Prof. Dr. Georg Braungart

Abgeschlossene Zulassungsarbeiten

Constantin Hirsch: Der Reim im deutschen HipHop. April 2019.

Svenja Fürbringer-Raschke: Venus, Waldweib, Wasserfrau: Zur Typologie der ‚fremden Frau‘ in der Literatur der Romantik. April 2019.

Katharina Mirjam Stober: "Aufruhr in der gutmütig ruhigen Stadt". Bedrohte Ordnung in Franz Grillparzers ‚Der arme Spielmann‘. April 2019

Tabea Junker: „O reine Übersteigung“. Kombinatorik und Spiritismus in Rilkes „Sonnetten an Orpheus“. Dezember 2018

Carolin Waidelich: "Ein dramatisches Werk zu verfassen, dazu gehört Genie." Kreatives Schreiben in Theorie und Praxis. Dezember 2017

Carina Pflumm: Liebeskonzeptionen in Leopold von Sacher-Masochs ‚Venus im Pelz‘ in intertextueller Perspektive. September 2017

Sandra Süßmuth: Über die Schwierigkeiten zu schildern, was die Seele erblickt. Madonnenrezeption in der romantischen Literatur. September 2017

Jessica Uttenweiler: Die Anfänge der belletristischen Unterhaltungsliteratur im Pietismus des 19. Jahrhunderts. September 2017

Andreas Schenk: Das Deutsche Evangelische Gesangbuch für Jugoslawien von 1936 und die Bedeu-tung für die deutsch-evangelische Auslandsdiaspora. Dezember 2016

Alexander Ringwald: Zwischen Ambivalenz und Opportunismus. Philipp Witkop und seine Kriegsbriefe. Dezember 2016

Waldemar Witzig: ‚Fragwürdigstes‘ Ästhetik und Spiritismus in Thomas Manns ‚Zauberberg'. Dezember 2016

Monika Oppenauer: Okkultismus als poetologisches Prinzip in Gustav Meyrinks Der Golem. Mai 2016.

Carsten Tobias Weigold: Ernst Jüngers In Stahlgewittern im Vergleich mit der deutschen Gegenwartsliteratur zum Afghanistankrieg. Februar 2016.

Miriam Hoyer: "[...] denn im Feld, da ist ein Leben für Männer und für solche, die es werden wollen; das ist das Schöne, das Wunderschöne daran!"
Ästhetisierung und Heroisierung des Ersten Weltkriegs in Dokumenten der Tübinger Normannia? Dezember 2015.

Jan Pflugmacher: „Über das Hereinragen der Geisterwelt in die Unsrige“ - Justinus Kerners erzählter Mesmerismus. Dezember 2015

Manuel Förderer: Der Bussard über dem Trümmerfeld. Zur Inszenierung von Natur und Gewalt in der frühen Kurzprosa Wolf Dietrich Schnurres. Januar 2015

Philipp Mühlbach: „Liebliche Gräben“ – „Barbaric Conquerors“. Der Erste Weltkrieg in Ernst Jüngers In Stahlgewittern und Robert Graves’ Good-bye to All That. November 2014

Frederik Bühler: ‘Nur aus literaturhistorischem Pflichtgefühl lesbar‘ Die deutschsprachige Rezeption von Clemens Brentanos ‚Godwi‘ im 20. und 21. Jahrhundert. September 2014

Rebecca Hiller: Albrecht von Hallers Versuch schweizerischer Gedichten (1732) – eine lyrische Autobiographie. Mai 2014

Davina-Sophie Theurer: „Den Sinn des Großen raubt mir keiner mehr“, Italien in der Lyrik Conrad Ferdinand Meyers. August 2011

Franziska Kühnle: Spiritismus und Okkultismus in Gustav Meyrinks „Der Golem“. Januar 2011

Sarah Koslowski: Johann Gottfried Herders Fabeln im Kontext der Gattungsentwicklung. 2011

Larissa Firl: Alexander von Humboldts Bergbesteigungen im Horizont der abendländischen Tradition seit Petrarca. Dezember 2010

