Dr. Christina Richter-Ibáñez
Akademische Mitarbeiterin
Aktuelles
Sprechzeiten während der vorlesungsfreien Zeit:
Di, 14. Februar 2023 12-13 Uhr
Fr, 17. Februar 2023 11-12 Uhr
Do, 9. März 2023 14-15 Uhr
Di, 21. März 2023 11-12 Uhr
Di, 28. März 2023 11-12 Uhr
und nach Vereinbarung per E-Mail
Forschung
Schwerpunkte
- Kulturtransfer, Mobilität und Musik: Exilforschung, Lateinamerika und Europa, Bach weltweit
- Neues Musiktheater, Inszenierte Musik, Vokalkompositionen der Avantgarde
- Mauricio Kagel
- Populäre Musik: Cover und Sprachtransfer, Transkulturalität, Transmedialität und Translation
- Geschichte der Musikwissenschaft: Lehre und Institutionalisierung im 20. Jahrhundert
Forschungsprojekte
- Songs in Translation: Übersetzung von an Sprache gebundener Musik. Kulturelle Kontexte und digitale Analyse (Habilitation)
- Innovative Curricula und praxisorientierte Lehrmodule (ICPL): Erstellung digitaler Lehrmedien für die Musikwissenschaft (BMBF), 2019–2020
- Forschungsnetzwerk Trayectorias / Flugbahnen. Musik zwischen Lateinamerika und Europa
- Bach global: Tagungen 2017 (Balzan Research Project: Towards a global history of music) und 2018 (Bachfest Tübingen 2018)
- Wissenschaftsgeschichte und Vergangenheitspolitik. Musikwissenschaft in Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland (abgeschlossen)
Kurzvita
seit April 2018
Akademische Mitarbeiterin
an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Margarete-von-Wrangell Habilitationsprogramm)
Januar bis März 2018
Senior Scientist
für die Interuniversitäre Forschungsinitiative "Musik und Migration" an der Paris Lodron Universität Salzburg
2016/17
Freie Musikwissenschaftlerin und Kirchenmusikerin
Lehraufträge an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart sowie an der Eberhard Karls Universität Tübingen
August 2016
Visitorship
an der University of Oxford/GB, Balzan Research Project
Juni 2015 bis Juni 2016
Akademische Mitarbeiterin
an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Brigitte-Schlieben-Lange-Programm)
März bis Oktober 2014
Akademische Mitarbeiterin
an der Eberhard Karls Universität Tübingen DFG-Projekt: "Wissenschaftsgeschichte und Vergangenheitspolitik. Musikwissenschaft in Forschung und Lehre der frühen Nachkriegszeit"
Juni 2009 bis Mai 2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Juli 2013
Promotion
an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
2005 bis Mai 2009
Musik der Jahrhunderte e. V. Stuttgart
Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit, Musikvermittlung
1999 bis 2004
Studium der Musikpädagogik und angewandten Musikwissenschaft, Pädagogik und Betriebswirtschaftslehre, M.A.
