – C (1993); Bd. II, D – G (1995) für: AW 27, 1996, 430 – 431
  • Rez. zu: K.A. Sheedy (Hrsg.), Archeology in the Peloponnese. New Excavations and Research. The Australian Archeological Institue at Athens (1994) für: AW 27, 1996, 524.
  • Rez. zu: L. Winkler, Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee (1995) für: Gymnasium 105, 1998, 169 – 172.
  • Rez. zu: E. Schraudolph, Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993); O. Dräger, Religionem significare. Studien zu den reich verzierten römischen Altären und Basen aus Marmor. 33. Ergh. RM (1994) für: AnzAW 51, 1998, 81 – 88.
  • Rez. zu: P. Pensabene – C. Panella. Arco di Costantino. Tra archeologica e archeometria (1998) für: Gymnasium 108, 2001, 63 – 66.
  • Rez. zu: S. Nicosia, II segno e la memoria. Iscrizioni funebri della Grecia antica (1992) für: AnzAW 47, 1994, 40 – 42.
  • Rez. zu: H. Philipp, Der grosse Trajanische Fries (1991). für: Gnomon 67, 1995, 356 – 359.
  • Rez. zu: P. Pensabene, Elementi architettonici di Alessandria e di altri siti egiziani. Repertorio d’arte dell’Egitto Greco-Romano Ser. C, Vol. III (1993) für: AnzAW 48, 1995, 106 – 110.
  • Rez. zu: F. Fless, Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zu Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) für: Gnomon 70, 1998, 143 – 148.
  • Rez. zu: A.L. Kuttner, Dynasty and Empire in the Age of Augustus. The Case of the Boscoreale Cups (1995) für: AW 29, 1998, 573 – 574.
  • Rez. zu: L. Winkler, Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee (1995) für: Gymnasium 105, 1998, 169-172.
  • Rez. zu: E. Schraudolph, Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) für: AnzAW 51, 1998, 81-85.
  • Rez. zu: O. Dräger, Religionem significare. Studien zu den reich verzierten römischen Altären und Basen aus Marmor. 33. Ergh. RM (1994) für: AnzAW 51, 1998, 85-88.
  • Rez. zu: P. Pensabene – C. Panella, Arco di Costantino. Tra archeologia e archeometria (1998) für: Gymnasium 108, 2001, 63-66.
  • Rez. zu: C. Reinsberg, Die Sarkophage mit Darstellungen aus dem Menschenleben. Vita Romana, ASR I 4 (2006) für Gnomon 81, 2009, 356-360.
  • Rez. zu: G. Despinis - Th. Stefanidou-Tiberiou - E. Voutiras (Hrsg.), Katalogos glyptōn tou Archaiologikou Museiou Thessalonikēs III (2010) für Gnomon 86, 2014, 474 - 475.
  • Rez. Zu: L. Giuliani, Das Wunder vor der Schlacht: Ein griechisches Historienbild der frühen Klassik. Jacob Burckhardt-Gespräche auf Castelen 30 (Basel 2015) 109 Seiten, 22 Abbildungen, 1 Falttafel; für Gnomon 88, 2016, 83 – 86.

Varia

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts