Institute for Eastern European History and Area Studies

Datenschutzerklärung für das Instagram-Profil des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde

Das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde nutzt den hier angebotenen Nachrichtendienst Instagram über die technische Plattform und die Dienste der Facebook Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025: https://www.instagram.com/universitaet.tuebingen/?hl=de  

Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das hier angebotene Instagram-Profil und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Liken und  Kommentieren).

1. Von Instagram verarbeitete Daten:

Angaben darüber, welche Daten durch Instagram verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388/  

Das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde hat keinen Einfluss auf die durch Instagram verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat es insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.

Mit der Verwendung von Instagram werden Ihre personenbezogenen Daten von der Facebook Ireland Ltd. erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Facebook Ireland Ltd. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

Instagram verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.

Zum anderen wertet Instagram aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer/innen schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.

Zur Auswertung benutzt Instagram unter Umständen Analyse-Tools wie Instagram-Insights oder Google-Analytics. Das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde hat keinen Einfluss auf eine Nutzung solcher Tools durch Instagram und wurde über einen solchen potentiellen Einsatz auch nicht informiert. Sollten Tools dieser Art von Instagram für das Instagram-Profil des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde eingesetzt werden, hat das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde dies weder in Auftrag gegeben, noch abgesegnet oder sonst in irgendeiner Art unterstützt. Auch werden ihm die bei der Analyse gewonnenen personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung gestellt. Lediglich bestimmte, nicht-personenbezogene, aggregierte Informationen über die Aktivität, also etwa die Anzahl der Likes oder Klicks auf ein bestimmtes Posting oder das Profil, sind für das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde über seinen Account einsehbar. Überdies hat das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde keine Möglichkeit, den Einsatz solcher Tools auf seinem Instagram-Profil zu verhindern oder abzustellen.

Über in Webseiten eingebundene Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Dementsprechend verzichtet das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde auf die Nutzung solcher Widgets auf seinen eigenen Webseiten.

Auch wenn es sich bei Instagram um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser an die DSGVO gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten.

Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Instagram-Profils unter den verschiedenen dort aufgelisteten Menüpunkten. 

Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf der folgenden Instagram-Supportseite vorhanden: https://help.instagram.com/519522125107875 

Über die Möglichkeit, eigene Daten bei Instagram einsehen und herunterladen zu können, können Sie sich hier informieren: https://help.instagram.com/181231772500920  

Informationen über die von Instagram zu Ihnen gezogenen Rückschlüsse finden Sie hier:
https://help.instagram.com/181231772500920 und hier https://help.instagram.com/155833707900388/  

Informationen zu den vorhandenen Personalisierungs- und Datenschutzeinstellmöglichkeiten finden Sie hier: https://help.instagram.com/116024195217477 

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über ein Formular datenschutzrechtliche Bedenken und Einwände direkt an Instagram zu senden: https://help.instagram.com/contact/1845713985721890  

Informationen zu Einspruchsrechten in Bezug auf die Datenverarbeitung durch Instagram finden Sie hier: https://help.instagram.com/contact/1845713985721890  

2. Vom Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskundeverarbeitete Daten:

Auch das Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt es selbst keine Daten über ihr Instagram-Profil. Die von Ihnen bei Instagram eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als wir Ihre Postings gegebenenfalls kommentieren oder auch von uns aus Postings verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Instagram veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde in ihr Angebot einbezogen und ihren Abonnent/innen zugänglich gemacht.

3. Rechte, Dokumentation, Evaluation:

Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unserem/unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten geltend machen:   

Diese Datenschutzerklärung finden Sie hier in der jeweils geltenden Fassung. Im Fall von Änderungen finden Sie auf dieser Webseite die Vorversionen der Datenschutzerklärung

Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie auf der Webseite zum "Instagram-Nutzungskonzept". Dieses Nutzungskonzept wird einmal im Jahr von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert. Diese Evaluierung des Nutzungskonzepts berücksichtigt die Nutzungszahlen und Reichweiten  sowie die Zielgruppenstruktur und das Nutzungsverhalten der Netzwerke.   

Weitere Informationen zu Instagram und anderen sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.