an der Universität Magdeburg
Publikationen
Monografie
- Mauricio Kagels Buenos Aires (1946–1957). Kulturpolitik – Künstlernetzwerk – Kompositionen, Bielefeld 2014 (Diss. Stuttgart 2013)
Herausgeberschaften
- Bach bearbeitet (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 35), hrsg. von Christina Richter-Ibáñez und Thomas Schipperges, Tübingen 2022
- Trayectorias. Music between Latin America and Europe 1945–1970 / Música entre América Latina y Europa 1945–1970. Ibero-Online 13 (2019), hrsg. von Daniela Fugellie, Ulrike Mühlschlegel, Matthias Pasdzierny und Christina Richter-Ibáñez, https://www.iai.spk-berlin.de/fileadmin/dokumentenbibliothek/Ibero-Online/Ibero_Online_13_Trayectorias.pdf
- Übergänge. Neues Musiktheater – Stimmkunst – Inszenierte Musik (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4), hrsg. von Andreas Meyer und Christina Richter-Ibáñez, Mainz 2016
- Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik. Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland, hrsg. von Jörg Rothkamm und Thomas Schipperges in Verbindung mit Michael Malkiewicz, Christina Richter-Ibáñez und Kateryna Schöning, München 2015
Buchkapitel
- „Schuld war … die Übersetzung. Translationswissenschaft und Schlagerforschung“, in: Johannes Müske und Michael Fischer (Hrsg.): Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen, Münster 2023, S. 139–154
- „Zeitreise mit Bach. Die Popularisierung J. S. Bachs in England und Esther Meynells Romane 1925 bis 1935“, in: Christina Richter-Ibáñez und Thomas Schipperges (Hrsg.): Bach bearbeitet (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 35), Tübingen 2022, S. 231–262 >>
- „‚Aus meinen großen Schmerzen mach ich die kleinen Lieder‘. Mauricio Kagel komponiert und inszeniert Sichtweisen auf Franz Schubert in Aus Deutschland. Eine Lieder-Oper“, in: Anna Langenbruch, Saniel Smaga und Clémence Schupp-Maurer (Hrsg.), Musikgeschichte auf der Bühne. Performing Music History, Bielefeld 2021 S. 259–280 >>
- „Through the lenses of neoclassicism, the Viennese School and exile: An examination of Johann Sebastian Bach in Argentina, 1920 to 1950“, in: Reinhard Strohm (Hrsg.): Transcultural Music History. Global Participation and Regional Diversity in the Modern Age (Intercultural Music Studies 24), Berlin 2021, S. 243–257 [Peer review]
- (mit Daniela Fugellie) „Veinte años de Nueva Música (1937–1957)“, in: Omar Corrado (Hrsg.): Recorridos. Diez estudios sobre música culta argentina de los siglos XX y XXI, Buenos Aires 2019, S. 159–234
- (mit Angelika Luz) „Neue Musik“, in: Thomas Seedorf (Hrsg.): Handbuch Aufführungspraxis Sologesang, Kassel 2019, S. 383–453 und 457–462
- (mit Daniela Fugellie) „Auf der Suche nach ‚eigenen‘ Quellen musikalischer Praxis. Musikwissenschaft in Lateinamerika im Spannungsfeld von Nationalismus, europäischen und US-amerikanischen Forschungstraditionen im 20. Jahrhundert“, in: Melanie Wald-Fuhrmann, Stefan Keym (Hrsg.): Wege zur Musikwissenschaft. Gründungsphasen im internationalen Vergleich / Paths to Musicology. Founding Phases in International Comparison, Kassel / Stuttgart 2018, S. 141–153
- „Zur Migration von Liedern. Übersetzungen lateinamerikanischer Hits im Paris der 1950er- und 1960er-Jahre“, in: Wolfgang Gratzer, Nils Grosch (Hrsg.): Musik und Migration (Musik und Migration 1), Münster 2018, S. 93–108
- „Wer sind die Übersetzer? Transkulturell Handelnde im Musikbetrieb“, in: Christiane Dätsch (Hrsg.): Kulturelle Übersetzer. Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext, Bielefeld 2018, S. 67–79
- „Private Musikinstitutionen in Buenos Aires als Wirkungsstätte österreichischer Emigranten (1946-1955)“, in: Evelyn Adunka, Primavera Driessen Gruber, Simon Usaty (Hrsg.): Exilforschung: Österreich. Leistungen, Defizite & Perspektiven, Wien 2018, S. 395–408
