Institute of Ancient History

PD Dr. Susanne Froehlich

Vertreterin einer Professur

Kontakt

Wilhelmstr. 36, Raum 509, 72074 Tübingen

07071 / 29 76980

07071 / 29 78501 (Sekretariat)

susanne.froehlichspam prevention@uni-tuebingen.de

 

Sprechstunde (Bitte formlose Anmeldung vorab per E-Mail)

  • via Zoom: Meeting-ID: 529 232 2562
    • Mittwoch, 17.08., 9-10 Uhr
    • Mittwoch, 08.09., 12-13 Uhr

seit WiSe 2021/22
Vertreterin einer Professur

Seminar für Alte Geschichte, Universität Tübingen

2021
Habilitation

im Fach Alte Geschichte an der Universität Gießen

seit WiSe 2020
Akademische Rätin

Historisches Institut der Universität Greifswald

SoSe 2017 bis SoSe 2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Historisches Institut der Universität Greifswald

2012-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Professur für Alte Geschichte der Universität Gießen

WS 2011/2012
Promotion

im Fach Alte Geschichte als Cotutelle der Universitäten Freiburg und Straßburg (Frankreich)

SoSe 2011
Lehrbeauftragte

Seminar für Alte Geschichte in Freiburg

2007-2010
Stipendiatin

Gerda Henkel Stiftung

2006
Stipendiatin

Interdisziplinäres Graduiertenkollegs „Geschichte und Erzählen“ der Universität Freiburg, danach assoziiertes Mitglied

WS 2005/2006
Staatsexamen

Nebenfach Klassische Archäologie an der Universität Heidelberg

SoSe 2005
Staatsexamen

Fächer Geschichte und Französisch an der Universität Freiburg

1999-2005
Studium

Fächer Geschichte, Französisch und Klassische Archäologie in Greifswald, Angers (Frankreich) und Freiburg

1999
Abitur

Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium Greifswald

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Griechische Historiographie

  • Römische Kaiserzeit

  • Mobilität in der Antike

  • Kleinasien (mit Schwerpunkt auf Kaiserzeit und Spätantike)

  • Historische Lebenswelt als Konzept althistorischer Forschung

  • Epigraphik

  • Geschichte der Altertumswissenschaften im 19. Jh.: Kolonial- und Missionsgeschichte (Australien/Südsee)

Publikationen

Monographien

  • Romanisierung in Kilikien? Das Zeugnis der Inschriften (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 46), München 2006 [Examensarbeit]. 2., erweiterte Auflage, mit einem Nachwort von Philipp Pilhofer (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 60), München 2015.
  • Handlungsmotive bei Herodot (CBR 4), Stuttgart 2013 [Dissertation].
  • Stadttor und Stadteingang. Ein Beitrag zur Alltags- und Kulturgeschichte der kaiserzeitlichen Stadt (Studien zur Alten Geschichte) [in Vorbereitung], zugleich Habilitationsschrift Gießen 2021.

Sammelbände

  • Auf segelbeflügelten Schiffen das Meer befahren. Das Erlebnis der Schiffsreise im späten Hellenismus und in der Römischen Kaiserzeit, herausgegeben von Mario Baumann und Susanne Froehlich in Zusammenarbeit mit Jens Börstinghaus (Philippika 119), Wiesbaden 2018.
  • Altertumswissenschaft in Greifswald. Porträts ausgewählter Gelehrter 1850 bis 1948, herausgegeben von Susanne Froehlich (Beiträge zur Geschichte der Universität Greifswald), Stuttgart 2021.

Quellenedition

  • Als Pioniermissionar in das ferne Neu Guinea. Johann Flierls Lebenserinnerungen, herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Susanne Froehlich. Teil I: 1858-1886, Teil II: 1886-1941 (Quellen und Forschungen zur Südsee A.5), Wiesbaden 2015.

