PD Dr. Sebastian Odzuck
Vertretungsprofessur am Lehrstuhl für Antike Philosophie
Universität Tübingen
Philosophisches Seminar
Bursagasse 1
D - 72070 Tübingen
Raum 219
Tel.: 07071/2978305
sebastian.odzuck @uni-tuebingen.de
Sprechzeit (während des Semesters): nach Vereinbarung per Mail.
Forschungsschwerpunkte
Philosophie der Antike, insbesondere Naturphilosophie, Ethik, Handlungstheorie, Moralpsychologie der Antike und Epistemologie.
Aktuelle Forschungsprojekte: Der Begriff der technē in der antiken Philosophie, mehrere Aufsatzprojekte zur antiken Handlungstheorie
Curriculum Vitae
2022 Vertretung Lehrstuhl für Antike Philosophie, Universität Tübingen
2022 Habilitation und venia legendi im Fach Philosophie, Universität Frankfurt
2020-2022 Akademischer Rat a. Z., Universität Frankfurt
2019-2020 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LMU München
2016-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Frankfurt
2015-2016 University of California, Berkeley, Visiting Scholar
2014-2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Erlangen
2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Frankfurt
2012-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Göttingen
2011-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, LMU München
2010 Princeton University, Visiting Graduate Student
2008-2012 Promotionstudium in Philosophie, HU Berlin, Exzellenzcluster TOPOI
Publikationen
Monographien
The Priority of Locomotion in Aristotle’s Physics. Hypomnemata Bd. 196. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014.
Habilitationsschrift: Plato on Action. An Inquiry into the Philosophy of Action in Plato’s Dialogues, 2021 als vollgültige Habilitationsleistung angenommen, Publikation als Monographie in Vorbereitung.
Herausgeberschaft
Praxis – Handeln und Handelnde in antiker Philosophie. Berlin: De Gruyter 2023. [mit F. Buddensiek]
Weitere Publikationen
Antike politische Philosophie im digitalen Zeitalter. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 2/2023, 18-28. [mit E. Odzuck]
Handeln mit Vernunft als Handeln aus Gründen. Die Erklärung menschlichen Handelns in Platons Phaidon. In: F. Buddensiek / S. Odzuck (Hg.): Praxis – Handeln und Handelnde in antiker Philosophie. Berlin: De Gruyter 2023, 57–80.
Einleitung. In: F. Buddensiek / S. Odzuck (Hg.): Praxis – Handeln und Handelnde in antiker Philosophie. Berlin: De Gruyter 2023, 1–13. [mit F. Buddensiek]
Töten und Sterbenlassen bei Platon. In: F.-J. Bormann (Hg.): Lebensbeendende Handlungen. Ethik, Medizin und Recht zur Grenze von Töten und Sterbenlassen. Berlin: De Gruyter 2017, 3–20.
Wenn ein Körper wächst, bewegt er sich. Was lernen wir aus Aristoteles’ Vergleich der Größenänderung mit der Ortsveränderung? In: T. Buchheim / D. Meißner / N. Wachsmann (Hg.): ΣΩΜΑ. Körperkonzepte und körperliche Existenz in der antiken Philosophie und Literatur. Hamburg: Meiner 2016, 471–487.
Über welche Art von Wissen verfügt der Naturforscher? In: B. Strobl / G. Wöhrle (Hg.): Angewandte Epistemologie in antiker Philosophie und Wissenschaft. Trier: Wissenschaftlicher Verlag 2016, 39–54.
Why Should We Assume There Is Divine Productive Art? In: E. Halper / L. Brisson / R. Parry (Hg.): Plato’s Sophist: Selected Papers of the Thirteenth Symposium Platonicum. (Erscheint 2024)
Manuskripte / In Vorbereitung
Eternal Recurrence, Stoic Determinism, and the Wheel of Time. In: J. Held (Hg.): Wheel of Time and Philosophy. Oxford: Blackwell [erscheint 2024]
Medical Knowledge as the Paradigm of Practical Knowledge in Plato and Aristotle. In: V. Damiani /F. Steger (Hg.): Sources on the History, Philosophy and Early Modern Reception of Greco-Roman Medicine. Basel: Schwabe
Sonstiges
Die Priorität der Ortsbewegung in Aristoteles‘ Physik. Round-Table-Gespräch. In: M. Erler / J.E. Heßler (Hg.): Argument und literarische Form in antiker Philosophie. Berlin: De Gruyter 2013, 574–576.