- „Lachen, schreien, von der Hoffnung singen. Die Stimme im Musiktheater nach 1945“, in: Stephan Mösch (Hrsg.): Komponieren für Stimme. Von Monteverdi bis Rihm. Ein Handbuch, Kassel 2017, S. 218–234
- „Mediensprünge und Übergänge: Melodramatisches in neueren musikalischen und szenischen Kompositionen“, in: Andreas Meyer / Christina Richter-Ibáñez (Hrsg.): Übergänge. Neues Musiktheater – Stimmkunst – Inszenierte Musik (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 4), Mainz 2016, S. 133–155
- „Theorie und Praxis …“, in: ebd., S. 180–189
- „‚… für das Fach verloren‘? Musikwissenschaft an der Universität Tübingen 1935 bis 1960“, in: Jörg Rothkamm / Thomas Schipperges (Hrsg.): Musikwissenschaft und Vergangenheitspolitik. Forschung und Lehre im frühen Nachkriegsdeutschland, München 2015, S. 265–319
- (mit Jörg Rothkamm und Thomas Schipperges) „Verzeichnis der musikwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen 1945 bis 1955“, in: ebd., S. 435–457
- „Von ‚Dunklen Saiten‘, Märchen und ‚Aschenmusik‘. Bezüge zu Schumanns Spätwerk für Streicher in Kompositionen der Jahrtausendwende“, in: Andreas Meyer (Hrsg.): Robert Schumann – das Spätwerk für Streicher (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 2), Mainz 2012, S. 46–64
Artikel (Periodika, Tagungsberichte, Online)
- „‚In naives Plaudern‘ geraten? Kurt Pahlens Schriften als transatlantische Ego-Dokumente gelesen“, in: Die Musikforschung 74 (2021), S. 343–351 [Peer review; Dossier der Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen, zusammengestellt von D. Alonso und C. Richter-Ibáñez]
- „When ‚Ojos así‘ Became ‚Eyes like yours‘: Translation as Negotiation of Lyrics, Sound, and Performance by Shakira“, in: Anja Brunner / Hannes Liechti (Hrsg.): Pop – Power – Positions: Globale Beziehungen und populäre Musik (~Vibes – The IASPM D-A-CH Series 1), Berlin 2021 >> [Peer review]
- „Latin American Songs in the GDR and the East German Singer-Songwriter Repertoire (1970–2000): Gerhard Schöne's ‘Meine Geschwister’ in the Light of Translation Studies“, in: Twentieth-Century Music 17 (2020), S. 401–417, https://doi.org/10.1017/S1478572220000195 [Peer review]
- „Performing and Teaching in the New World: The Repertoire of German-speaking Musicians in Argentina and Brazil after 1945“, in: Daniela Fugellie, Ulrike Mühlschlegel, Matthias Pasdzierny, Christina Richter-Ibáñez (Hrsg.): Trayectorias. Music between Latin America and Europe 1945–1970 / Música entre América Latina y Europa 1945–1970. Ibero-Online 13 (2019), S. 121–135 >>
- „‚Ganz besonders deutsch‘: Karl Hasses Karriere als Musikwissenschaftler in Tübingen und die (Um-)Habilitation seines Assistenten Otto zur Nedden“, in: Wolfgang Auhagen, Wolfgang Hirschmann (Hrsg.): Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – »Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog«, Mainz 2016 [Schott Campus, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-201609154181]
- „Von Weber(n) und Visionen. Mauricio Kagels Engagement in der Agrupación Nueva Música (Buenos Aires 1950–54)“, in: Mitteilungen der Paul Sacher Stiftung 26 (2013), S. 23–28 >>
- „Polka im Dreiertakt? Migranten, Volkskultur und terminologische Unklarheiten am nördlichen Río Paraná“ [2004], in: Marianne Bröcker (Hrsg.): Traditionelle Musikinstrumente in Zeiten der Globalisierung. Stimme und Instrument in musikalischen Regionalkulturen der Gegenwart. Freie Berichte (Berichte aus dem ICTM-Nationalkomitee Deutschland 14/15), Bamberg 2007, S. 133–145
Lexikonartikel, kleinere Beiträge, Rezensionen
- (mit Manuel Becker, Matthew Gardner und Sara Springfeld) „Video-Tutorials zum musikwissenschaftlichen Arbeiten: Konzept, Produktion, Open Access, Einsatz in der Lehre“, in: Forum Musikbibliothek 43/2 (2022), S. 58–62.
