Aktuelles - Nachrichten aus dem LUI
Auf dieser Seite informiert das LUI regelmäßig über aktuelle Termine, Veranstaltungen, Publikationen, Projekte, Stellenausschreibungen und vieles mehr. Sie finden hier alle aktuellen Nachrichten sowie unser Nachrichtenarchiv und können unseren LUI/ TVEKW Newsletter abonnieren und auf unseren Social Media Kanälen vorbeischauen.
14.03.2023
DFG-Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“ - Auftaktveranstaltung zur zweiten Förderphase
Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Das LUI ist in Panel 2 durch Prof. Christoph Bareither mit dem Projekt "Curating the Feed: Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages" vertreten.
Donnerstag, 30.03. - Samstag, 01.04.2023
Tagungsinformationen und Link zur Anmeldung
14.03.2023
„Kreativ aussteigen“ – Kurzvortrag und Austausch mit Ute Bechdolf
Irgendwann steht bei uns allen eine neue Lebensphase an, wenn die reguläre Berufs- bzw. Erwerbstätigkeit beendet wird. Die Gründe sind unterschiedlich - sei es das Erreichen einer offiziellen Altersgrenze, ein gesundheitliches Thema oder schlichtweg die Erkenntnis, dass eine stressärmere Zeit mit einem Mehr an Lebensfreude jetzt endlich angesagt ist. Wie gehen wir kreativ und selbstbestimmt auf dieses Aussteigen zu? Nach einem Kurzvortrag von Ute Bechdolf, der langjährigen Direktorin des Deutsch-Amerikanischen Instituts Tübingen, können wir uns darüber austauschen, welche Möglichkeiten uns in diesem Veränderungsprozess offenstehen und ob wir diesen Ausstieg detailliert planen oder eher neugierig auf uns zukommen lassen wollen.
Wir bitten um Anmeldung bis zum 20.03. bei margrit.stickel (v.a. bei hybrider Teilnahme) @uni-tuebingen.de
Freitag, 31.03.2023, 19 Uhr im LUI-Ausstellungsraum und online
02.03.2023
Hans Joachim Lang: Von der Mitgift eines Massenmörders. August Hirt und das Tübinger Anatomische Institut
Vortrag im Rahmen der Reihe „Anatomie im Nationalsozialismus“
Referent ist der frühere TAGBLATT-Redakteur und Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Hans-Joachim Lang. Er berichtet darüber, wie der Anatom Hirt, derweil in Frankreich bereits seine Verbrechen entdeckt wurden, gegen Kriegsende in Tübingen noch ein Labor einzurichten begann und was er hier vorhatte. Die Vortragsreihe begleitet die Ausstellung „Entgrenzte Anatomie“, die am 17. April eröffnet wird.
Montag, 06.03.2023, 19 Uhr im Hörsaal der Alten Anatomie und online per Zoom
zur Ausstellung
24.02.2023
Eröffnung der Ausstellung "Hier ist es gut - aber unser Herz ist in der Ukraine - ТУТ ДОБРЕ - АЛЕ НАШЕ СЕРЦЕ ЗАЛИШИЛОСЬ В УКРАЇНІ"
Studierende des LUI haben sich mit der Situation ukrainischer Geflüchteter in Reutlingen befasst, mit Prozessen des Ankommens und Einlebens sowie Rückkehrwünschen. Die Ausstellung dokumentiert in Interviewausschnitten, Fotos und Erinnerungsgegenständen die Fluchterfahrungen von Gesprächspartner/innen sowie deren Unterstützung durch Helfer/innen vor Ort.
Zur Ausstellungseröffnung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.
Einführung Dr. Wolfgang Alber, Oksana Hinka M.A., Maximilian Tremmel | Musik Viktor Zirnyk, Trompete
Freitag, 10.03.2023, 19.30 Uhr in der Stadtbibliothek Reutlingen
zur Ausstellung
16.02.2023
BA/MA-Tagung 2023
Das LUI und die Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft laden Sie herzlich zur BA/MA-Tagung, der Arbeitstagung zu Studienorganisation und Lehre ein. Tagungsort ist Tübingen.
