Institute of Classical Archaeology

Rezeptionsprozesse antiker Statuenschemata in den Provinzen des Römischen Reiches

15.-17. November 2018

Der Großteil antiker Statuen lässt sich anhand formaler Überschneidungen typologisieren, d. h. in ›Schemata‹ ordnen. Einzelne Statuenschemata, wie z. Bsp. das des polykletischen Diadumenos, wurden über Jahrhunderte hinweg in immer neuen Versionen tradiert und in unterschiedliche materielle, räumliche und funktionale Kontexte integriert. Diese Rezeptions- und Transformationsprozesse können als kulturelle Aneignungen verstanden werden, die ästhetisch, politisch und/oder religiös motiviert waren. In aller Regel setzten sie Bildung voraus und besaßen damit auch eine soziale Komponente. Oft führten aber auch rein praktische Gründe wie die Verfügbarkeit einer bestimmten Formvorlage zur Wiedergabe anthropomorpher Figuren nach einem Schema. Dabei konnten die Bildwerke die einstigen Sinnzusammenhänge ihrer Vorlagen bewahren, nur teilweise übernehmen oder aber ignorieren und mit völlig neuen Bedeutungen ‘überschreiben‘.
Die Tagung, die aus einem vom Kultusministerium von Baden-Württemberg geförderten Projekt zu Rezeptionsprozessen antiker Statuenschemata in Griechenland, Rom und den Nordprovinzen hervorgeht, hat zum Ziel, die skizzierten Rezeptionsprozesse in einzelnen Zentren und Regionen des römischen Reiches exemplarisch wie komparativ zu beleuchten.

Organisation:
Johannes Lipps (Universität Tübingen)
Martin Dorka Moreno (Universität Tübingen)
Jochen Griesbach (Universität Würzburg)

Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg

Programm

Donnerstag, 15. November

14:00

Thomas Schäfer (Tübingen)

Grußworte

14:15

Sektion 1 (Leitung Christiane Vorster)

 

Johannes Lipps (Tübingen), Jochen Griesbach (Würzburg), Martin Dorka Moreno (Tübingen)

Einführung

 

Martin Dorka Moreno (Tübingen)

Rezeptionsprozesse antiker Statuenschemata im Hellenismus

  Annalisa Lo Monaco (Rom)

Schemata greci a Roma in età repubblicana e augustea

16:30 Pause
16:45 Alessandra Avagliano (Rom)

Fabbriche di corpi: la tradizione copistica in Campania tra imitazione e innovazione

  Matteo Cadario (Udine)

Ricezione e adattamento dei modelli urbani in Cisalpina. Osservazioni su tipi statuari e schemata iconografici usati in ambito pubblico e funerario

Freitag, 16. November

09:00

Sektion 2 (Leitung Peter Noelke)

 

Janine Lehmann (Madrid)

Fischer, Landleute und andere Genrefiguren in den Provinzen der iberischen Halbinsel

 

Anja Klöckner (Frankfurt)

Zur Rezeption antiker Statuenschemata in der Rund- und Reliefplastik aus
Augusta Treverorum

10:30 Kaffeepause
10:45

Peter Stewart (Oxford)

Statuary Iconography in the Votive Reliefs of Roman Britain: The Typical, The Atypical, and the Typological

 

Emmanuelle Rosso (Paris)

De Nîmes à Vienne : la réception des types statuaires antiques dans deux cités de Gaule Narbonnaise

12:15 Mittagspause
14:00 Sektion 3 (Leitung Thoralf Schröder)
  Gabrielle Kremer (Wien)

Iuppiter Capitolinus – Iuppiter Karnuntinus?

  Cristina Alexandrescu (Bukarest)

Analyse der Statuenschemata des Hercules in Statuen und Reliefs aus den Provinzen Dacia und Moesia inferior

  Jochen Griesbach (Würzburg)

Apollonias Skulpturen in der Synopse: eine geographische Schnittstelle mit sozialer Schere?

16:15 Kaffeepause
16:30

Pavlina Karanastasi (Kreta)

Tradition und Innovation bei der Rezeption von Statuentypen im römischen Griechenland

  Eleni Papagianni (Thessaloniki)

An Unknown Variant of “Apollo Patroos” from Northern Greece and its Connection to the Original

18:00

Führung durch die Original- und Abgußsammlung der Universität Tübingen
Alexander Heinemann (Tübingen)

Samstag, 17. November

09:00

Sektion 4 (Leitung Ralf von den Hoff)

 

Julia Lenaghan (Oxford)

Three statues of Aphrodite from Aphrodisias. Reception and Context

 

Semra Mägele (Köln)

Facetten von Tradition und Konvention – Die Idealskulptur von Sagalassos

10:30 Kaffeepause
10:45 Thomas Maria Weber-Karyotakis (Amman)

Götterbilder aus Marmor in der Provincia Arabia

  Kai Töpfer (Heidelberg)

Götterdarstellungen in der Provinz Syria

12:15 Mittagspause
14:00 Laura Buccino (Florenz)

I tipi statuari delle statue iconiche femminili di Leptis Magna: recezione, contesti e funzioni

  Martin Kovacs (Tübingen)

Bilder einer Provinz. Statuarische Ausstattung nordafrikanischer Städte in der frühen Kaiserzeit

15:30 Johanns Lipps (Tübingen), Jochen Griesbach (Würzburg), Martin Dorka Moreno (Tübingen)

Abschlussdiskussion