NEWS / Aktuell: Zusätzliche Möglichkeiten zum ERASMUS-Austausch mit der Tallinn University in Estland (für mehr Infos s. rechte Spalte)
BEWERBUNGSFRIST: 31.3.21
Incoming
Welcome at the Department of Social and Cultural Anthropology at the University of Tübingen!
Great that you have chosen our Institute for a study visit, we are looking forward welcoming you here!
Getting started and orientation for international students
Departmental Coordinators:
Dr. Eva Ambos
Sarah Ewald, M.A.
Mehrnoush Majdazari, B.A.
Consultation hours by appointment:
erasmus @ethno.uni-tuebingen.de
What we offer at our Department:
- a vibrant student life at one of Germany's 10 Universities of Excellence located in a pittoresque town
- a Department with a dedicated academic community conducting research on a wide range of topics including gender & sexuality, race & colonialism, ritual & performance, politics & violence, health & medicine, refugees & activism
- a great selection German and English-medium courses including courses on research methods and on the history of anthropology, Media Anthropology, Medical Anthropology and Political Anthropology
- regional expertise on South Asia, Africa and Central Asia
- an engaging environment at 'the Castle' where our Department is located
Check out the ERASMUS+ Academic Calendar for an overview of important dates:
- application deadline for admission and housing
- begin and end of courses
- semester breaks
- dates of the preparatory language courses for Erasmus+ and exchange students
- dates of the orientation programs and introductory courses
Arriving here:
- You can find out more about the application and admission process for the University of Tübingen as well as options of accommodation here.
- Information about language courses can be found on this page.
- In the " öffentliche Vorlesungsverzeichnis“ (lecture directory) of the Campus-Portal you can find information on all offered courses.
- Tip: Under "keyword search" you can search for English language courses, using the "language of instruction" or you can see a compilation here.
- News about our Department and events can be found on the Department's website or via the student council.
Outgoing
Möchten Sie für einige Zeit im Ausland leben und studieren? Haben Sie Lust, neue Leute kennen zu lernen? Sind Sie daran interessiert, sich in einem internationalen Umfeld über Ethnologie und andere spannende Themen auszutauschen?
Dann ist ERASMUS+ genau das Richtige für Sie!
ERASMUS+ ermöglicht es Studierenden der Abteilung Ethnologie, für drei bis zwölf Monate an einer europäischen Partneruniversität zu studieren. Neben der Befreiung von Studiengebühren, einer finanziellen Unterstützung zu den auslandsbedingten Mehrkosten und der Möglichkeit, Auslands-Bafög zu beantragen, sind es vor allem die Netzwerkstrukturen, die das Programm attraktiv machen: Vereinfachte Anmeldeverfahren bei den Partnerhochschulen, akademische Ansprechpartner, Unterstützung bei der Wohnungssuche und oftmals auch kostenlose bzw. günstige Sprachkurse.
Auf der Homepage des zentralen Erasmus+ Büros der Universität Tübingen finden Sie allgemeine Informationen zum ERASMUS+ Mobilitätsprogramm sowie zu Vorbereitungen auf einen ERASMUS+ Studienaufenthalt.
Bitte lesen die Informationen dort genau durch und setzen Sie sich danach rechtzeitig - mindestens 9-12 Monate vor dem geplanten Studienaufenthalt! - mit den ERASMUS+ Koordinator*innen unserer Abteilung in Verbindung.
Erasmus+ Koordination an der Abteilung Ethnologie:
Dr. Eva Ambos
Sarah Ewald, M.A.
Mehrnoush Majdazari, B.A.
Sprechstunde nach Vereinbarung:
erasmus @ethno.uni-tuebingen.de
Bewerbungsverfahren für Studienaufenthalte an ERASMUS+ Partnerhochschulen
---- Bewerbungsfrist an der Abteilung Ethnologie: 30. März ---
Die Auswahl erfolgt für Auslandsaufenthalte im kommenden akademischen Jahr, d.h. für das Wintersemester des nächsten Jahres sowie das darauffolgende Sommersemester. Wenn nicht anders angegeben, stehen die Plätze sowohl B.A.- als auch M.A.-Studierenden offen.