Donnerstag, 04. - Samstag, 06.05.2023
zu den Tagungsinformationen
16.02.2023
tüDOK: Das Tübinger Dokumentarfilmfestival: 3 Tage, 8 Filme, 1 Thema: HEIMATEN
Das Festival beginnt am Dienstag, um 18 Uhr mit einer spannenden Podiumsdiskussion u.a. mit Dr. Karin Bürkert zum Thema Heimat(en). Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Filmen ist kostenlos.
Dienstag, 21. - Donnerstag, 23.02.2023
zum Festivalprogramm
07.02.2023
Stellenausschreibungen: 2 unbefristete Stellen 100 % am Ludwig-Uhland-Institut
Am Ludwig-Uhland-Institut sind an der Arbeitsstelle „Sprache in Südwestdeutschland“ zwei Stellen einer / eines Akademischen Mitarbeiterin/ Mitarbeiters (m/w/d, E 13 TV-L) zu besetzen.
Bewerbungsfrist: 15.04.2023
zur Stellenausschreibung
27.01.2023
Eröffnung der Ausstellung "Cyber and the City. Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen"
Zur Eröffnung der Ausstellung laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ins Stadtmuseum Tübingen ein.
Freitag, 10.02.2023, 18 Uhr im Stadtmuseum Tübingen
zum Veranstaltungsflyer
26.01.2023
Martina Röthl: "Geschlecht" als Konflikt? Subjektivierungspotenziale, antagonistische Erfahrung(en)
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Martina Röthl (Kiel): "Geschlecht" als Konflikt? Subjektivierungspotenziale, antagonistische Erfahrung(en). (Evtl. Online)
Donnerstag, 02.02.2023, 18 Uhr c.t.
zum Institutskolloquium
19.01.2023
Boris Nieswand: Die Krise der Repräsentation und die reflexive Wende in der Migrationsforschung
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Boris Nieswand (Tübingen): Die Krise der Repräsentation und die reflexive Wende in der Migrationsforschung.
Donnerstag, 26.01.2023, 18 Uhr c.t.
zum Institutskolloquium
11.01.2023
"Rechten begegnen" - Vortrag im Rahmen der "Jüdischen Studien"
Die AG "Jüdische Studien" am Ludwig-Uhland-lnstitut für Empirische Kulturwissenschaft lädt zum öffentlichen Vortrag ein: Die Kulturwissenschaftlerin Julia Gilfert spricht zu "Rechten begegnen - Wie deutsche Gedenkstätten und Geschichtsorte mit rechtsextremer Einflussnahme umgehen"
Mittwoch, 18.01.2023, 19 Uhr im Seminarraum des LUI
10.01.2023
Führung durch die Sonderausstellung „Geht doch!“ im Museum der Alltagskultur, Schloss Waldenbuch
Führung mit Kurator Markus Speidel durch die Sonderausstellung „Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht“. Das Museum der Alltagskultur ist mit dem Bus 828 sehr gut zu erreichen. Die Führung bietet die einmalige Chance zum Blick hinter die Kulissen und zum Austausch mit dem Kurator!
Sonntag, 22.01.2023, Treffpunkt um 16 Uhr Anmeldung bis zum 15.01. per Mail
zur Ausstellung
09.01.2023
Weltethos digital vermittelt
Eine Projektpräsentation zur Neukonzeption der Ausstellung "Weltreligionen – Weltfrieden – Weltethos von Tübinger Studierenden“ in Kooperation mit Medien- und Kulturwissenschaftsstudierenden der Universität Tübingen
Samstag, 21.01.2023, 19 - 21 Uhr Um Voranmeldung wird gebeten, der Eintritt ist frei.
zur Veranstaltung
09.01.2023
Geschichte und Identitätspolitik - Vortrag von Bernd Grewe
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Bernd Grewe (Tübingen): Geschichte und Identitätspolitik. Beobachtungen aus der Perspektive der Public History.
