Der Amadisroman. Serielles Erzählen in der Frühen Neuzeit. Berlin, Boston 2015 (= Frühe Neuzeit 196). (review: Ulrike Wels, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik XLIX, H.1 (2017), S. 197-200.)
Articles
„Nicht weniger / sondern ja gleich so wol / wo nicht höher“. Der Amadis als stilistisch-ästhetisches Modell. In: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450–1620). Hg. von Jan-Dirk Müller u.a. Berlin, Boston 2011, S. 417-448.
Art. „Amadis-Romane“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Bd. 1. Berlin u.a. 2011, Sp. 118–126.
Mömpelgard im Grenzraum zwischen Sprachen und Konfessionen. Die Offizin Jacob Foillets (1554-1619). In: Imprimeurs et Libraires de la Renaissance. Le Travail de la Langue – Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Hg. von Elsa Kammerer u. Jan-Dirk Müller. Genf 2015 (= Travaux d'Humanisme et Renaissance DXLIX), S. 253–259.
Elaborierte Sprache für die Oberschicht: Foillets Juliana in Mömpelgard (1595–1617). In: Imprimeurs et Libraires de la Renaissance. Le Travail de la Langue – Sprachpolitik der Drucker, Verleger und Buchhändler der Renaissance. Hg. von Elsa Kammerer u. Jan-Dirk Müller. Genf 2015 (= Travaux d'Humanisme et Renaissance DXLIX), S. 383–397.
Historias después del final. Sobre las continuaciones alemanas del Amadís. In: Historias Fingidas 3 (2015), S. 123-138.
Die Volkssprache als Fachsprache. Zu den mehrsprachigen Schriften des württembergischen Leibarztes Johann Bauhin. In: Daphnis 43 (2015), S. 125-153.
Art. „Jacob Ratgeb“. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520–1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. V (2016), Sp. 206-209.
Texte lesbar machen. Grenzfälle bei der Edition und Kommentierung von mhd. Versnovellen (co-authors: Gudrun Felder and Sandra Linden), 2nd paragraph: Mären im Kontext. Das Fallbeispiel Alexander und Anteloie. In: Wolfram-Studien XXIV (2017), S. 381-389.
Art. "Wirsung, Christoph". In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. VI (2017), Sp. 588-595.
Rez. "Bernd Bastert (Hg.): Herzog Herpin. Kritische Edition eines spätmittelalterlichen Prosaepos." In: ZfdPh 137 (2018), S. 151f.
Fischart als Amadis-Übersetzer. In: Johann Fischart, genannt Mentzer. Frühneuzeitliche Autorschaft im intermedialen Kontext. Hg. von Tobias Bulang. Wiesbaden 2019 (= Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung 37), S. 293-308.
Transformation und höfische Repräsentation: Der Amadisroman zwischen der Romania und Deutschland. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, Bd. 22 (2019), hg. von Sieglinde Hartmann und Bernd Bastert, S. 249-265.
Weltfülle in Serie. Der Amadis als Enzyklopädie seiner selbst. In: Enzyklopädisches Erzählen und vormoderne Romanpoetik (1400-1700). Hg. von Mathias Herweg u.a. Wiesbaden 2019 (= Wolfenbütteler Forschungen 160), S. 185-199.