- „Musikwissenschaftlich forschen in Lateinamerika: Institute, Archive, Netzwerke“, Beitrag auf der Seite der Gesellschaft für Musikforschung, Kommission für Auslandsstudien zum Thema Forschen im Ausland (2022) >>
- Artikel „Augsburger Philharmoniker“, in: Frank Heidlberger / Gesine Schröder / Christoph Wünsch (Hrsg.): Lexikon des Orchesters, Laaber 2021, Bd. 1, S. 81f.; „Badische Philharmonie Pforzheim“, ebd., Bd. 1, S. 97f.; „Kagel, Mauricio Raúl“, ebd., Bd. 1, S. 536f.; „Magdeburgische Philharmonie“, ebd., Bd. 1, S. 665f.; „Staatsorchester Stuttgart“, ebd., Bd. 2, S. 462f.; „Stuttgarter Kammerorchester“, ebd., Bd. 2, S. 489f.; „Südwestdeutsche Philharmonie Konstanz“, ebd., Bd. 2, S. 496f.; „Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim“, ebd., Bd. 2, S. 497f.; „Württembergische Philharmonie Reutlingen“, ebd., Bd. 2, S. 651–653; „Württembergisches Kammerorchester Heilbronn“, ebd., Bd. 2, S. 653f.
- (mit Hans-Jakob Zimmer) Artikel „Bolivien“, in: Frank Heidlberger / Gesine Schröder / Christoph Wünsch (Hrsg.): Lexikon des Orchesters, Laaber 2021, Bd. 1, S. 168f.; „Brasilien“, ebd., Bd. 1, S. 184f.
- (mit Silvia Glocer) Artikel „Ernesto Epstein“ in: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen der NS-Zeit (LexM), an der Universität Hamburg herausgegeben von Claudia Maurer Zenck, Peter Petersen und Sophie Fetthauer unter Mitarbeit von Nicole Ristow (29.1.2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00001814
- (mit Silvia Glocer) Artikel „Kurt Pahlen“ in: ebd. (26.1.2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003626?wcmsID=0003
- (mit Silvia Glocer) Artikel „Erwin Leuchter“ in: ebd. (26.1.2018) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00005889
- (mit Silvia Glocer) Artikel „Teodoro Fuchs“ in: ebd. (4.10.2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003454
- Artikel „Ernesto Mehlich“ in: ebd. (26.9.2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00003605
- Artikel „Kenneth Walter Bartlett“ in: ebd. (25.9.2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00007085
- Artikel „Emmy Lussheimer“ in: ebd. (15.9.2017) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004132
- (mit Silvia Glocer) Artikel „Hilde Mattauch“ in: ebd. (11.5.2016) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004363
- (mit Silvia Glocer) Artikel „Freya Wolfsbruck“ in: ebd. (11.3.2016) https://www.lexm.uni-hamburg.de/object/lexm_lexmperson_00004270
- „Stile, Nationen und Komponistinnen – Vielfalt“, in: Musik als Ereignis. 50 Jahre musica nova Reutlingen, hrsg. von Michael Hagemann, Hofheim 2019, S. 64–67
- „Das Schwäbische Landesmusikarchiv und Ernst Fritz Schmid“, in: Forschung – Lehre – Unrecht. Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus (Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT 9), hrsg. von Ernst Seidl, Tübingen 2015, S. 155–157
- Rezension zu: Matthias Kassel: Das Auge hört mit. Mauricio Kagels Instrumententheater von „Der Schall“ bis „Zwei-Mann-Orchester“, Schliengen 2018, in: Die Musikforschung 72 (2019), S. 181–183
- Rezension zu: Albrecht Riethmüller und Michael Custodis: Die Reichsmusikkammer. Kunst im Bann der Nazi-Diktatur, Köln 2015, in: MusikTheorie 30 (2016), S. 380–382
Bislang unpublizierte Vorträge
- „Urwald und Mazurka: Zu musikalischen Praktiken und Klängen der Region Misiones im Nordosten Argentiniens“, eingeladener Gastvortrag am 14. März 2022 an der Zürcher Hochschule der Künste
- „Latin American songs transferred to the European stage: the case of La Foule“, European Popular Musics Research Group Seminar Series, 19. Januar 2022 Leeds (online)