Donnerstag, 12.01.2023, 18 Uhr c.t.
zum Institutskolloquium
19.12.2022
Umbauarbeiten an der LUI-Website
In den nächsten Monaten werden an der Website des Ludwig-Uhland-Instituts einige Umstrukturierungen von Seiten und Inhalten vorgenommen, d.h. Inhalte und Seitenstrukturen werden überarbeitet, ergänzt und an andere Stellen verschoben. Durch die Umbauarbeiten kann es dazu kommen, dass einige Inhalte nicht an ihren gewohnten Stellen aufzufinden sind. Wir bitten um Ihre Geduld und hoffen, die Umstrukturierung so schnell es geht abzuschließen.
19.12.2022
Weihnachts- und Neujahrspause am LUI
Institut und Bibliothek bleiben vom 23. Dezember an bis einschließlich 6. Januar geschlossen. Ab 9. Januar ist wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Wir wünschen erholsame Festtage und ein gutes neues Jahr 2023.
19.12.2022
Neue TVEKW-Publikation erschienen: "Intersoziale Begegnungen im Großstadtraum" von Bernd Jürgen Warneken
Öffentliche Stadträume und insbesondere Großstadträume sind Schauplatz gewollter und ungewollter Begegnungen nicht nur zwischen einander Unbekannten, sondern auch zwischen sozial Ungleichen.
Dieses Buch zeichnet solche „intersozialen“ Kontakte in der Geschichte und Gegenwart Berlins nach.
16.12.2022
Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft (ZEKW) jetzt online und Open Access
Mit dem eben erschienenen Heft 1/2 des Jahrgangs 2022 startet die Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft (Nachfolger der "Zeitschrift für Volkskunde") neben der Printversion als Open Access. Alle Heftinhalte sind ab sofort kostenfrei über die neue Online-Plattform zugänglich.
09.12.2022
Aktuelles aus der LUI-Bibliothek - Öffnungszeiten in der Vorweihnachtswoche
Die LUI-Bibliothek ist in der Online-Woche von Montag, 19. bis Mittwoch, 21. Dezember in der Zeit von 12-16 Uhr geöffnet. Ausleihen sind bereits ab Donnerstag, 15. Dezember bis zum Montag, 9. Januar möglich. Vom 22. Dezember bis 6. Januar ist die Bibliothek geschlossen.
07.12.2022
Bookshop for Christmas und LUI-Winterfest der Fachschaft
Kurz vor Weihnachten steht wie jedes Jahr der Bookshop for Christmas mit den Büchern des @TVV/TVEKW Verlags an! Im Anschluss lädt die Fachschaft zum LUI-Winterfest ein.
Donnerstag, 15.12.2022, ab 18 Uhr
zur Veranstaltung
29.11.2022
Neue TVEKW-Publikation erschienen: "Ludwig-Uhland-Institut (Hg.): Kultur ist. Beiträge der Empirischen Kulturwissenschaft"
»Denn was nützt alle Kultur, die nicht mehr ist als ›nur‹ Kultur?« fragte Hermann Bausinger einmal provokant. In diesem Lesebuch zum 50-jährigen Institutsjubiläum sondieren die Autor*innen jeweils in ihren eigenen Forschungsfeldern am LUI, was »Kultur« als Forschungsperspektive und Gegenstand für sie bedeutet.
22.11.2022
"(Nicht-)Monogamie und Bisexualität" - Vortrag von Renate Baumgartner
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Renate Baumgartner (Tübingen): (Nicht-)Monogamie und Bisexualität: Eine Herausforderung für bisexuelle Frauen in Österreich.
Donnerstag, 24.11.2022, 18 Uhr c.t.
zum Institutskolloquium
15.11.2022
"Making up people" in der Weltgesellschaft" - Vortrag von Marion Müller
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Marion Müller (Tübingen): "Making up people" in der Weltgesellschaft: Zur Entstehung und globalen Verbreitung globaler Personenkategorien.