Bachelor-Studierende im ersten Studienjahr (1. und 2. Hochschulsemester) können allerdings noch nicht teilnehmen.
Bitte setzen Sie sich rechtzeitig (mindestens 9-12 Monate vor dem geplanten Studienaufenthalt) mit den Fachkoordinator*innen in Verbindung!
Die Bewerbung um einen ERASMUS+ Platz erfolgt zweistufig:
1. Nominierung durch die Abteilung Ethnologie
Für die Bewerbung um eine Nominierung sind dem Fachkoordinator*innen folgende Unterlagen vorzulegen:
- Motivationsschreiben, inklusive Angabe der Partneruniversität, an der Sie studieren möchten (bitte erste und zweite Wahl angeben) und Studienvorhaben
- Lebenslauf (inklusive Aufstellung relevanter Sprachkenntnisse)
- Ausdruck des Notenspiegels (Transcript of Records) aller Studienfächer
Studierende der Abteilung für Ethnologie haben prinzipiell die Möglichkeit, sich auch über andere Institute um einen Erasmus+ - Austauschplatz zu bewerben, sollten noch freie Plätze vorhanden sein. Bitte kontaktieren Sie hierfür das jeweilige Institut. Eine Übersichtsliste aller Partner-Universitäten der Universität Tübingen finden Sie hier.
2. Bewerbung um ein Mobilitätsstipendium
Nach Annahme Ihrer Nominierung durch die Parneruniversität bewerben Sie sich beim ERASMUS+ Büro der Universität Tübingen um ein Mobilitätsstipendium.
Hierfür stellen Sie zunächst einen Online-Antrag
- Für Aufenthalte im Wintersemester: bis zum 30.6.
- Für Aufenthalte im Sommersemester: bis zum 30.11.
Danach reichen Sie folgende Unterlagen im Original im ERASMUS+ Büro ein (Wilhelmstrasse 9, 1. OG, Zi. 109c: Frau Kurz/Frau Mayer):
- Online-Antragsformular (ausgedruckte Version), von Ihnen und Fachkoordinator*in unterschrieben
- Grant Agreement (2-fach ausgedruckte Version), von Ihnen unterschrieben
CIVIS-Universitäten
Die Universität Tübingen ist seit April 2019 Teil des neuen Erasmus+-Programmes “CIVIS“, eine Kollaboration von acht europäischen Universitäten die zum Ziel hat, den Austausch sowie die Mobilität von Studierenden, Lehrenden und Personal zu erweitern. Studierende der Universität Tübingen können sich im Rahmen dieses Programms auf Plätze zum Auslandsstudium an folgenden Universitäten bewerben:
Aix-Marseille Université (Frankreich)
Stockholm University (Schweden)
Universidad Autónoma de Madrid (Spanien)
University of Bucharest (Rumänien)
Université libre de Bruxelles (Belgien)
Sapienza Università di Roma (Italien)
National and Kapodistrian University of Athens – NKUA (Griechenland)
Studierende können sich für das Sommersemester 2021 auf ein Baden-Württemberg-Stipendium in Höhe von 700 € monatlich für einen Aufenthalt an den CIVIS-Universitäten Brüssel, Bukarest und Athen bewerben.
Bewerbungsfrist an der Abteilung Ethnologie:
Für Aufenthalte im Herbst/Winter 2021/22: 30.03.2021
Für Aufenthalte im Frühjahr/Sommer 2022: 01.09.2021
Bitte beachten Sie: Für ein Auslandssemester im Herbst/Winter 2021/22 an der Stockholm University ist die Bewerbungsdeadline bereits am 1.03.2021