- „Tango, Jazz and Organ sounds – Argentinian and other influences in works by Mauricio Kagel in the 1970s – with short excursions to Piazzolla’s records“, Symposium Piazzolla 2021. Musical Cultural Transfer Argentina – Europe, 6. November 2021, Berlin
- „Translation, Interpretation, Adaptation“, Einführungsvortrag zur gleichnamigen Tagung am 6. Oktober 2021 in Heidelberg
- „Was erzählen Lehrveranstaltungslisten über das Fach Musikwissenschaft?“, 6. September 2021, Vortrag bei der Konferenz Narrating Musicology – Fachgeschichte(n) der Musikwissen-schaft in Bern
- „Oremos cantando? The Song Repertoire of Catholic Parishes Along the Upper Rio Paraná at the End of the 20th Century – Searching for Sources and Translation Practices“, Videopräsentation und Paneldiskussion bei der Christian Congregational Music Conference 26. Juli bis 6. August 2021, Oxford
- „Translation and adaptation. Versions of Tic, Tic, Tac from the Amazonas river to Europe“, Vortrag 8. Juli 2021, digital Global South International Forum 2021 der Universität Tübingen, Panel Global Songs from the South: three samples from Brazil
- „Oremos cantando? Das Liedrepertoire der katholischen Gemeinden am oberen Rio Paraná am Ende des 20. Jahrhunderts – eine Spurensuche“, 5. März 2021, digitale, internationale und interdisziplinäre Tagung Sacred Sound – Musikalische Manifestationen des Sakralen zwischen Theorie und Praxis, Universität Tübingen
- „Kurt Pahlen – musicólogo, conductor y escritor“, Vortrag am 8. September 2020, Homenaje a Kurt Pahlen, organisiert von der Fundación Cultural Casa de los Diez Alfredo García, Santiago de Chile
- „Singing and dancing for a better life: Celia Cruz’s La vida es un carnaval performed and heard in the Global South and beyond“, 27. Juli 2020, Global South International Forum 2020 der Universität Tübingen, Panel Music and Wellbeing
- „Blame and Shame? Übersetzungen für den deutschen Schlagermarkt“, Vortrag am 1. Februar 2020 bei der Tagung Schlager erforschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf ein populäres Phänomen in Freiburg
- „Music education and the transmission of musicological knowledge from Austria and Switzerland to Latin America: The problematic legacy of Kurt Pahlen“, Vortrag am 24. Oktober 2019 beim Kongress En, desde, y hacia las Américas. Migraciones musicales: comunidades transnacionales, historia oral y memoria cultural in Madrid >>
- „Songs in Translation: Übersetzungen von an Sprache gebundener Musik. Kulturelle Kontexte und digitale Analyse“, Vortrag am 14. Mai 2019 im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Stuttgart (Margarete von Wrangell-Habilitationsprogramm)
- „Zerstörte Netzwerke und Neuorientierung im Exil: Vertriebene Sängerinnen in Südamerika“, Vortrag am 5. April 2019 bei der Tagung Erschließen, Forschen, Vermitteln: Musikkulturelles Handeln von Frauen zwischen 1800 und 2000 in Wöltingerode organisiert vom Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
- „Neue Freiheit artikulieren? Wind of Change von den Scorpions auf Englisch, Russisch und Spanisch“, Vortrag am 16. Februar 2019 beim Popkongress 2019 Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären (11. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft) in Passau >>
- „De la génesis: raíces porteñas en la obra de Mauricio Kagel“, Keynote am 4. Dezember 2018 bei der Konferenz Instrumental Theatre in Latin America in Buenos Aires, http://timeal2018.com
