Veranstaltungskalender
Читаємо для України / Lesen für die Ukraine / Reading for Ukraine
Ukraine
Hilfsangebote
- Hilfsangebote der Universität Tübingen "Solidarität mit der Ukraine"
- Facebook-Gruppe We #StandWithUkraine Uni Tübingen
- Seite Linguistics for Ukraine der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfs)
Interviews
- Interview mit Klaus Gestwa zum Thema "Krieg in der Ukraine – Folgen für die Geschichtswissenschaft" (17. Juni 2022)
- Artikel von Karolina Kolpak und Aleksandra Konarzewska zum Thema "Putin in uns selbst – was es im Hinblick auf die künftige Rezeption russischer Kultur braucht, ist mehr (selbst-)kritische Reflexion" in der NZZ (25. Mai 2022)
- Interview mit Schamma Schahadat zum Thema "Wie der Ukraine-Krieg die Arbeit des Slawischen Seminars verändert" (12. April 2022)
- Interview mit Claudia Dathe zu Sanktionen gegen Russland (16. März 2022)
- Interview mit Klaus Gestwa zum Thema "Keine Rücksicht auf diplomatische Spielregeln: Putin auf historischer Mission" (Februar 2022)
Stellungnahmen
- Erklärung des Slavischen Seminars und des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde (24. Februar 2022)
- Offener Brief russischer Wissenschaftler und Journalisten zum Krieg in der Ukraine (deutsche Übersetzung) (24. Februar 2022)
- Stellungnahme der Slavic Linguistic Society (24. Februar 2022)
- Stellungnahme des Verbands der deutschen Slavistik (26. Februar 2022)
- Offener Brief des PEN: 1000 Autoren verurteilen Russlands Einmarsch in die Ukraine (27. Februar 2022)
- #SkipPutin. Sprechen Sie mit den Russen (5. März 2022)
- Stellungnahme von Mitgliedern des PEN Ukraine (18. März 2022)
- Aufruf deutscher und internationaler Historiker "Völkermord in der Ukraine und deutsche historische Verantwortung" (21. Juni 2022)
Gastvorträge und Veranstaltungen
Das Plakat zu den Gastvorträgen und Veranstaltungen des Slavischen Seminars kann hier heruntergeladen werden (PDF, 320 KB).