Aufsätze

  • Antike Autoren über Kilikien. Überlegungen am Beispiel der Stadt Tarsos/Kilikia üzerine antik yazarlar. Tarsus şehri örneğinde düşünceler, in: Olba 17 (2009), 157-167.
  • Das Zollpersonal an den römischen Alpenstraßen nach Aguntum und Virunum, in: Klio 96 (2014), 67-92.
  • Unwritten history. Louise Flierl's everyday life on mission stations in Australia and New Guinea, in: Journal of Australian Studies 39.1 (2015), 79-91.
  • Ni aumônier ni aubergiste. Johann Flierl et la mission allemande de Neuendettels-au en Nouvelle-Guinée, in: Gilles Vidal, Marc Spindler und Annie Lenoble-Bart [Hg.]: L’Allemagne missionnaire d’une guerre à l’autre (1914-1939). Effondrement et résilience, Paris 2017, 231–248.
  • Qualität und Komplexität von Beziehungen in Ciceros sozialem Netzwerk, in: Thomas Späth und Eckhard Wirbelauer [Hg.]: Gesellschaft im Brief – Lire la société dans la lettre. Ciceros Korrespondenz und die Sozialgeschichte – La correspondance de Cicéron et l’histoire sociale (Collegium Beatus Rhenanus 6), Stuttgart 2021, 315--344 [im Druck].
  • Fiktionale Topographien des römischen Stadtrands, in: Sophia Bönisch-Meyer, Alexander Free und Isabelle Mossong [Hg.]: Bilder urbaner Lebenswelten in der griechisch-römischen Antike, Wiesbaden 2021 [in Druckvorbereitung].

Lexikonartikel

  • Art. motivation, Art. Cilicia, Art. Cilix son of Agenor, Art. Sethos, in: Christopher Baron [Hg.]: The Herodotus Encyclopedia, 3 Bände, Hoboken 2021.
  • Art. Herodot von Halikarnassos, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, online 04/2021 veröffentlicht [Druckfassung erscheint 2022 in Bd. 43].
  • Art. Flierl, Johann, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, online 01/2021 veröffentlicht [Druckfassung erscheint 2022 in Bd. 43].

Rezensionen

  • Richard Hingley: Globalizing Roman Culture. Unity, diversity and empire, London/New York 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8 [15.07.2006].
  • Sabine Hübner: Der Klerus in der Gesellschaft des spätantiken Kleinasiens (Altertumswissenschaftliches Kolloquium 15), Stuttgart 2005, in: Gnomon 85 (2013), 148-152 [mit Peter Pilhofer].
  • Stephen Mitchell und David French [Hg.]: The Greek and Latin Inscriptions of Ankara (Ancyra). Vol. I: From Augustus to the end of the third century AD, München 2012, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3 [15.03.2013].
  • Katharina Wesselmann: Mythische Erzählstrukturen in Herodots Historien, Berlin 2011, in: sehepunkte 13 (2013), Nr. 3 [15.03.2013].
  • Edith Foster und Donald Lateiner [Hg.]: Thucydides and Herodotus, Oxford 2012, in: Klio 95 (2013), 534-536.
  • Beat Näf: Antike Geschichtsschreibung. Form - Leistung - Wirkung, Stuttgart 2010, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 3 [15.03.2014].
  • Klaus Geus, Elizabeth Irwin und Thomas Poiss [Hg.]: Herodots Wege des Erzählens. Topos und Logos in den Historien (Zivilisationen & Geschichte 22), Frankfurt am Main/Bern/New York/Oxford 2014, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 5 [15.05.2014].
  • Emily Baragwanath und Mathieu de Bakker [Hg.]: Myth, Truth, and Narrative in Herodotus, Oxford/New York 2012, in: Klio 97 (2015), 748-751.
  • Pietro Vannicelli: Resistenza e intesa. Studi sulle guerre persiane in Erodoto, Bari 2013, in: Gnomon 88 (2016), 84-86.
  • Stefan Feuser: Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum vom Hellenismus bis in die römische Kaiserzeit. Städtebau, Funktion und Wahrnehmung (Urban Spaces 8), Berlin/Boston 2020, in: HZ 312 (2021), 468f.