- Beteiligung am Round Table „Música para la torre“ am 3. Dezember 2018 ebenda
- „‚Was ich mache, ist sehr persönlich.‘ Wiederkehrende Themen in Mauricio Kagels Werk“, Gastvortrag an der Hochschule für Musik Detmold, 10. Oktober 2018
- „Changing perspectives – Composing and staging diversity in Mauricio Kagel’s Phonophonie, Mare nostrum and Aus Deutschland. Eine Liederoper“, Vortrag am 13. Mai 2018 bei der Konferenz Mauricio Kagel 2018: Performance and Interpretation an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, https://kagelblog.wordpress.com/deutsch/
- Gespräch mit dem Countertenor Prof. Kai Wessel über Kagels Kompositionen für Stimme am 14. Mai 2018 ebenda
- Poster „Atmen und Putzen. Aktivierende Sammlungsführung mit Mauricio Kagels Atem für einen Bläser (1969/70)“ während des Internationalen Symposiums Musikinstrumentensammlungen im internationalen und interdisziplinären Austausch. Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter, 26.–28. Februar 2016 in Tübingen
- „Arte, literatura y musica de Europa y América Latina en diálogo – exposiciones y cursos de verano en Argentina y Brasil en los años cincuenta“, Vortrag am 13. August 2015 beim VI Simpósio Internacional de Musicologia da UFRJ & Colóquio Internacional des Ibero-AmeriKanischen Instituts, Berlin (IAI) / Universität der Künste, Berlin (UdK) Trânsitos Culturais: Música entre América Latina e Europa in Rio de Janeiro
- „Die Musikwissenschaft als unschuldiges Fach?“, gemeinsamer Vortrag mit Thomas Schipperges am 25. Juni 2015 im Rahmen der Studium-Generale-Vorlesungsreihe Die Universität Tübingen im Nationalsozialismus
- „Musikwissenschaft an der Universität Tübingen von den Anfängen bis ca. 1970“, Gastvortrag in Tübingen am 3. Juli 2014 innerhalb der Vorlesung Geschichte der deutschsprachigen Musikwissenschaft
- „A francophile setting: Mauricio Kagel’s youth in Buenos Aires“, Vortrag am 24. April 2014 beim internationalen Kolloquium Faire ‚de la musique absolue avec la scène‘: MAURICIO KAGEL in Nizza
Sonstiges
- Programmhefttexte für das Bachfest Tübingen, die Reutlinger Kammeroper, Konzerte an der Musikhochschule Stuttgart, Musik der Jahrhunderte Stuttgart
- Beiträge im Stuttgarter Hochschulmagazin Spektrum
- Konzerte- und Filmeinführungen beim Bachfest Tübingen, bei der langen Bach-Nacht und der Motette an der Stiftskirche Tübingen sowie in der Reihe Taste und Ton Reutlingen, Konzerteinführungen und -moderationen an der Musikhochschule Stuttgart, Führung in der Musikinstrumentensammlung des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen
- Konzertkritiken für den Reutlinger Generalanzeiger
- Gestaltung der Sendung SWR2 Treffpunkt Klassik extra am 16. Juli 2016 als Gast im Studio
Lehrvideos
- Tübinger Tutorials zur Musikwissenschaft: Lehrvideos zur Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (zusammen mit Manuel Becker, Matthew Gardner und Sara Springfeld)
Funktionen / Mitgliedschaften
- Gesellschaft für Musikforschung (GfM): seit 2018 Leitung der Fachgruppe Deutsch-Ibero-Amerikanische Musikbeziehungen
- Gesellschaft für Musikgeschichte Baden-Württemberg (GMG): Mitglied des Beirats
- International Musicological Society (IMS) inkl. lateinamerikanischer Zweig ARLAC-IMS
- gewähltes Mitglied im Beirat des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Tübingen
Lehre
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/2023
Seminar: Komponistinnen (Lang, Mayer, Le Beau, Smyth)
Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Sommersemester 2022