Donnerstag, 17.11.2022, 18 Uhr c.t.
zum Institutskolloquium
10.11.2022
Hermann-Bausinger-Lecture 2022
In Erinnerung an den am 24.11.2021 verstorbenen Professor Dr. Hermann Bausinger. Die Festrede hält der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
Dienstag, 29.11.2022, 18.30 Uhr
mehr erfahren
08.11.2022
"Das 'Andere' Schreiben" - Vortrag von Ingrid Hotz-Davies
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Ingrid Hotz-Davies (Tübingen): Das 'Andere' Schreiben: Literaturproduktion und Grenzüberschreitung.
Donnerstag, 10.11.2022, 18 Uhr c.t.
zum Institutskolloquium
04.11.2022
Offene Promotionsstelle im Projekt "Curating the Feed"
Promotionsstelle im DFG-Projekt „Curating the Feed: Interdisciplinary Perspectives on Digital Image Feeds and their Curatorial Assemblages“ am LUI.
Bewerbungsfrist: 26.11.2022
02.11.2022
Tagung "Wozu sammeln?" Zur Neuverhandlung einer musealen Kernaufgabe
Wozu sammeln? Diese Frage stellen sich Museen heute mehr denn je, weil das Sammeln als museale Kernaufgabe sich gesellschaftlich neu legitimieren und verorten muss.
Montag/Dienstag, 7./8.11.2022 in Stuttgart
mehr erfahren
02.11.2022
"Populistische Praktiken im Kontext von Museen" - Vortrag von Pia Schramm
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Pia Schramm (Tübingen/Berlin): "Populistische Praktiken im Kontext von Museen: Fallstudien zu Dimensionen populistischer Einflussnahme".
Donnerstag, 03.11.2022, 18 Uhr c.t.
zum Institutskolloquium
01.11.2022
Offene Postdoc-Stelle im Projekt "From the Era of the Witness to Digital Remembrance"
PostDoc-Stelle im DFG-Projekt "From the Era of the Witness to Digital Remembrance. New Media, Holocaust Sites and Changing Memory Practices" am LUI.
Bewerbungsfrist: 02.12.2022
25.10.2022
"Unbegleitet, minderjährig, Flüchtling" - Vortrag von Laura McAdam-Otto
Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums von Laura McAdam-Otto (Frankfurt): "Unbegleitet, minderjährig, Flüchtling". Ethnographische Annäherungen an eine wirkmächtige Alltagskategorie
Donnerstag, 27.10.2022, 18 Uhr c.t.
zum Institutskolloquium
21.10.2022
Kultur von unten untersucht: 16 Studis und 50 Jahre Club Voltaire
Anlässlich des 50-jährigen Club-Jubiläums haben sich 16 Studierende aus dem LUI durch sämtliche Archive gewühlt und sich mit den Voltaire-Mitarbeiter*innen über den Club in Vergangenheit und Gegenwart unterhalten. Dabei ist ein buntes Programm entstanden, das an diesem Abend präsentiert wird.
Freitag, 28.10.2022, 19.30 Uhr Eintritt frei
Veranstaltungshomepage
05.10.2022
CIVIS Summer School in Athen zu Refugee Legacies in Museums (Mai 2023)
Die Summer School richtet sich an Master- und Bachelor-Studierende sowie Promovierende der elf CIVIS-Universitäten. Die Summer School ist Teil des regulären Seminarprogramms (6 ECTS, anrechenbar auch für MuSa). Bewerbungen können ab sofort hier 30. November eingereicht werden.
04.10.2022
Prof. Hubert Klausmann im Interview bei SWR1 "Leute heute"
Sterben Dialekte in BW aus? Immer weniger Kinder und Jugendliche in Baden-Württemberg sprechen Dialekt. Warum ist das so? Allemannisch, Schwäbisch, Fränkisch oder Kurpfälzisch: Baden-Württemberg ist eine Hochburg der Mundarten. Noch. Denn aus einer seit längerer Zeit bestehenden Befürchtung, wird jetzt wissenschaftliche Gewissheit: Der Nachwuchs in Baden-Württemberg spricht immer weniger Dialekt.