Charlotte Rohner: Poetologische Sonette - Exemplarische Analysen. Dezember 2010Lisa Geyer: Dimensionen des Spiritismus und Okkultismus in ausgewählten Erzählungen Gustav Meyrinks. Dezember 2010

Lena Wannenmacher: Antike Mythologie in Conrad Ferdinand Meyers Lyrik. Frauengestalten und die Todesvorstellungen in ihrer ästhetischen Umsetzung. Dezember 2010

Marc Schiek: Die poetische Darstellung der Kultur und Natur bei Alexander von Humboldts Süd-amerikareise als Wiederentdeckung einer marginalisierten Kultur. November 2010

Christina Rump: Von Buchstabensuppe und dem Kaffee der Liebe. Die Postadoleszenz in der Popliteratur nach 1995. Dezember 2010

Martina Axtmann: Göttlicher Funke – dämonischer Wahnsinn.Die Gefahren der Sinnlichkeit im Werk Eichendorffs. September 2010

Florian Haug: Robert Gernhardts späte Lyrik. April 2010

Julia Pirlein: Subjektivität im Bildungsroman. Der Beitrag des pietistischen Selbstzeugnisses für Goethes ‚Wilhelm Meisters Lehrjahre‘. Untersucht am Beispiel der ‚Bekenntnisse einer schönen Seele‘. Februar 2010

Bjela Schwenk: Kampf der Ideen – allegorische Strukturen in der Fantasy am Beispiel Michael Endes Unendliche Geschichte. Februar 2010

Alexandra Waiblinger: „Bekämpfe dich selbst, so erlegst du den gefährlichsten Feind.“ Analysen zum „Märchen von der blauen Grotte“ von Wilhelm Waiblinger. Februar 2010

Dominic Hermes: „Spontan erfasste Vorgänge“: Untersuchungen zu Rolf Dieter Brinkmanns Lyrik. Januar 2010

Beatrice Krause: Johann Nikolaus Götz zwischen Anakreontik und geistlicher Erbauungslyrik. Dezember 2009

Ulrike Hofrichter: Kinder als Prüfstein der Tugend: Kinderrollen in den Dramen der Frühen Neuzeit. Die Thematik des Tugendopfers in Andreas Gryphius’ ‚Papinian’, ‚Felicitas’ und in Gotthold Ephraim Lessings ‚Emilia Galotti': April 2008

Marianne Fesl: „Das Material der Dichtung ist das Wort. Die Form der Dichtung ist der Rhythmus“. Entwurf einer Poetik- und Ästhetik-Lehre August Stramms anhand Du und Tropfblut. Oktober 2007

Eva Schube: Die Gemählde. August 2007

Pamela Rößler: „Sprache und Sprachphilosophie in Martin Walsers autobiografischem Roman ‚Ein springender Brunnen’ ”. 2007

Jutta Böske: „Körperinszenierungen in Frank Wedekinds ‚Mine Haha oder über die körperliche Erziehung junger Mädchen’ und Lucile Hadzihalilovics ‚Innocence’ ”. Februar 2006

Christiane Bertram: „Die poetische Verarbeitung wissenschaftlicher Diskurse im Biedermeier. Geologie bei Annette von Droste -Hülshoff und Eduard Mörike”.

Yvonne Neumann: „Okkultismus bei Justinus Kerner und Eduard Mörike ─ ein Vergleich ─”. 2006

Marc-André Mayer: Das Motiv der eigenen Kindheit in Rilkes früher Lyrik und Prosa. Februar 2006

Vera Kernen: Mörikes Christologie Untersuchungen zu ausgewählten Gedichten. November 2005

Uwe Jansen: Die Lyrik Eduard Mörikes in ihrem Verhältnis zur Entwicklung der ästhetischen Theorie Friedrich Theodor Vischers. Juli 2005

Dorothea Behnke:„Es genügt doch zu sagen, was uns trägt: die Vergangenheit.“ Erinnerung und Identität in Martin Walsers Reden und Deutschlandromanen. 2005

Hermann Uhrig: Hölderlins ‚Empedokles’ und die Französische Revolution: Eine zeitgenössische Kritik deutscher Verhältnisse. 2005