Seminar: Theorien und Methoden der musikwissenschaftlichen Frauenforschung: Lücken und Beziehungsnetzwerke (be)schreiben
Seminar: Arnold Schönberg komponiert für Sprechstimme: Von Pierrot lunaire op. 21 bis A Survivor from Warsaw op. 46
Wintersemester 2021/2022
Seminar: Franz Schuberts Lieder(zyklen) nach Wilhelm Müller. Komposition, Aufführungspraxis, Rezeption und Bearbeitung
Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Sommersemester 2021
Vorlesung: Musikgeschichte IV von ca. 1850 bis zur Gegenwart (synchron und asynchron, im Juli hybrid)
Webinar: Von Kontrafaktur bis „Travelling Songs“. Übersetzung populärer Lieder in der Musikgeschichte (mit Zoom)
Wintersemester 2020/2021
Webinar: J. S. Bachs Musikalisches Opfer: Entstehung, Analyse, Interpretation, Adaption (mit Zoom)
Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten (mit Zoom)
Sommersemester 2020
Webinar: Igor Strawinsky (mit Adobe Connect)
Webinar: Konzert als Performance (mit Adobe Connect)
Wintersemester 2019/2020
Vorlesung: Denken in Reihen. Dodekaphonie und Serialismus
Seminar: Popmusikanalyse II
Sommersemester 2019
Seminar: Popmusikanalyse I (mit flipped classroom-Elementen)
Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Wintersemester 2018/2019
Seminar: Sprachkomposition der Avantgarde
Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Sommersemester 2018
Seminar: Transkulturalität: Ein Konzept und dessen Anwendung auf lateinamerikanische Musik
Proseminar: Einführung in das musikwissenschaftliche Arbeiten
Wintersemester 2017/18
Seminar: Rollenspiele und Dekonstruktion: Macht, Gender und Diversität im Werk von Mauricio Kagel (TEA-Lehrauftrag)
Wintersemester 2016/17
Seminar: Performerinnen des Neuen. Interpretinnen, Komponistinnen und Popikonen seit 1910 (TEA-Lehrauftrag)
Sommersemester 2016
Seminar: Bach medial – Rezeption im 20. Jahrhundert
Wintersemester 2015/16
Proseminar: Quellenkunde
Betreute Dissertationen
- Gracia Llorca Llinares: Ökumenische Musik. Kompositionsstil und Aufführungspraxis der Musik von Taizé (Zweitbetreuer Prof. Dr. Stefan Morent)
- Marcel Bonifacio Martínez: Der Internationale Musikwissenschaftliche Kongress Barcelona 1936 (Erstbetreuer Prof. Dr. Thomas Schipperges)
- Pablo de Castro Albernaz: The Ye’kuana Cosmosonics: A musical ethnography of a North-Amazon People (2020, Zweitgutachten)
Betreute Abschlussarbeiten
- Elke Steinhauser: Astor Piazzollas Adiós Nonino. Entstehungs- und Aufführungsgeschichte (BA 2019)
- Isabel Hahn: 100 Jahre in Vergessenheit. Die chilenische Oper Lautaro und ihre neue Fassung Ópera (BA 2019)
- Mirka Tiede Die Verwendung von Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Festivalouvertüre Das Jahr 1812 op. 49 in ausgewählten fiktionalen Tonfilmen von 1940 bis 2016 (MA 2019, Zweitgutachten)
- Naomi Kautt: Johann Sebastian Bachs Kantate Singet dem Herrn ein neues Lied BWV 190 – ein Vergleich verschiedener Rekonstruktionen des verschollenen Eingangschors (MA 2020, Zweitgutachten)
- Katharina Kelling: Die Uraufführung von Igor Strawinskys Le sacre du printemps 1913 – neue Sichtweisen aus konzerttheoretischer Perspektive (BA 2021)
- Tim Reichert: Verschiedene Höreindrücke in Varianten des gleichen Spiels. Angabe von Videospielmusik als Quelle (BA 2021)
- Vivienne Frey: Cathy Berberian – Sängerin, Performerin, Komponistin, Kunstfigur (BA 2021)
- Janine Göttert: Psalmvertonungen in der evangelischen Gesangbuchtradition nach Martin Luther (MA 2021, Zweitgutachten)
- Merlin Uebel: Die moderne Musikindustrie in Zeiten von Social Media. Neue Wege für populäre Künstler zur Autonomie? (BA 2021)